siir den JeMen Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buchhändler abgegeben. — Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 für Nichtmitglieder 20 Beilagen werden nicht angenommen. 30 Pfg.: Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Buchhandlungsgehilfen für Stellegesuche. Nr. 296. Leipzig, Mittwoch den 21. Dezember 1904. 71. Jahrgang. Amtlicher Teil. Allgemeiner Deutscher Duchhandlungs-Gehilfen-Verband. Danksagung. In den letzten Wochen wurden zugunsten unsrer Hilfs kassen folgende Beiträge gezeichnet bezw. bereits bezahlt: Für die Jnvalideukasse. Von den »fünf Getreuen des Kreises Norden« durch Herrn E. Maasch in Hamburg „ Herrn H. A. Pierer in Altenburg „ „ Georg Reimer in Berlin „ „ A. Se liier, i/Fa.: I. Schweitzer Sorti ment in München „ „ Richard Taendler in Berlin „ Herren Wagner L Debes in Leipzig II. Jährliche Beiträge: Von Herren A. Asher L Co. in Berlin „ der löbl. Chr. Velserschen Verlagsbuchhandlg. in Stuttgart „ Herrn I. Bielefeld Verlag in Karlsruhe „ der löbl. B onifazius-Druckerei in Paderborn „ Herren Adolf Bonz L Comp, in Stuttgart „ der löbl. Buchhandlung des Erziehungs vereins in Neukirchen „ Herrn Georg Böhme i. Fa.: A. Deichertsche Verlagsbuchh., Nachf., in Leipzig „ Herren Egon Fleische! L Co. in Berlin „ Herrn Adolf Foerster i. Fa.: Heinrich Bredt in Leipzig „ dem löbl. Neuen Frankfurter Verlag G.m. b.H. in Frankfurt a. M. „ Herrn Stephan Geibel Verlag in Altenburg „ „ Hermann Gesenius in Halle „ „ Henri Grand in Hamburg „ Herren A. Hofmann L Co. in Berlin „ Herrn K. F. Koehler in Leipzig „ „ Carl Krabbe Verlag in Stuttgart „ „ Karl Robert Langewiesche in Düssel dorf „ „ Paul Neff Verlag in Stuttgart „ Herren Gebrüder Paetel in Berlin „ Herrn E. Pohl's Verlag in München „ „ Carl Meißner in Dresden „ „ Dr. Moritz Schauenburg in Lahr „ Herren Schmidt L Spring in Leipzig „ Herrn Otto Schulze Verlag in Köthen „ „ E. F. Thienemann in Gotha „ Herren Trowitzsch L Sohn in Berlin „ Herrn Franz Wahlen in Berlin „ Herren Vandenhoeck LRuprecht in Göttingen „ der löbl. Allgem. Verlags-Gesellschaft, m. b. H., in München „ Herrn Horst Weber in Fa.: I. I. Weber in I"N ck " dl " ^ Buchhandlung ,n „ Herrn Carl Winter's Universitätsbuchhandlung in Heidelberg llörieublatt für den deutschen Buchhandel. 71. Jahrgang. 40.— 20.— 100.— 50.— ^il 10.— 100.— 30.— 10.- 10.— 20.— 10 — 5 — 10.— 20.— 3.- 5 — 20.- 6.— 10.— 10 — 100.— 10.— 5.— 10.— 30.— 5.— 10.— 10.— 10.— 10.- 20.— 20 — 20- 25.— 10.— 50.— 10.— Für die Witwen- und die Jnvalideukasse zu gleichen Teilen. Jährliche Beiträge: Von Herrn Herm. Paul Ehrich in Genthin „ „ Moritz Schirrmeister i. Fa.: Otto Hendel in Halle „ „ Otto Engerti. Fa.: K. F. Koehler in Leipzig „ „ Rudolf Winkler i. Fa.: K. F. Koehler in Leipzig „ „ A. Mantels in Schlett st adt Für die Witwenkasse. Jährliche Beiträge: Von Herrn Carl Geß i. Fa.: Wilh. Mecks Buch- „ „ Trowitzsch L Sohn in Berlin. „ Herrn Georg Völcker in Frankfurt a. M. Erhöhung von 5 auf Ferner als einmaliger Beitrag: Beim Stiftungsfest des Vereins jüngerer Buchhändler »Rübezahl« zu Breslau gesammelt, durch Herrn Jul. Hülsen Wir sagen allen beteiligten Herren für diese Stiftungen hierdurch unfern herzlichsten Dank! Leipzig, 19. Dezember 1904. Der Vorstand. Otto Berthold. Max Hellmund. Wold. Egert. 6.— 25.— 30.— 30.— 20.— 12.— 30.— 10.— 10.— 16.33 Stiftungen Erschienene Neuigkeiten -cs deutschen öuchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) f vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt Abel ä- Müller in Leipzig. Thdr. Hosemann, Graf Pocci u. Osc. Pietsch. Mit üb. 100 in 33" Au?b ^(Pröchtausg.)^(I^°47^ S.?^8°^' ('040 ^"^Udern. Geb. in Leinw. 6. — Blüthgen, Vict.: Der Märchenquell. Eine Auswahl der schönsten Märchen aus aller Welt f. die Jugend. Mit 70 in den Text gedr. Holzschn.-Jllustr., 8 Tonbildern u. 4 buntsarb. Lith. nach Orig.-Zeichngn. v. Prof. Wold. Friedrich, Ludw. Richter, Osc. Pletsch u. A. 12. Aufl. (VIII, 336 S.) 8^ ^('04.)^ Frdr. Meister. Mit 4 Buntbildern u. 12 Text-Jllustr. v. E. Klingebeil. 4. Aufl. (149 S.) 8". ('04.) Geb. in Leinw. 2. — 1504