Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.12.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-12-24
- Erscheinungsdatum
- 24.12.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19041224
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190412248
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19041224
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-12
- Tag1904-12-24
- Monat1904-12
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2SS, 24. Dezember 1904. Nichtamtlicher Teil. 11571 Leistung erheben wir eine jährliche Abfindungssumme von 900 bei einem Meistgewicht von 30 000 LZ; für Über gewicht werden 2'/- H für das Kilogramm nachträglich in Ansatz gebracht, dagegen kommen weitere Spesen nicht in Anrechnung. Aus diesen Zusammenstellungen ergibt sich, daß auf der Bestellanstalt insgesamt 1 507 831 kg gegen 1 464 045 kg im Vorjahre, also im Durchschnitt — bei 300 Arbeitstagen — täglich 5026 kg mit einem täglichen Durchschnitts- Jncasso von 4597 zu bewältigen waren. Die ungewöhnlichen Witterungsverhältnisse dieses Sommers haben auch auf den Betrieb der Bestellanstalt eingewirkt. Da durch die fast völlige Versagung des Wasserverkehrs die Bahnen in außergewöhnlichem Maße in Anspruch genommen wurden, worunter die Regelmäßigkeit der Güterbeförderung wesentlich litt, sahen wir uns veran laßt, die Mappen mit den Zettelpaketen als Passagiergut aus Leipzig kommen zu lassen. Dadurch sind nicht unbe deutende Mehrkosten entstanden, die bei Rückkehr normaler Verhältnisse hoffentlich bald wieder in Fortfall kommen werden. Im allgemeinen haben sich die finanziellen Verhält nisse der Korporation besonders durch den steigenden Ertrag des Buchhändlerhauses aber so günstig gestaltet, daß wir in diesem Jahre, trotz des Anwachsens unserer Unkosten, von einer Erhöhung der Beiträge zur Bestellanstalt fast ganz absehen konnten. Sie ist nur da eingetreten, wo der Umfang der Inanspruchnahme der Anstalt durch die be treffenden Firmen diese unbedingt erforderlich machte, während wir in einer ganzen Anzahl von Fällen Er mäßigungen eintreten lassen konnten. Auf Grund des von der vorigen Hauptversammlung angenommenen S 12 der Bestimmungen über die Benutzung der Bestellanstalt hat der Vorstand mit Zustimmung des Hauptausschusses eine Firma von der ferneren Benutzung der Bestellanstalt ausgeschlossen. Die Lagerei-Berufsgenossenschaft hat im vergangenen Jahr mit der Heranziehung der Berliner Buchhandlungen zur Unfallversicherung fortgefahren. Mehrfache von Korporationsmitgliedern an uns ergangene Anfragen haben wir dahin beantworten müssen, daß die Verficherungspflicht des Buchhandels von dem Reichs-Versicherungsamt festgestellt worden ist, und daß daher dem Verlangen der Berufs genossenschaft entsprochen werden muß. Der Hauptausschuß hat für das laufende Jahr Herrn Albert Goldschmidt zum Vorsitzenden und Herrn A. Seydel zum Schriftführer, — der Rcchnungs- und Wahl ausschuß Herrn Fr. Gebhardt zum Vorsitzenden und Herrn S. Karger zum Schriftführer gewählt. Der Hauptausschnß hat auch im vergangenen Jahr wieder in dankenswertester Weise dem Vorstand mit seinem Rat zur Seite gestanden und in einer Reihe von Fällen seine ersprießliche gutachtliche Tätigkeit ansgeübt. Herr Prager hatte beim Vorstand die Frage angeregt, ob es nicht zweckmäßig sei, für die Korporation einen Rechtsbeistand zu bestellen, der den Mitgliedern bei Streitigkeiten Rat und Auskunft zu erteilen habe. Die Ansicht, daß die eigenartigen buchhändlerischen Verhält nisse es besonders erwünscht erscheinen lassen, in Streitig keiten einen Anwalt zur Seite zu haben, der jene aus einer möglichst umfassenden Tätigkeit auf diesem Gebiete genau kennt, wird wohl von uns allen geteilt. Der Vorstand hat darum der ihm gewordenen Anregung auch gern Folge gegeben und hat mit Herrn Rechtsanwalt vr. Marwitz, der den Vorstand der Vereinigung der Berliner Mitglieder des Börsenvereins in einem schwierigen Rechtsstreit auf das erfolgreichste vertreten hat, ein Ab kommen dahin getroffen, daß er zunächst für ein Jahr sich der Korporation und ihren Mitgliedern derart zur Verfügung stellt, daß er ihnen in allen Rechtsfragen unentgeltlich Rat und Auskunft mündlich erteilt. Dafür wird ihm die Korporation eine Pauschalsumme vergüten, deren Höhe nach dem Umfang seiner Inanspruchnahme bemessen wird, die aber für das erste Jahr die Summe von 300 nicht übersteigen soll. Für die Herrn vr. Marwitz übertragene Führung von Prozessen oder für von ihm aus gearbeitete schriftliche Gutachten müssen ihm von den Par teien natürlich die gesetzlichen Gebühren gezahlt werden. Nach Ablauf des ersten Jahres wird zu beschließen sein, ob Herr vr. Marwitz als Syndikus in ein dauerndes Ver hältnis zur Korporation tritt; dazu würden wir eventuell im nächsten Jahre die Zustimmung der Hauptversammlung einholen. Im vorigen Jahre konnten wir Ihnen von dem hoch erfreulichen Anfang berichten, den der von uns ins Leben gerufene Vortragszyklus genommen hatte. Zu unsrer Befriedigung hat dem der Fortgang entsprochen, und wir können Ihnen heute melden, daß die Vortragsabende bis zum Schluß von etwa 200 Zuhörern besucht worden sind. Das hierin zum Ausdruck gekommene lebhafte Interesse unsrer jungen Berufsgenossen hat den Vorstand ermutigt, einen Schritt weiterzugehen und für den kommenden Winter buchhändlerische Lehrkurse einzurichten, von denen er glaubt, daß sie mehr noch als die Vorträge geeignet find, die Teilnehmer mit dauerndem Nutzen in die behandelten Gebiete des buchhändlerischen Wissens einzuführen. Da wir selber eine Fortbildungsschule nicht einrichten konnten, haben wir uns an die »Ältesten der Berliner Kauf mannschaft» mit der Bitte gewendet, uns eine Angliederung an die ihr gehörigen und seit Jahren segensreich wirkenden kaufmännischen Fortbildungsschulen zu gestatten. Diesem Er suchen ist auf das bereitwilligste und unter den günstigsten Bedingungen entsprochen worden, und wir wollen nicht unter lassen, auch an dieser Stelle den Ältesten der Kaufmann schaft und besonders dem Vorsitzenden des Kuratoriums der Fortbildungsschulen, Herrn Stadtrat vr. Weigert, für das verständnisvolle und freundliche Eingehen auf unsre Pläne verbindlichst zu danken. Nachdem der Vorstand die Angelegenheit auch dem Hauptausschnß unterbreitet und dessen Zustimmung erhalten hatte, ist dann vereinbart worden, daß unsre Lehrkurse in der VI. kaufmännischen Fortbildungsschule in der Steglitzer Straße stattfinden sollen, und dort haben sie am 13. Ok tober ihren Anfang genommen. Es werden folgende vier Kurse gehalten: 1. Die Tätigkeit des Sortimentsbuchhändlers, Dozent Herr PH. Rath. 2. Die Tätigkeit des Verlagsbuchhändlers, Dozent Herr Gustav Uhl 3. Die Gesetzeskunde des Buchhändlers, Dozent Herr F. v. Biedermann. 4. Die Buchführung des Buchhändlers, Dozent Herr H. Goeze. Jeder Kursus findet wöchentlich in zwei Stunden statt; die Unterweisung wird mehr schulmäßig erteilt, und wir er warten, daß dadurch eine wesentliche Vertiefung in den Unterrichtsgegenstand erreicht werden wird. Bisher beträgt 1515'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder