Hanäbueti äer Kun8tze8ckiclite ul ö-6 vik stk^l^i88^ck IN Auslässe von ^OOKf plllkl??! 7. völlig um^eLrbeitete Oie La^erisclle OellrerreituvZ Lussert 8icll in k§r. 51 vom 16. Oerember 1904 über clie8en öanci >vie folgt: Vi686 Lull8tg686biobt6 beäarf eigsvtliob keiner K680nä6r8 ru bsssrülläenäsn Llnpfeblung mebr; 80 riemlieb äie g68g.wte iaebmännwebe Kritik 13t äarüber einig, 63,33 8pringer3 üanädueb immer noob äie beete unter 6en allgemeinen Luvetgeeebiebten iet. ^Va8 eperiell an 6is8em 3. kanä eebov immer gerübmt vuräe, i3t 6er ^in 6er meigterbaitev LtoLfeinteilung, 6er einleuebtenä klaren unä äabei markig kurren Lebiläerung 6er üaupt- erLebeinungen unä äen gutgewäblten Leiepielen^ liegenäe 8aupt>vert- Oie86n ebarakteriet- iseben ^Vert äem buebe ru erbalten, i8t äa8 öeetreben äe8 naeb äsm loäs 8pringer3 mit 6er Neubearbeitung betrauten ?rok. ?bilippi geweeen; er bat 63,8 6ueb in äen 3 äureb ibn bearbeiteten I^euaubagen äureb äie neunten Lrgebni88e äer k'oreebung vervolletanäigt unä beriobtigt, 8tili8ti8ebe klärten gemiläert, aber er bat äie 8privger86be 6ei8t68arbeit niebt mebr ale nötig angetaetet. Oie geraäeru glänrenäe ^u33tattung äie868 3. üanäee mit 319 l'extabbiläungen unä 16 in Oreitarbeuäruek berg68t6llten l'afeln veräient beeonäers rübmeväe Lrwäbnung. ^Ver gieb 8e1b8t oäer einem kungtbegeiZterten k'reunäe ein reebt ^ertvelle8 Weiknaebt8g68eb6nk kaufen ivill, väble äaru 8pringer8 Oanäbuek ganr oäer äen ibm geraäe rugagenäen äer 4 Länäe, von äenen ^'eäer einrelne kauklieb i8t; ganr be80näer8 aber 8ei äa8 ^Verk aueb äen Lerirk8-1'ortbiIäung8bibIiotb6k6n vvärm8ten8 rur L. Leemann der seine Einkäufe bei Ihnen macht, das kürzlich erschienene Buch Harpek, 6. f., friscke öme. Sie unterstützen äamit Aus dem Holländischen übersetzt von Martha §0MMer. Mit Porträt und Selbstbiographie des Verfassers, x « — Preis 2 geb. 3 — ein junges, mit den besten Absichten gegründetes Unternehmen und die Verbreitung eines wertvollen Buches, wie nachstehende Urteile beweisen: Diese wie jene Novelle sind feingestaltete, durchgefühlte Arbeiten von gesättigter, schwebender Stimmung und'ernster Innerlichkeit. Die Heringsleute in „Aufgefischt" sind eine prächtig frisch und intim erschaute Gesellschaft, und wie dort das bange Wehrlosigkeitsgefühl im Nebelüberfall in vielbe fahrenen Wassern zum Ausdruck gelangt ist, das erweist eine reife Kunst. Tagebl. d. Stadt St. Gallen v. 15. Dez. 1904. Es sind zwei feinsinnig geschriebene Arbeiten, durch die der bisher wenig bekannte Verfasser sich einen hervorragenden Platz unter den guten Novellisten sichern wird. Fränkischer Courier v. 27. Nov. 1904. . . ., handelt es sich doch um wirtlich feine Arbeiten. Zwickauer Neueste Nachrichten v. 28. Nov. 1904. Haspels ist auch ein Heimatskünstler, schwer wie sein Original. . . ., die sich durch eine mit dichterischen Kräften gerüstete Liebe zur holländischen Küstenlandschaft und eine eindring liche Schärfe des Blickes für seelische Erscheinungen aus zeichnen. Auch die Handlung ist mit gutem Erzählergeschick geführt rc. Wiesbadener Tageblatt v. 15. Dez. 1904. . . . Aus solchen Worten klingt deutsche Stammesverwandt schaft: man kann es daher der vortrefflichen Übersetzerin nicht genug danken, daß sie uns die Bekanntschaft dieses pracht vollen germanischen Vetters vermittelt hat. Es ist zu hoffen, daß den Zeitungserfolg ein ebensolcher Vüchererfolg ablösen wird. Tägliche Rundschau v. 11. Dez. 1904. . . ., deren originelle Heimatsfärbung in der Übersetzung von M. S. «»geschwächt zum Abdruck kommen. Berliner Morgenzeitg. v. 13. Dez. 1904. Stamm, tief wie die See. Die Übersetzung liest sich wie ein Badische Landeszeitung v. 7. Dez. 1904. haben also bisher dem Buch Beachtung geschenkt und Worte des Lobes ge spendet, keine abfällig urteilende Kritik ist bisher erschienen oder kann Durchweg angesehene Leitungen gerechterweise erscheinen. 5ie erwerben lieh also üen Dank Ihrer ernsten huMchast, wenn Sie das Buch empfehlen. Merlin vv., BUlowstraße 51. Hermann Krüger. ISO«'