Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.10.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-10-05
- Erscheinungsdatum
- 05.10.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19041005
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190410054
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19041005
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-10
- Tag1904-10-05
- Monat1904-10
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2S2, 5. Oktober 1904. Nichtamtlicher Teil. 8471 Wir rufen nicht, wie Herr Neufeld, nach der Gesetz gebung! aber angesichts des Ramschverlags, wie er ent standen ist und sich jetzt breit macht, ist es doch überlegens- wert, ob nicht eine generelle Bestimmung des Börsenvereins erlassen werden müßte, wonach jeder, der buchhänd- lerische Artikel erzeugt und an das Sortiment vertreibt, zur Festsetzung von Verkaufspreisen ver pflichtet wird. Die Herren Verleger, die bisher prinzipiell ihre Artikel nicht an Restbuchhändler abgegeben haben, würden übrigens, wenn unsre Kölner Maßregel allgemeine Bedeutung er langte, in Zukunft häufiger als bisher durch Herabsetzung der betreffenden Ladenpreise einen Teil ihrer bisherigen großen Verluste ersparen können. Zum Schluß noch eins! Herr Neufeld scheint zu glauben, daß die Festsetzung der Verkaufspreise im Rest- buchhandel ein Nagel zum Sarge dieser buchhändlerischen Vertriebsform wäre. Darauf muß ich erwidern, daß nach meiner Erfahrung der Sortimenter die Restbuchhandels artikel bisher nicht darum gekauft hat, weil er damit ganz beliebig manipulieren kann, sondern hauptsächlich darum, weil das Publikum, besonders zu Geschenken, gern Artikel unter Preis laufen will. Ob dieser Artikel in sechs Buch läden der Stadt nun zum selben herabgesetzten Preis ver kauft wird oder nicht, ist dem Publikum ganz gleichgültig. Schließlich hat jeder Sortimenter eine mehr oder weniger ausgesprochene bestimmte Richtung und eine mehr oder weniger treue Kundschaft, und das Publikum legt nicht so wohl Wert darauf, bei demjenigen zu kaufen, der es am besten versteht, seine Konkurrenz zu unterbieten — was ja am Ende seine Grenzen hätte —, sondern es wird wie bei allen andern Artikeln im Buchhandel den fleißigen, ge wandten und kulanten Geschäftsmann bevorzugen. Die Restbuchhandels-Artikel machten in allen größern Geschäften nur einen bescheidenen Teil des Umsatzes aus, und der Schwerpunkt liegt und wird auch in Zukunft liegen in dem sachgemäßen Vertrieb neuer Bücher, Wenn wir bei diesen an die Einhaltung der Laden preise trotz der Konkurrenz gebunden sind, so ist nicht ein zusehen, warum wir dies bei den wenigen Restbuchhandels- nrtikeln nicht auch sein können. Meines Erachtens ist die Zeit gekommen, wo wir uns auch nach außen hin deutlich unterscheiden müssen von den Allerweltshändlern, die sich ja heute schon in größerm Maßstabc Artikel Herstellen lassen — verlegen kann man das wohl nicht nennen —, eigens, um sie zu verramschen svergl, den Artikel »Warenhausbuchhandel- im Börsenblatt Nr, 118 vom 25, Mai 1904), Für diese Machenschaften ist uns der Buchhandel zu schade, darum wünschen wir bei zeiten eine reinliche Scheidung, Köln, 3, Oktober 1904, Paul Stuermer, i, Fa, Paul Neubner, kidliotlieli äes körsenvereinz 6er veutzclieii kucliliäncllei- ru l.eipri§. 2uivs,elis seit ^bscliluss äes Xatalogos Lanä II, No. 6.*) (^.pril bi8 Leptember 1904.) I. LinleitenäeZ unä No. 1 vgl. Börsenblatt No. 61 v. 16. Narr: 1903; blo. 2 vgl. Börsenblatt No. 104 v. 7. Nai 1903; No. 3 vgl. Börsenblatt No. 228 v. 1. Oktober 1903; No. 4 vgl. Börsenblatt No. 15 v. 20. lanuar 1904; No. 5 vgl. Börsenblatt No. 103 v. 5. Nai 1904. Lmli'n um/'Vien Äl—1903, 8, Mt 1004 takeln und 3835 lextabbildungen. peet» Wm. 6., bibliograpb^ ok publisbing and boolrselling. (In: Lotes and Hueries: a medium ok interoommunioation kor 18. London 1904.) 8. 8undbLr§, 6ustav, 8weden, its people and its industr)!. Bistorieal and statistieal bandboolr, publisbed bzk order ok tbe govern- ment. 8tookboIm 1904. 8. k ,1 s > ä OntersuctiunAen über die Lage des Landwerlrs iu Beutsebland mit blonderer Büoksiobt auk seine Lonlrurrenrkabiglreit gegenüber der drossindustrie. 7. Land. Lönigreiob kreuzen. 3. I^eib Leipzig 1896. 8. j, . xvm o : x >i — — 8. Band. 8üdd6ut»obland. 2. 'teil. Leipzig 1897^ 8^ VVeltau88teIIun§ in 8t. Louis 1904. ^mtliober Katalog) der Aus stellung de8 veutseben Beiobs. Lerausgegeben vom Beiobs- (Woernlein, ^.rtbur,) Katalog der Ausstellung kür Buobgewerbe und Bbotograpbie in 8t. Louis 1904. Lerausgegeben vom Beutseben Luebgewerbevereiu 2U Leipzig. Leipzig 1904. 8. II, vis materielle Herstellung äes Luolies. kecker, Bud. 2aobarias, LolLsobnitte alter deutseber Neister in den Original-Blatten gesammelt von Hans ^lbreebt von Ber- sebau. ^.Is ein Beitrag 2ur kunstgesobiobte berausgegeben und mit einer ^bbandluvg über die Lolasebneidelrunst und deren Lobiolrsale begleitet. dravurss en boi3 des anoiens maitres allemands tirees des planobes originales reoueillies par lean Ulbert de Bersebau. Bubliees aveo un diseours 8ur 1a nature et l'bistoirs de 1a gravure en bois. dotba 1808. Imp.-kol. Nit 88 LoLsobnitten auk 41 lakeln. (Oodd, William,) speoimens ok earl^ wood engraving being im- pressions ok wood-outs in tbe possession ok tbe publisber. Neweastle-upon-l'^ne, William Bodd 1862. 4. Nit litelbild und 123 lakeln (Nur in 100 kxemplarsn gedruekt.) 0en28cb ke^8e, Bniv6rsa1-8ebriktlini6 8)!8t6m dsn28ob L Ls^se. Hamburg 1904. 4. Oubitr, kV W., vier LolLsobuitte 2u kl. N. Arndts Helsen durob 'Leutsobland, Ungern, Italien und kranlrrsiob, in den dabren 1798 und 1799. (Leipzig 1804.) 4. Outuebten und Urteile die 8ebrikten komanisob von 8ebelter Oieseolre, Nediäval-^nti^ua von Biegerl, Weissenborn L Oo. und Lateinisob von k. öertkold betretend, bervorgegangen aus den Nustersebnt^-kroressen der k'irma 8ebelter Oieseeke gegen Itiegerl, Weissenborn äb Oo,, N. kertbold, Oottkr. Löttger, dul. Llinkbardt, 0. k'. Itübl, k'srd. '1'boinbai^,t,^tto Oottkr. Löttger, Otto Weisert, k'erd. I'beinbardt gegen 8ebelter ^ Oieseolre. Nit Naobtrag. Oeiprüg 1904. kl. k'ol. kupp, Otto, Nünobener Oold- und Luntpaxiere. kekt 1 No. 1—70. Nünobev, Ne^er L 8eit2, 1904. 8. 0empen8, Oarl, sorgkaltige Anleitung 2ll einer in allen k'ällen un bedingt siobern Oebeimsobrikt. Laden (8ob^veii5), o. 1. 8. Naedonald, 1. R-amsa^, ^vomen in tbe printing trades: a sooio- logioal stud^. Witb a prekaos b^ L. kldgevvortb. Lon don 1904. 8. NIetbe, Lreikarbenpbotograpbis naob der Natur naob den am Lbotoobemiseben Laboratorium der leobnisoben Loobsobulo 2U Berlin angewandten Netboden. Lalle a. 8. 1904. 8. Nit 1 l'akel und 9 Big. im lext. ?bo1ogra,M8 ok tbe^z'ear ' 1895—1900. ^ piotoral and literai-7 reoord ok tbe best pbotograpbio worlc ok tbe ^ear. Ooinpiled b^ tbe editors and stakk ok »Ibe Lbotogram». 6 vols. Lon don 1895—1900. 8. Nit vielen takeln u. I'extillustr. ?rintin§ -Vrt, tbe. ^n illustrated montbl^ magaräne ok tbe art ok printing and ok tbe allied arts. kldited b)i Lenr/ Lewis dobnson. Vol. 2. 8eptember, 1903—Lebruar^, 1904. Oambridge, 0. 8. 1904. 4. 0n1er8uckun§en über die Lage des Landwerlrs in veutsebland mit besonderer Lüolrsiobt auk seine Loulrurrenlrkäbigkeit gegenüber der Lrossindustris. 5. Land: Xönigreiob 8aobsen: 1114*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder