^5 241, 15. Oktober 1904. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 8865 Geschäftliche Einrichtungen - und Veränderungen. Eintragungen in Los Kandklsregister. Ascona (Schweiz), den 4. Oktober 1904. Berlin, den 1. Oktober 1904. MaxSchimmel. Andre und Adolf Andre in Offen bach. Der Übergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Danzig, den 3. Oktober 1904. Hermann Lau. Jetziger Inhaber ist der Musikalienhändler Friedrich Paul. Der Übergang der Geschäftsverbind lichkeiten ist ausgeschlossen. Genthin, den 6. Oktober 1904. Marie Wintergerst's Buch- und Musi kalienhandlung. Die Firma lautet jetzt Marie Wintergerst's Buch- und Musikalienhandlung, Inh. Georg Jkier. Inhaber der Firma ist der Buchhändler Georg Jkier. Der Übergang der Geschästsverbindlich- keiten ist ausgeschlossen. Hamburg, den 5. Oktober 1904. Emil Richter. In das von C. E. Richter geführte Geschäft ist der Buch- und Musikalienhändler Peter Emil Oscar Richter als Gesell- Leipzig, den 5. Oktober 1904. O. Lüdolff. Die Prokura der Emma Anna Helene verehel. Lüdolff geb. Kluge ist erloschen. Die Firma lautet künftig Oscar Lüdolff. Hermann Seemann Nachfol ger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweignieder lassung. Hans Schoen und Benno Sommer sind als Geschäftsführer ausgeschieden, während der Ver- zum Geschäftsführer bestellt ist. — den 6. Oktober 1904. I. C. V. Mohr (Paul Siebeck) in Leipzig, Zweig niederlassung. Die Firma ist er loschen. Picknick-Verlag, A. Hasert L Co. Gesellschafter der Verlagsbuchhand lung sind Friedrich Wilhelm Hoppe und Mar Arthur Hasert, beide in Borsdorf. — den 10. Oktober^904. Jost Aibl nehmens ist ^ie Übernahme und Fortführung des bisher in München unter der Firma Jos. Aibl Verlag schäfls. Stammkapital 300 000 Zu Geschäftsführern sind bestellt der Buchhändler Wilhelm Robert Albert Röthing in Leipzig und der Kaiser liche Rat Josef Weinberger in Wien, Luckan, den 4. Oktober 1904. Fr. Meißner (C. F. Kutzscher's Vuchh.). Inhaber der Firma ist Friedrich Meißner, Buchhändler. Mannheim, den 1. Oktober 1904. Francken L Lang in Mannheim, Zweig niederlassung, Hauptsitz Köln. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Anzeigeblatt. Persönlich haftende Gesellschafter sind MaxFrancken in Frankfurt a.M. und Max Lang in Köln. Neudamm, den4.Oktober 1904. I. Neumann. Johannes und Walter Neumann sind als persönlich haftende Gesell schafter eingetreten. Posen, den 7. Oktober 1904. Chrzanowski L Kucner. Die Firma ist in Bogdan von Chrzanowski geändert. Prag, den 1. Oktober 1904. E. Weinfurter, Buch-, Kunst- und Musikalienhand lung, Verlagsgeschäft. Inhaber ist Eduard Weinfurter; an Maria Weinfurter ist Prokura erteilt. Riesa, den 5. Oktober 1904. Otto Jensen. Inhaber der Firma ist der Buch- und Papierhändler Paul Otto Jensen. Wien, den 30. September 1904. Franz Malota. Buchhandel und Anti quariat. Inhaber der Firma ist Franz Malota. Alexander Rosä. Der Inhaber Alexander Ross ist gestorben. Ver lassenschaftskurator ist vr. Alfred Boscowitz, der auch die Firma zeichnet. Zwickau, den 6. Oktober 1904. Johannes Herrmann. Der Verlagsbuch händler Johannes Herrmann ist ausgeschieden; Frau Auguste Anna verw. Herrmann, geb. Steiner ist Inhaberin. Leipzig, den 14. Oktober 1904. Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Or. Orth, Syndikus. 2ur ZMIIiZen keaelitun^! Ver1a§8bucülianckIunA (bi8ker in l^eiprix). ^U8 Natur unä I-obsu. LrN8t68 Unä Ü6it6168 kür UN86r6 Xiuäsr. —.30 orä. Dieb?, Na6Ü8cb1a§6l)U6Ü kür Rolwtokk- A6N0886N86Ü. ^ 2.— orä. Ii6ip2iA-k. Verla^sbuebb. I'rltssolis L Loüruiät. ^ibraria >Ia1iona1a 13. Oktober 1904. L. StuacrlrmanQ. 71. Jahrgang. I^ok, äsn 1. Oktober 1904. Lnail ^Vlsbs. I^ok, äen 1. Oktober 1904. Lloebg.ebtuv§8vo11 Lricrü k'rsuLsI in k'irma Lmil ^Viebe. kekeren?: VornebuZg-Verein in I^ek. Hierdurch beehre ich mich anzuzeigen, daß ich mit dem Buchhandel in direkte Verbin dung getreten bin und Herrn Otto Maier in Leipzig meine Kommission übertragen habe. München, den 11. Oktober 1904. Baaderstr. 49/Il. Mary Scherzer, Buchhandlung. Verkanfsanträge. ^n^ebote äureb b,. 8t. 3282 an äie Oe- 1166