Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.09.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-09-14
- Erscheinungsdatum
- 14.09.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030914
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190309147
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030914
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-09
- Tag1903-09-14
- Monat1903-09
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 213, 14. September 1903. Künftig erscheinende Bücher. 7039 Einer der treuesten Kämpfer für Eduard Moerike ist Ferdinand Avenarius, und dank seinen Mühen sehen wir heute in den Kunst wartlesern eine große und gefestete Moerike-Gemeinde. Durch Essays in unserer literarisch geleiteten Tages- und periodischen Presse g,irl> aber die heute schon hochbedeutsame Gemeinde im „Moerike-Jubiläums-Iahr" gewaltig vergrößert werden und der deutsche Buchhandel wird an eine seiner schönsten und dankbarsten Aufgaben gehen, wenn er sein Können für eine Verbreitung der Moerike- Briefe nachdrücklich einsetzt. Der zweite Band erscheint Ende Januar zzo-z und wird von allen Käufern des erstm Bandes beschafft werden: deshalb ist die Anlage von Kontinuationslistcn durchaus erforderlich. Dem ersten Bande ist durch die zugesagte Unterstützung einer Reihe erster Littcrarhistoriker ein Erfolg gewährleistet, der durch die bevorstehende Weihnachtszeit wirksam gefördert wird. Der zweite, im Jubiläums- jahre erscheinende Band wird d.rs Interesse wieder erneuern und verstärken. Mit einer Barbestellung, die ich bei Kommissions- liefcrnng zur Bedingung machen muß, laufen die Herren Kollegen daher kein Risiko, umsoweniger, als Eduard Moerikes Briefe in der von den Hinterbliebenen autorisierten Ausgabe ein Standard-Buch jedes Sortiments und stets vorrätig sein müssen. Gebunden kann ich nur bar liefern. Ich bitte um frdl. tätigste Verwendung. Otto Elsirer Berlin 8. 42. Verlagsbuchhandlung. Lkütsgl-llM kill ümgtölil-fliotWgptijk. Redaktion: Höl'IULNN LcllNLUSS. Nouatliob rsiell illustrierte Hells. Visrtsljällrl. 1 „O 50 H, 1 10 H Kur rr. 13/12 Dxeinplare. »Dis neueste Rümmer Illrss »Apollo» ent- llült rvisdsr viel Interessantes und Renss; es ist, übsrllaupt ckas riollli^s Blatt kür ckon Amateur." 0. Ol. in D. »lob treue ruioll aut zocke Rumruer ckes »Apollo-." L.. D. in 2. »Nein Urteil üker den »Apollo« möollts iok cluliin Lusammsntasssn, dass zecksr Lina- teur, cksr etrvas lernen rvill, denselben Kalten muss." 6. IV. in Vrobenurnrnsrn nebst Vertriebsrna- tsrial stellen jederzeit Zern unllsrsellnst su Diensten. Vtzl'IitA „Apollo" in Dresden. Vkllsx von kielisll! Lsll 8elmii'l!t L Lo. in D6IP2IA. klit dem 1. Oktober 1903 beginnt I Die Illustriertes stVoellenblatt I. d. Assammten Olartenbau 1903/04. I. (juartal. Rreis viertslzällrliob 2 50 ord., 1 ^ 75 bar n. 7/6. veutM Innllviltzeligktliollk liklruotit Illustrierte stVoebsnsebritt lür rationelle ViellbaltunZ, Dutterbau, Nilellrvittsobatt 1903. IV. (juartal. Preis vlertslz'abrlieb 1 ^ 75 H ord., 1 ^ 35 H bar u. 7/6. Drobsnummsrn ank Verlangen gratis. Deiprig, Lspternber 1903. Liedurä tlnil 8elimiät L 6o. Verlag von Heinrich Minden in Dresden. Für meinen Verlag befindet sich in Vorbereitung und gelangt gegen Ende dieses Monats zur Ausgabe: 8ilstS IV3. st ZtucilO Militärische Betrachtungen (1900 öis 1903) von Freiheit,, vsir Grrhleir "ML Ein Band 8"., ca. 20 Bogen, vornehme Ausstattung. — Preis drosch. 3 „E ord., in Originalband geb. 4 ord. — Inhalt: Erste Abteilung. Vom Offizier-Korps. Ein Kapitel von der Loyalität. — Wand lungen. — Die Nerven der deutschen Offiziere. — Der Leutnant in Civil. — Ans dem Wege nach Capua. — „Prinz von Geblüt, sonst nichts". — Die kleine Grenz garnison des Westens. — Der Frvntoffizier. — Zum Militärpensionsgesetz. — Regimentsdamen. — Staatsbürger und Reserveoffizier. Zweite Abteilung. Vom Dienst. Kriegerische Gelüste. — Die Sonntagsruhe im Heere. — „Phantastische Manöver". — Die aufgebauschtcn Soldatenmißhandlnngcn. — Vurentaktik. — Die Rekrutenvereidignng im Lustgarten zu Berlin. — Alar mierungen aus dem Stegreif. — Trainierungen für den Krieg. — Der Friederi- cianische Paradegriff. — Der Dolch der Czaren. Dritte Abteilung. Von der Rechtspflege im Heere. Der militärische Gerichtsherr. — Straffe Zucht. — „Zu Befehl, Herr Leutnant". Freiherr von Guhlen, ein verabschiedeter höherer Offizier, hat während seiner langen Dienstzeit und auch später Umschau im deutschen Heere gehalten und vieles konnte vor seinem prüfenden Auge nicht bestehen. Wohl noch nie hat sich in neuerer Zeit ein altpreußischer Offizier mit solchem Freimut und doch mit größtem Takt über militärische Einrichtungen und Zustände ausgesprochen wie es hier geschieht, jede Zeile des Buches zeugt dabei von der Aufrichtigkeit der Gesinnungen und der Vaterlandsliebe des Verfassers. 8ins ira st stuckte wird die allgemeinste Beachtung finden, zumal auch voraussichtlich in den Militärdebatten des kommenden Reichstags der Inhalt des Buches erörtert werden dürste. Das Absatzgebiet des Bandes ist tatsächlich ein unbegrenztes und ein großer buch händlerischer Erfolg demselben sicher. — Ihre gef. Bestellungen erbitte ich umgehend. Barvcrlangtcs wird zuerst expediert, und muß ich reine ä Cond.-Bestellungen vorläufig unerledigt lassen. Aezugsvedingungen. In Rechnung mit 25»/<,, gegen bar mit 33Vz0/<, und 7/6, gebundene Exemplare nur „fest" resp. „bar", auch durch die Herren Barsortimenter zu beziehen. Dresden-Bühlau, den 9. September 1903. Keinkilh Minden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder