Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.10.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-10-04
- Erscheinungsdatum
- 04.10.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19041004
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190410045
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19041004
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-10
- Tag1904-10-04
- Monat1904-10
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8422 Nichtamtlicher Teil. ^ 231, 4. Oktober 1904. angehörigkeit der in Deutschland lebenden Künstler zur Ver fügung. Es dürfte aber doch sicher sein, daß eine erhebliche Anzahl Russen, Angehörige der Balkanstaaten, Portugiesen, Holländer, Schweden, Südamerikaner usw. auf deutschen Akademien und Kunstschulen gelernt haben und längere Zeit, wenn nicht ihr ganzes Leben, in Deutschland ver weilen. Man pflegt die prinzipielle Schutzlosigkeit der Aus länder in der Regel damit zu begründen, daß man den Ausländerschutz als ein Kompensationsobjekt für Handels verträge oder Rechtsschutzverträge betrachtet. Wenn ich auch diesen Standpunkt von Grund aus verwerfen muß, so kann ich doch nicht die Tatsache leugnen, daß er sich in einigen Fällen praktisch bewährt hat. Dagegen bin ich der festen Überzeugung, daß es niemals einem Staat einfallen würde, dafür irgend welche Konzessionen zu machen, daß seine im Ausland angesessenen Künstler auch in ihrem Urheberrecht geschützt würden. Auch dieses Argument dürfte daher zur Begründung des 8 40, Absatz 2, nicht zutreffen. Ich würde daher vorschlagen, den Absatz 2 dieses Para graphen folgendermaßen zu fassen: »Wer nicht Reichsangehöriger ist oder im Inlands keinen Wohnsitz hat.« Kleine Mitteilungen. Ansicht skarten-Ausstellung. Das vorbereitende Komitee der für Österreich und Ungarn in Aussicht genommenen Postwert zeichen- und Ansichtskarten-Museen veranstaltet anläßlich seines am 20. Oktober d. I. stattfindenden konstituierenden Kongresses eine größere Ansichtskartcn-Ausstellung und lädt fachliche Körperschaften, Sammler und Verlagsfirmen zur Teilnahme ein. Hauptstädten folgen. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der Mu seen: Herr Matth. Haferrichter, Wien, 9. Bezirk, Sechs schimmelgasse Nr. 16. Post. — Das soeben (1. Oktober) ausgegebene amtliche »Post- blatt« zum Deutschen Reichsanzeiger und K. Preußischen Staats anzeiger faßt in gewohnter Weise an der Spitze des Blattes die Neuerungen im Postbetrieb, die das letzte Vierteljahr gebracht tigkeit: ^ ^ 1. Für Postfrachtstllcke nach Rußland ist ein neuer, ermäßigter Tarif in Kraft getreten. Vritisch-Jndien ist von 20 auf 40 Pfund Sterling erhöht worden. 3. Postpakete bis 5 kß und bis zu einer Wertangabe von 400 ^ können nach einzelnen Orten in Persien gegen ermäßigte Taxen auf dem Landwege über Rußland versandt werden. 4. Postfrachtstücke nach Gibeon (Deutsch-Südwestafrika) sind im unmittelbaren Austausch zwischen den Postanstalten bis auf 5. Zu Feldpostkarten an die Truppen in Deutsch-Südwest afrika sind besondere Formulare hergestellt worden, die zum Preis von 5 H für 10 Stück verkauft werden. Die gewöhnlichen, nicht gestempelten Postkartenformulare können nach Abänderung der Bezeichnung »Postkarte» in »Feldpostkarte« weiter benutzt werden. 6. In Privatangelegenheiten der mobilen Truppen des Heeres, der Schutztruppe und der Marine in Deutsch-Südwestafrika, sowie der Besatzungen der in den deutsch-südwestafrikanischen Gewässern befindlichen Kriebssckiffe werden als Gegenstände der Feldpost be- 50 250 F sind 20 o), für Pakete 1 vom Absender zu entrichten. 100 ^ zulässig; die Gebühr beträgt 10 »). Wegen der Telegramme erteilen die Postanstalten Auskunft. 7. Eine Ersatzpflicht für Einschreibsendungen übernehmen zurzeit noch nicht: die Vereinigten Staaten von Amerika (einschl. Insel Guam, Hawai, Philippinen - Inseln, Porto Rico), Argentinien, Brasilien, Canada, die Cap-Kolonie, Cuba, Natal, Oranjefluß- Kolonie, Somaliland (Schutzgebiet), Süd-Nhodesia (einschl. Bet- schuanaland sSchutzgebietj), Paraguay. 8. Im Verkehr mit überseeischen Ländern wird empfohlen, die abzusendenden Pakete möglichst so einzurichten, daß sie als Postpakete befördert werden können (frankierte Pakete von nicht über 5 bezw. 3 Ir» Gewicht). Pakete, die den bezüglichen Anforderungen nicht entsprechen und deshalb der fremden Postoerwaltung nicht über liefert werden dürfen, werden nur innerhalb Deutschlands durch die Post befördert und dann (in Bremen oder Hamburg) in der Regel einer Speditionsfirma übergeben. Die Beförderung solcher Pakete (Postfrachtstücke) verursacht höhere Gebühren, mancherlei Nebenkosten, Verzögerungen und Umständlichkeiten. Die Ver packung der Pakete nach überseeischen Ländern muß besonders haltbar sein. Jubiläum des Oocks Napoleon. — Der französische Staat wird am 29. Oktober d. I. das 100jährige Bestehen seines bürgerlichen Gesetzbuchs, des im Jahre 1804 von Napoleon I. eingeführten »Oocks civil ck68 I'ran^ais», festlich begehen. Bei dieser Gelegenheit wird, wie die Nationalzeitung hört, ein mit zahlreichen Beiträgen französischer und ausländischer Gelehrten versehener Band erscheinen, in dem die Geschichte und Entstehung des Gesetzbuchs, sowie seine Entwicklung außerhalb der franzö sischen Grenzen dargestellt werden soll. Allgemeine Vereinigung Deutscher Buch Handlungs gehilfen. — Die Landes-Vereinigung »Norden» der Allgemeinen Vereinigung Deutscher Vuchhandlungsgehilsen hält ihre dies jährige Herbst-Landesversammlung am Sonntag den 9. Oktober in Hamburg. Die Verhandlungen beginnen nachmittags um 3 Uhr im Restaurant »Wolfsschlucht., Pelzerstraße 12. Es sind u. a. Vorträge über »Die Frage der Handelsinspektoren» und »Zur Lehrlingsfrage« angesagt. Vormittags 10 Uhr beginnt eine gemeinsame Hafen-Rundfahrt unter ortskundiger Führung. Gäste sind willkommen. Verlagsanstalt vormals G. I. Manz, Buch- undKunst- druckerei A.-G., München-Regensburg. — Wie der Vor stand in seinem Bericht über das 18. Geschäftsjahr 1903 04, der uns soeben zuging, sagt, war der Geschäftsgang in allen Teilen zufriedenstellend. Der Gewinn beträgt 123839 ^ 17 ^ (im Vor jahr 107 903 ^ 73 -)). Die Aktiva geben nach der Bilanz vom 30. Juni 1904 folgendes Bild- Zeitungskonto Verlagskonto Vorräte verschiedener Art Druckereikonto Kaffa? BZechse!, Effekten (1902,03) 802 000 H (802 000 ^ H 1 ^ — ^ ( 1 — H) 22 001 ^ — -Z ( 25 001 ^ — H) 263 092 ^ 77 (289 331 ^ 28 H 65 223 ^ 59 ^ ( 74 763 ^ 97 -Z) 259 648 ^ 05 <Z (224 211 ^ 64 /) 156 693 ^ 95 (164 267 74 H) 146 878 ^ 83 (129 136 ^ 60 H) 35 623 ^ 26 H ( 9 088 ^ 08 -Z) insgesamt 1 751 162 ^ 45 H Passiva: Kreditorenkonto Kautionskonto Gewinn 750000 H 666703 ^ 60 oZ 145256 ^ 58 H 64963 ^ 10 ^ 400 ^ — o) 123839 ^ 17 -Z (1902 03) (750000 ^ — -Z) (674847 ^ 01 H (139861 ^ 40 5)) ( 44 544 ^ 17 c)) ( 300 ^ H (107903 ^ 73 K insgesamt 1751 162 45 Der Aufsichtsrat schlägt folgende Verwendung des Gewinns von 123839 ^ 17 ^ vor: 5A an den Reservefonds mit 6191 ^ 95 0); Abschreibungen im Betrage von 59223 ^ 18 0); 4A Dividende mit 30000 ^ Tantiemen mit 7958 ^ 73 2U Superdividende mit 15000 ^ Vortrag auf neue Rechmnung mit 5465 31 H. ^uni^1903 bis ^.u^ust 1904. 8". VIII, 23 8. in Uwscbla». vom /uni 1903—^.u^ust 1904. 8". 23 8. in I7w8cbla§. Uoip- ö ranck), Antiquariat in Ureslau II. 1904. 8". 26 8. 506 Nrm
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder