Umschlag zu 297. Donnerstag, den 27, Dezember 1904, Petit Schulfraktur 28—8. Schon oft, und teilweise nicht ohne Berechtigung, hat man der Antiqua das Wort geredet; und wie wir Deutschen leicht für das uns von außen Zukom mende zugänglich sind, so bald wir seine Vorzüge erkannt haben, so haben Diese Schrift ist in 3 Graden vorhanden. Petit Fraktur 31—8. nicht ohne Berechtigung, hat man der Antiqua das Wort geredet; und wie wir Deutschen leicht für das uns von außen Zukom mende zugänglich sind, so bald wir seine Vorzüge er kannt haben, so haben wir Diese Schrift ist in Diese Schrift ist in Oer ^38eliinen8c»tr Kat äurck äie vor einigen Monaten erlöste binfükrung äer eins Vervollkommnung erkalten, äie ikm äa8 letzte äem läanäsat-e Kisker nock vorbekaltsne Qebiet erscklossen Kat. äasjenige 668 FE/Lc^?/. unä troträem Ze/c/rZ Z?orr/- x/sr-are» La/26L. Oie bi8ker bekannten Set^masckinen, soweit 8ie kür äie braxis in brage kamen, sinä ^6/'Z6?/Fr/^aL6^/»e//. 6. k. äie klatri^en 6er einreinen Ouckstaben, äie äurck ^nscklag einer Daste ausgelöst Zerrten, weräen niokt feäe für 8iok abgegossen, sonäern alle ru einer 2eile gekörigen -usammenkangenä, 80 äa6 clie ganre 2eile einen einzigen Körper biläet. O/e ?7sr/s^ D/penguÜ-Setrmasckinen ckaK'egs/r F/6)Ü6/7 /'ecken Snc/r- L/a-en ne-5/ ckenr ck/e IVorZe /^ennencken >l//LLcZ/Z//LL6 e/nre/n aZ> nnck Le/ren ck/'e^e T'xpen rn ^e//en rn^anr/nen, ck/e L/'cZ? /n n/c/r/5 nre/rr r-onr ck/anck^a/re nn/e^c^e/cken nnck /nL-e^oncke^e ar/c/r cke^en /e/c/cke K'orr/^/er-crr^e/Z -e- 5//ren. ^e/ cken ^e/ZenFn-ö-^e/rnra^/nen -e^ann/Z/c/r. ar/c/r u-enn e/n e/nr/Fe?- ^r/c/?LZaZ>6 ru cknckern /LZ. ck/e Fanre ^e/Ze ne// gegoLLen /L'e/'cken. kleine Druckerei, äie vor nunmekr 8isben ^akren äie 2eilengu6- Letrmasckinen dem V/erksatre ciien8tbar mackte unä auck keute nock aut äiesem Qebiete bei weitem äie gröüte keistungsfakigkeit besitzt, war auck äie er8te in Oeutscklanä. welcke äie neuen l^pen- gu6-3et2masckinen eintükrte. Sie arbeitet jetrt mit 24 2eilenguL- unä l5 D/penguL-Set^masckinen fletrtere teilen 8ick in 9 -Setr- apparate unä 6 Qieömasckjnen) unä verfügt in Verbinäung mit einem bersonale von über 100 läanäset-ern unä äen ent3preckenäen Sckrjftbestänäen, sowie einer 3ckriftgie6erei für läanäsat?, über binricktungen, wie 3is in 3olcker Vielseitigkeit unä keistungsfakig- keit äem Verl3g3buckkLnäel 8on3t nickt rur Verfügung 8inä. bür äen 3atr eine8 feäen V/erkes kann nunmekr äie läerstellungs- weise in /lnwenäung kommen, äie äurck seine /irt unä äurck äie besonäeren verlegeriscken Qesicktspunkte beäingt wirä. 2wei Om- stanäe von gröüter Leäeutung macken äie Letrmasckine sckon keute unentbekrlick. Oer 3atr eines jeäen V/erkes, welcker /irt unä wel- cken Omfanges es auck immer sei, kann von Anfang bis bnäs aus- getükrt weräen, okne äaü geäruckt ru weräen brauckt, um Sckrift für äen V/eitersatr kreirubekommen, unä äer ausgeäruckte Satr kann beliebig lange aufbewakrt weräen, um unveranäert oäer korri giert für neue Auflagen verwenäet ru weräen. lV6??/^6 VerZöFer L/nck 6L, ck/e L/'c/r ckeL Z^aLcZr/nsnLaZrsL ö/L/rer /7c>cZ? ??/c/rZ -eck/'e/rZe//, r//rck /'^//-re-r aZZ/ck^Z/c/rs?- ///s/'cke// ck/e /^ck/Ze, u/o /.e/LZr/?7F6/r Z>6ck//?gZ r/??ck e^/sZZ r^e/'cke??. ck/e cktt/'c/r Zl/aLcZr/»e//LaZr rr/ er^öF- Z/'cZ/e/r L/'?rck. ln jeäem Verlage bietet sick Qelegenkeit, äie Vorteile äieser Lat^tecknik äer Zukunft ausrunütren. nur v/irä äie Qelegenkeit nock vielfack verkannt. Ick empfekle äeskalb, sick in allen ballen, v/o es äarauf ankommt, guten 3atr gleickviel v/elcker /irt scknell unä in unbesckrankten Klengen kerrustellen. /insckläge von meiner Druckerei einruforäern. I^eiprig. klovember 1904. 0863.r Lranä8t6tt6r. Korpus Vleäiäval 2O—II. Lckon otr, unä teil weise nickt okne Le- recktigung,kat man äer reäet; unä wie wir Oeutscken leickt für Diese 8ckrift ist in betit l46äiä.val 17—6. betit kalbt, ^eäiaval z 8. ket t ba^k k dalä vir seius Vorrügs viess Lokrikt ist iu 3 Lraäeu vorkanäkn.