Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.10.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-10-26
- Erscheinungsdatum
- 26.10.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19041026
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190410263
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19041026
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-10
- Tag1904-10-26
- Monat1904-10
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9290 Nichtamtlicher Teil. 25Ü, 26 Oktober 1904. daß der Abschluß der Handelsverträge die beste Gelegenheit biete, den berechtigten Wünschen gerecht zu werden, die in dieser Hinsicht in Deutschland gehegt werden. und daß andre Staaten es in der Tat auch verstanden haben, die Fort- und Ausbildung des geistigen und künstlerischen Urheberrechts mit dem Abschluß von Konventionen über die Handelsverhältnisse in einen engern und innern Zusammen hang zu bringen. Man hat dem gegenüber manchmal be merkt, daß diesem Berfahren doch sehr große Bedenken ent gegenständen, und daß man insbesondere befürchten müsse, durch eine Verquickung von Fragen und Gegenständen, die nicht notwendig miteinander verbunden sind, das Zu standekommen der Handelsverträge zu gefährden. Die gegenwärtige Entwicklung der Handelsvertrags beziehungen zwischen Deutschland und der Schweiz beweist, daß diese Argumentierung unzutreffend ist. Durch das feste Auftreten der deutschen Regierungsbevollmächtigten hinsicht lich der Frage des Erfindungsschutzes in seiner Anwendung auf Verfahren, wird das Zustandekommen eines Handels vertrags ganz und gar nicht in Frage gestellt; wohl aber wird durch diese Energie der Vertretung berechtigter Forde rungen der andre Vertragsteil davon überzeugt, daß auf Konzessionen in dieser Frage nicht gerechnet werden dürfe. Man sollte meinen: was dem Patentschutz recht ist, müsse dem Urheberrechtsschutz billig sein, und so gut die deutsche Diplomatie die schweizerische zu wertvollen Zu geständnissen bezüglich des Erfindungsschutzes bringen wird, ebensowohl werde sie imstande sein, der amerikanischen nicht weniger wertvolle für den Urheberschutz abzuringen! In der Tat dürfte dies auch sehr wohl möglich sein. Daß aber die deutsche Regierung den Erfindungsschutz nicht höher be wertet als den Urheberrechtsschutz, darüber wird man bis auf weiteres nicht im Zweifel sein dürfen. Es würde deshalb seitens der an dem Urheberrechts schutz in Amerika beteiligten Kreise nur noch derselben Anstrengungen und Bemühungen bedürfen, die die chemische Industrie zum Schutz ihrer Interessen entfaltet hat, um gelegentlich des Abschlusses eines Handelsvertrags mit den Vereinigten Staaten von Amerika dem Schutzbedürsnis der deutschen Schriftsteller und Verleger in der großen trans ozeanischen Republik zur Anerkennung zu verhelfen. Fuld. Verzeichnis von deutschen Büchern, die in Rußland im August 1904 ganz oder teilweise verboten worden sind. (Vgl. Börsenblatt 1904: Nr. 1, 2, 3, 4, 6, 141, 142, 190, 191, 203, 237.) Ganz verbotene Bücher. Anleitung zur Verwendung der Erdnußbutter zum Kochgebrauch. 16". (4 S.) Friedenau. Arnemann, vr., Die Anomalien des Geschlechtstriebes und die Beurteilung von Sittlichkeitsverbrechen. 8°. (32 S.) Leipzig 1904. B. Konegen. 75 §). Aus Wissenschaft und Erfahrung über vr. I. H. Kelloggs gesund heitliche Nährmittel, kl. 8". (24 S.) Friedenau. Vesant, Annie, Die vier großen Religionen. 4 Vorträge vor der 21. Jahresversammlung der theosophischen Gesellschaft zu Adyar bei Madras. Autoris. Uebersetzung von Günther Wagner. (X, 197 S.) Berlin 1904, Leipzig, M. Altmann. 3 ^ 20 Bleibtreu, Karl, Die Vertreter des Jahrhunderts. Band II. gr. 8". (IV, 343 S.) Berlin u. Leipzig, 1904. Fr. Luckhardt. 7 50 Vresnitz von Sydaöoff, Aus dem Reiche des Mikado und die asiatische Gefahr. 8". (87 S.) Leipzig 1904. B. Elischer Nach folger. 1 60 A Busen, der weibliche, in Kunst und Natur, von I. Arnolsen, vr. Fr. Prager u. m. a. Mitarbeitern m. vielen Jllustr. v. Raph. Kirchner. Ein Buch f. Frauen, Mütter u. Künstler. 8". 187 S. Berlin 1904. H. Bermühler. 3 V6. Conder, Major Claude Reigner, Die Colonisation Palästinas 8«. 29 S. Berlin 1892. Diabetiker-Biskuits. 8". 2 S. Friedenau. Feigenblatt, das. 8". Dresden, Dresdener Roman-Verlag, ä 20 H Band 2: Ein Tag und eine Nacht im Paradies. (64 S.) Band 6: Das Tagebuch eines Stubenmädchens. (63 S.) Band 15: Die weibliche Ordonnanz. (64 S.) Forest, P. A. de, Das Geheimnis der Gesundheit. 8". (16 S.) Gesundheits-Nährmittel nach vr. I. H. Kellogg. 16". (8 S. Friedenau. Granola, ein Universal-Nahrungsmittel für Gesunde und Kranke. 8". (1 S.) Friedenau. Hartmann, Anton, Das Evangelium der Freiheit. 8". (III, 66 S.) Leipzig 1904, Theosoph. Centralbuchh. 1 ^ 20 Heymann-Dvorak, Robert, Der internationale Menschenmarkt. Kulturgeschichte des Frauenhandels und seiner Bekämpfung gr. 8". (112 S.) Berlin (1904», E. Hahn. 3 ^ Gesellschaft. 8". (227 S.) Braunschweig 1904, R. Sattler 2 ^ 80 Theodor Wolfgang. 8"^ (291 S.) Budapest 1904, G. Grimm. 3 König, der große, Patacake. 8". (284 S.) Wien 1904, Wiener Verlag. 3 (99 S.) Dresden (1904), C. Reißner. 1 ^ 50 -H. Molenaar, vr. Heinrich, Die Religion der Zukunft, gr. 8". (23 S.) Leipzig (1903), R. Uhlig. 25 -H. Rilke, Rainer Maria, Geschichten vom lieben Gott. (Neue Aus gabe.) kl. 8". (VI, 168 S.) Leipzig 1904, Insel-Verlag. 3 schaftliche Vorträge Hrsg, von Arth. Weber 7. Heft), gr. 8". (26 S.) Leipzig (1904), Theosophische Centralbuchhandlung. 30 H. Scbiemann, Prof. vr. Theodor, Geschichte Rußlands unter Kaiser- Nikolaus I. I. Band, Kaiser Alexander I. und die Ergebnisse seiner Lebensarbeit. gr. 8". (X, 637 S.) Berlin 1904, G. Sullivan, W. R. Washington, »Die Bibel in Fetzen-. Aus dem Engl, von Helene Riesz. 8". (IV, 78 S.) Wien 1904, Moderner Verlag. 1 50 -H. Vambery, H., Die gelbe Gefahr. Eine Kulturstudie, gr. 8". (36 S.) Budapest 1904, F. Kilians Nachf. 1 L. Teilweise verbotene Bücher. Donath, Carl, Wie ich Spiritist wurde und Gott wiederfand! Eine Sammlung selbsterlebter okkulter Vorkommnisse eines Mediums, gr. 8". (80 S.) Leipzig 1904, E. Fiedler. 1 ^ 20 -H. Mit Ausschnitt der Seiten 57—58. Güter, Die, der neuen Wahrheit. Hypothesen in Romanform. 8". (328 S.) Berlin 1904, E. Felder. 5 Mit Ausschnitt der Seiten 245—246. Jahrbuch der Berliner Morgen-Zeitung. Kalender f. d. I. 1905. 8". (351 S.) Berlin 1904, R. Mosse. 1 ^ Mit Ausschnitt der Seiten 221—222. Papst-Kalender. 3. Jahrgang. 1905. gr. 4". (192 Sp.) Pader born, Bonifacius-Druckerei. 50 H. Mit Ausschnitt der Spalten 181—188. Reutter, Otto, Original-Couplets und Vorträge. Text-Ausg. Mit einem Vorwort des Verfassers. 2. Band. 8". (132 S.) Leipzig 1904, O. Teich. 1 Mit Ausschnitt der Seiten 27—28 und 93—94. Wippermann, Prof. Karl, Deutscher Geschichtskalender f. 1903. Vorgänge im In- und Ausland. II. Band. 8". (XIV, 368 S.) Leipzig 1904, Fr. Wilh. Grunow. 6 Mit Ausschnitt der Seiten 223—226. Kleine Mitteilungen Freiherr von Schlicht (Wolf Graf Baudissin), »Erst klassige Menschen.« (Vgl. Nr. 249 d. Bl.) — Im weiteren Verlauf der gerichtlichen Verhandlung über das Buch des Grafen Baudissin »Erstklassische Menschen« (vgl. Nr. 249 d. Bl.) führte der Sachverständige Freiherr Detlev von Liliencron ungefähr folgendes aus: Im Namen des ganzen deutschen Offizierkorps lege er Protest gegen diesen Roman ein. Das Buch sei überhaupt kein Roman, sondern eine Anklage. Schon in dem Titel »Erstklassische Menschen« liege eine Beleidigung, er sei hämisch, höhnisch. Ein solches Garderegiment, wie es im Buche geschildert werde, wo ein
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder