Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.12.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-12-28
- Erscheinungsdatum
- 28.12.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19041228
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190412284
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19041228
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-12
- Tag1904-12-28
- Monat1904-12
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
I16I2 Nichtamtlicher Teil. 301. 28. Dezember IS04. Nichtamtlicher Teil Lahen-Vililiographie. Von Tony Kellen. Essen (Ruhr). Seit etwa zehn Jahren sind in vielen Städten Katzen- Ausstellungen veranstaltet worden, in denen zumeist auch einige Katzen-Literatur ausgelegt war. Da solche Aus stellungen sich an manchen Orten wiederholen, und da es manchen Katzenfreunden erwünscht sein wird, die Literatur über ihr Lieblingstier kennen zu lernen, so habe ich im nach folgenden die einschlägige Literalur zufammengestellt, soweit sie zu meiner Kenntnis gelangt ist. Es sind Schriften sehr mannigfaltigen Inhalts: wissen schaftliche Studien und Dilettantenarbeiten, ernste und heitere. Die Rolle, die die Katze in der Anschauung des Volks, in der Phantasie der Dichter, als Lieblingstier der Kinder und vieler Erwachsenen spielt, findet ihren Ausdruck in zahl reichen Dichtungen, von denen mehrere — ich erinnere nur an Perrault, E. T. A Hosfmann und Tieck — auch in der Literaturgeschichte mit Ehren genannt werden. Gerade in unsrer Zeit haben verschiedene Katzenbücher einen großen buch händlerischen Erfolg erzielt, ein Beweis, daß das Interesse für derartige Werke noch keineswegs erschöpft ist. Vielleicht ist auch deshalb gerade jetzt die Veröffentlichung einer Katzen- Bibliographie angebracht. Außer acht gelassen habe ich fast alle allgemeineren Werke über Tierkunde, die zoologischen Lehrbücher usw., .die alle einen mehr oder weniger umfangreichen Abschnitt über die Katzen enthalten. Ebenso habe ich die Aufsätze in Zeit schriften nicht berücksichtigt, soweit sie inhaltlich unbedeutende feuilletonistische Plaudereien sind, und nur aus einzelnen Fachblättern gehaltvollere Aufsätze (so z. B. aus Jagdzeit schristen über Wildkatzen) erwähnt. Daß ich einige Werke ausgenommen habe, in deren Titel eine Katze oder ein Kater erwähnt wird, obschon sie dem Inhalt nach mehr zur schönen Literatur zu zählen sind, dürfte wohl gerechtfertigt erscheinen; es wäre schwer gewesen, hier eine engere Grenze zu ziehen, doch habe ich Schriften ausgeschlossen, die wie z. B. »Das Kätzchen» von Anton Tschechow, ihren Titel lediglich von einem weiblichen Kosenamen herleiten. Die Fabeln und Märchen von Katzen, die sich in einer umfangreichen Literatur zerstreut vorfinden, habe ich -— mit Ausnahme des »gestiefelten Katers», der wohl eine Sonder stellung beanspruchen darf — nicht einzeln aufgefllhrt, da dies zu weit geführt hätte. Man vergl. u. a. die Kinder- und Hausmärchen von Brüder Grimm mit den Literaturnach weisen in der 3. Original-Ausgabe (1856). Wenn man von einer sehr dürftigen kleinen Biblio graphie in dem nachgelassenen Werk von Mme. Michelet ab sieht, ist die nachfolgende Bibliographie, zu der ich aus Lieb haberei seit etwa fünfzehn Jahren die Titel gesammelt habe, wohl der erste Versuch auf diesem Gebiet, und sie wird des halb, wie alle Arbeiten dieser Art, noch mehr als eine Lücke aufweisen; deshalb wäre ich den Lesern dieses Blattes, namentlich den interessierten Verlegern, für ergänzende und berichtigende Mitteilungen sehr dankbar. Bemerkt sei noch, daß bei Werken ohne Verfassernamen die Einfügung in die alphabetische Reihenfolge in der Weise erfolgt ist, daß nur der etwaige Artikel außer acht gelassen ist. Es ist dies meiner Ansicht nach die zuverlässigste Ein richtung, die jeden Irrtum und jedes Suchen an verkehrter Stelle ausschließt. Antiquarische Preise sind in Klammern beigefügt. Im Anhang sind einige Kunstblätter mit Katzen darstellungen aufgeführt. Adam, Julius: Vom Kätzchen. Skizzen und Bilder aus dem Katzenleben. Text von F. van Osterwyck. München, Verlags anstalt für Kunst und Wissenschaft vorm. Friedrich Bruckmann Gr. 8". (In seinem Scidenband. 10 Das Werk enthält Pigment-Vollbilder und reich illustrierten Text. Amanda, Tante: Eine Kätzchengefchichte. Ihren Neffen Karl, Otto, Paul und ihrer kleinen Nichte Anna gewidmet. 7. durch gesehene Auflage. Mit 5 Bildern in Farbendruck nach Aqua rellen von W. Schröder. Berlin, Winckelmann und Söhne. 1904. 30 S. 8». 1 Anders, N. I.: Der schwarze Kater. Schwank mit Gesang Berlin, Kühling u. Güttner. 16 S 75 4. Artliche Vergleichung der Katzen ond Ketzer, wie aines aus dem andern Herkumme, vnd ainerlay natürl. algenschafft sich erzeugen. Vor 200jaren gepred. durch brueder Berchtolden. Mit '2 kl. Holzschn. O. O. 1589. 4°. 6 Bl. Br. 6 Asmusfen, P.: Die Katze als Haustier. In: Natur und Haus. Herausgegeben von Max Hesdörffer. IV. Jahrgang, 1895— 96. Berlin, Gustav Schmidt (vorm.: Robert Oppenheim) 189«. .S. 1«—ISI.^ ^ >t, n ä r «r-cklil, 8aint-d1örz-. Paris, an IX 11801). in-81 2 llcko. Vd. I, S- 175—185: Die Pampaskatze. tiere in Wort und Bild. Mit 19 Illustrationen. Regensburg 1902, Verlagsanstalt G. I. Manz, A.-G. (Naturwissenschaft liche Jugend- und Volksbibliothek. 3. Bändchen.) Broschiert. 1 20 H. Unser Miezekätzchen. S. 28—36. arbeitet. Bauer, Josef: Das in Deutschland geltende Recht, revierendc Hunde und Katzen zu töten. Scparat-Abdruck aus Bd. XVI. der -Deutschen Jäger-Zeitung«. Neudamm 1891, I. Neu mann. in-161 VI, 130 S. 75 4- Zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage. Ebenda 1897. 81'89 S. Geh. 1^20^. Dritte verbesserte Ausl. Mit dem Zusatz: Bearbeitet und mit zahlreichen ausführlichen Erläuterungen und Entscheidungen versehen. Ebenda 1904. 81 99 S. Kart. 2 Becker, I)r.: Hunde und Katzen auf dem Jagdgebiete im Bereiche des rheinischen Rechts. Trier, Lintz 1890. 18 S. 81 50 H. tionon. qr. 18". 1 kr. 50 cts.; tzart. 2 kr. Berchtold: Siehe: Artliche Vergleichung. Loitarcl: 1,6 larckin äse planlos. Oösoription 6t W06N1S Ü68 Paris 1842. qr. 8". 66b. (4 kr. 50 ots.) 8. 234—269: I-es 6bats. Brehm, A. E.: Die Wild- und Hauskatzen. Aus »Brehms Tier leben«. Meyers Volksbücher Nr. 1278. Leipzig 1902, Biblio graphisches Institut. ^ Bungartz, Jean: Illustriertes Katzenbuch. Rassenbeschreibung, Zucht, Pflege, Fütterung und Krankheiten der Katzen. Mit 21 Abbildungen. Berlin 1896, Paul Parey. 81 VIII, 118 S. Geb. 3 Busch, W.: Katze und Maus. Eine Bilderposse. Dresden (1864), I. H. Richter. Quer-Lex.-81 Kart. :5 Carpzow: Xattoloxia, das ist kurtze Katzen-Historie, darinnen intzemein von denen Katzen auch insonderheit äo insolito kolino Inpswnsi oder von einer ungewöhlichen Katzen-Geburth, so zu Leipzig in dem 1713. Jahr geschehen, gehandelt wird. Auf Ansuchung einiger guten Freunde mit nöthigen Kupffern versehen herausgegeben von Christiano Benedicta Carpzovio, Königs. Ehurfürstl. Sächs. Amt- und Land-Physieo wie auch Practica in Grimma. Leipzig 1716, zu finden bei Friedrich Lanckischens Erben, kl. 8". VI, 96 S. Mit 5 Kupferstich-Tafeln. j 6ebunck6n (4
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder