Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.10.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-10-17
- Erscheinungsdatum
- 17.10.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19041017
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190410178
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19041017
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-10
- Tag1904-10-17
- Monat1904-10
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
891« Nichtamtlicher Teil. ^ 242. 17. Oktober 1904. lichen gewerberechtlichen Konzessionen zum Betriebe der Buch handlungen in den Stationen wird die k. k. Staatsbahndirektion Pilsen selbst erwerben. Die weiteren Bedingnisse für die Pachtung des Bahnhofsbuchhandels sind bei der k. k. Staatsbahndirektion Pilsen (Abteilung 2) einzusehen. Allfällige Offerte, die die für die pachtweise Überlassung des Bahnhofsbuchhandels im ganzen Direktionsbezirk angebotene Jahrespachtjumme in Worten und Ziffern enthalten, müssen, vorschriftsmäßig gefertigt und gestempelt per Bogen mit je einer Krone, Beilage mit 30 Heller, Preiskurante mit einer Krone) in versiegeltem Kuvert und mit der Auf schrift: »Offerte auf Pachtung des Bahnhofsbuchhandels in den Stationen des k. k. Staatsbahndirektionsbezirks Pilsen« versehen, bis 15. November 1904, 12 Uhr mittags, bei der k. k. Staatsbahndirektion eingelangt sein. Die k. k. Staats bahndirektion behält sich das Recht vor, über die Annahme oder Nichtannahme der eingelangten Offerte nach freiem Ermessen zu entscheiden, eventuell auch sämtliche eingelangten Angebote zurückzuweisen. Die Offerteröffnung findet am 15. November 1904 um 2 Uhr nachmittags im Konferenzsaal der k. k. Staatsbahn direktion Pilsen statt, und es steht den Offerenten oder deren be glaubigten Vertretern frei, derselben beizuwohnen. Offerte, die den vorstehenden Bedingnissen nicht entsprechen oder verspätet ein- 17. August 1904 ist die Ausschreibung der k. k. Staatsbahn- Stationcn Jägerndorf, Freiwaldau, Gräfenberg, Nieder-Lindewiese, Hannsdorf und Mährisch-Schönberg, veröffentlicht. Wie die k. k. Staatsbahndirektion mitteilt, ist die bis 1. September festgesetzte tob er d. I. verlängert worden. (Österr.-Ungarische Buchhändler-Correspondenz.) 108 Bänden von je 1000 Seiten und ist in 1083 Bücher eingeteilt. Jeder Band wiegt ungefähr 4^/, Kilogramm und ist 65 Zenti meter lang, 20 Zentimeter breit und ebenso dick. Für den Trans port des frommen Werkes braucht man 12 Paks, und die Holz stöcke, von denen die Bibel gedruckt ist, sind in ganzen Reihen von Häusern aufbewahrt, die ein ganzes Städtchen bilden. Ein mon golischer Stamm hat sich einmal die Bibel der Lamas für den hübschen Kaufpreis von 7000 Ochsen angeschafft. Um sie zu ver stehen, braucht man aber auch den »Kleinen Handkommentar«, der aus 225 solchen Bänden besteht. Dazu treten dann noch als Supplement eine gehörige Anzahl von Bänden mit Prophezeiungen. Der Geschichtschreiber Bu-ston, der um 1288 geboren sein soll, gilt als der Sammler der unter dem Namen »Kah-gyur« (Kanjur) vereinigten heiligen Bücher Tibets. Er war Vertreter der KLlacakra- (das Rad der Zeit) - Schule. Abbildung 46 bei Grün wedel, Mythologie des Buddhismus in Tibet und in der Mongolei, stellt ihn dar. Der tibetanische Kirchenvater ging stets rot ge- XI.-4". 4 8. w. 6 ^utot^p., XXXXII u. 802 mit Usila-Asv. ^Xart. 17. Oktober 1904. XI.-4". IV 8. u. 696 8p. Xartoniert. XI. 4". XXXXII, 802 8. mit Leila^ev. In a.b^a86bbarew Vierte ^U3^abe. ^Vinterbalbjabr 1904/05. 8". 16 8. in Uwsebla^. In Nr. 230 d. Bl. wurde von »Buchhündlerischen Unter richtskursen« Mitteilung gemacht, die auf Veranlassung des Vorstandes der Korporation der Berliner Buchhändler in diesem Winter in Berlin abgehalten werden. Neben der Händler in Berlin, schon immer um die Weiterbildung des Jungbuchhandels bemüht gewesen. Sein »Ausschuß für Fort bildungswesen« hat auch dieses Jahr wieder zu Beginn des »Semesters« das oben verzeichnete Heftchen — bereits in vierter Ausgabe — erscheinen lassen, das einen »Zentral- nachweis« der Fortbildungsgelegenheiten für junge Berliner Auszug aus den Lehrplänen der kaufmännischen Fortbildungs schulen. Als Lehrgegenstände, die für Buchhändler in Frage kommen, sind nickst weniger als dreizehn aufgeführt. Dann »Krebs- geplanten literarischen Vortrags-Zyklus. Als Redner sechs Dienstagen (Beginn 17. Januar 1905) über -Die klassische Zeit unserer Literatur« sprechen wird. Als weitere Unterrichtsstätten für Buchhändler sind in dem Heft noch mit den in Betracht kommenden Kursen und Vorträgen auf geführt: lös Lsrlitr 8ebool8, die Humboldt-Akademie und die Lessing - Hochschule. Die Auswahl ist sehr reich und einladend; alle angeführten Unterrichtskurse und Vortrags- 6r.^8^Ä*8° on kau 1 Ur ^ ^ a Uari8. 8". 66 8. 1094 8ru. o" v. Xa.wa'8 tlaobk. (8. Xorkt) in Nüneben. 8". 16 8. in von Nax ksrl in Lorlin ^V. 8°. 54 8. 1370 8rn. Verlagskatalog von Reuther L Reich ard in Berlin. 1878— 1903. Abgeschlossen Ostern 1904. Gr. 8«. IV. 60 S. in Umschlag. ?ot8äaw6r 8tra,88S 108. 1904. 12". 8 8. in Uw8ob1ax. Reformationsfest. — Auf das in Sachsen als hoher kirch licher Festtag bei vollem Schluß der Geschäfte zu feiernde Refor mationsfest, Montag den 31. Oktober, sei für den Verkehr mit Leipzig wiederholt aufmerksam gemacht. Personalnachrichten. Gestorben: am 12. Oktober in Hannover, wo er als Lehrer für Literatur geschichte an der Technischen Hochschule gewirkt hat, der Schriftsteller und Dichter Adalbert von Haustein, ge boren am 29. November 1861 zu Berlin. Von seinen Werken seien hier genannt: Um die Krone (Schauspiel) — Menschenlieder — Von Kains Geschlecht — Albert Lindnec — Kaiser Wilhelms II. Nord- und Südland-Fahrten — Die Königsbrüder (Schauspiel) — Die Liebes- richter — Die Aktien des Glücks — Gustav Freytag — Frauen moral und Herrenhalbheit — Gotzkowski (Schauspiel) — Die soziale Frage in der Poesie — Ibsen als Idealist — König Saul — Der Vikar — Zwei Welten — Gerhart Hauptmann — Achmed, der Heiland — Die Frauen in der Geschichte des deutschen Geisteslebens (2 Bände) — Das jüngste Deutschland — Wie entstand Schillers Geisterseher? — Gott und Unsterblichkeit in der modernen Weltanschauung — Musiker- und Dichterbriefe an P. Kuczinski, herausgegeben von A. v. H.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder