Mittwoch, den 19. Oktober 1904. Umschlag zu 244. f>anr tlsnfstsenZl, Kunstverlag tVtüncken Oie voi'nekme künsilei'isciie ^eiiinsciiisZsbe wird cli'e868 )akr 8ein: da8 auf8 8or§fäIti§8te vorbereitete, tVIitte Oktober in meinem Verlag er8ckeinende bracktwerk Zckönkeit-Icieale 24 ffsiotoZtriviii'en nncli OiiZinAlen weibiiLiiei Uilcinisse sowie ein 8elbsibi>6nis von tVIit einleitendem l'ext von b. von Ostini In kockeleZanten modernen binband gebunden bormat 21x28 cm. 6ild§rÖ88e ^irka 1ZX18 cm. ?reis 30 IVtorä.,18 IVt.no. bar 6 Lxempisre kür 100 no. bsi'! iiui' fest berv/. bsi'! 3 cond.-ke8leIIun§en können leider nicbt beantwortet werden. Oe8ckmackvolle ?ro8pekte in moderner Kün8tle- ri8cker /iU88ckmückun§ b>8 ^u 25 8tück unent- §eltk'ck, weitere mit 5 ?f. da8 8tück berecbnet. 80bI0blb!bH-IOb^I_b! — bran^von ben- back — Zckönkeit-Ideale — >Ver wäre be rufener, un8 der 8ckönkeit, der weiblicben 8cbönbeit Idealbild vor^u^eicknen, al8 gerade benback, de88en 8ckaffen ein Kult im Oien8te Venltleineite autot>pisciie ^bbilclunx aus ff. v. ffenbacli, 8ciiönlieit-llieale de8 8cKÖN6N, eine ^POtKe086 LN die 8cKÖnKeit genannt werden könnte, 80 8ebr war 8>'e ibm und namentlicb die der brau ä8tketi8cke8 Keben8bedürfni8. In den beiden letzten ^akrreknten 8eine8 >Virken8 wurde er immer mebr brauenmaler, und man darf wob! 8a§en, da88 er 8eine 8tarke Ke80nder- keit auf die8em Oebiete entfaltet bat. br war und §ab da §anr andere8, al8 alle anderen. Ond er wollte auck §3112 anderem Oie „8preckende ^knlickkeit" war dabei bekanntlicb nickt 8eine 8acke. ,,/^kn- lick mackt e8 der bkoto^rapk ja auck", meinte der Kün8tler. Ikm war e8 vielmekr um8 'bzkpiscke, um da8 8^e2ifi8ck V^ei bl icke an der brau 2U tun. krnnr von l.enlmli