Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.09.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-09-15
- Erscheinungsdatum
- 15.09.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030915
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190309158
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030915
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-09
- Tag1903-09-15
- Monat1903-09
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
214, 15. September 1903. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. 7073 ^ Soeben erschienen in neuen verbesserten Auflagen: MMm-Mn dks Mm« stxlslhlll SsnatüMlüs. IV. Deutsches Wamenbüchkein von F. Khnll. Dritte ver mehrte Auflage. Preis 50 H. V. Die Amtssprache von A. Ll'llllg. Siebente, vermehrte Auflage (33. bis 36. Tausend). Preis 80 H. VIII. Die Keilkunde von O. Kunow. Vierte vermehrte Auflage. Preis 60 H. Außerdem erschienen früher: I. Deutsche Speisekarte von H. Dünger und L. Löknitzer. Vierte, vermehrte Auflage. Preis 60 H. II. Der Kandel von C. Maguns. Dritte Auflage. Preis 60 H. III. Das Häusliche und gesellschaftliche Leben, wird umgearbeitet. VI. Das Merg- und Küttemvesen. Preis 50 H. VII. Die Schule von K. Schefflet'. Zweite Auflage (21. bis 24. Tausend). Preis 60 H. IX. Fonkunff, Myrren,vesen und Kan; von A. Denecke. Preis 60 H. Sämtliche Verdeutschungsbücher werden gegen bar mit 25A und 7/6 abgegeben; es werden aber auch gern Abdrücke davon bedingungsweise überlassen. Diese Verdeutschungsbücher beruhen aus mühsamen, umständlichen Vorarbeiten, an denen viele fachkundige Mitglieder des deutschen Sprachvereins beteiligt sind. Denn für jedes Fach wurde zunächst ein Verzeichnis der aufzunehmenden Wörter mit den deutschen Ersatzwörtern ausgcarbeitct. Dieses wurde gedruckt und sämtlichen Zweigvereinen zur Prüfung und Begutachtung übersendet. Die Zweigvereine ließen die Vorlage durch einzelne Sachverständige prüfen, und erst auf Grund dieser Gutachten und Abänderungs vorschläge erfolgte die schließliche Feststellung der Verdeutschungen. Es liegt auf der Hand, daß eine derartige Mitarbeit so vieler Sachverständigen aus allen Teilen Deutsch lands diesen Berdeutschungsbüchern einen besonderen Wert verleiht. Wertag des Allgemeinen deutschen Sprachvereins, A. Merggold in Berlin. 2 Au dauernder Verwendung empfehlen wir: fisliMz Opern-Meer (5 H ord., (0 H netto, 8 H bar. Zur Einführung (00 Exemplare gemischt für 7 ^ bar. Ersatz für <lle teuern Textbücher. » Zugleich auch krgänsung üerselben. Diese Vxern-Führer bedeuten eine wirklich praktische Neuheit. Sie bieten jenen Theaterbesuchern, denen Zeit und llluße zum Studium des Textbuches gefehlt hat und vor allem denjenigen, die die manchmal unverhältnismäßig hohen Kosten des Textbuches ersparen wollen, Gelegenheit, sich in ausführlicher weise über den Gang der Handlung, sowie über die poetischen und musikalischen Schönheiten einer Oper zu unter richten, und ermöglichen dadurch ein verständnisvolleres Genießen der großen Meisterwerke der Tonkunst. von berufener Feder verfaßt sind ksoursch's Vxern-Führer aber auch den Benutzern des Textes selbst eine wertvolle und willkommene Ergänzung. Firmen, die infolge der damit verbundenen Umständlichkeiten und des Risikos Korne Opern texte führen, bietet sich hier Gelegenheit sich mit geringer Minze und ogne Risiko doch an diesem Geschäft zu beteiligen. Hoursch's Opern-Führer werden, wie unsere Erfahrung gelehrt hat, vorn Publikum als Ersah für Textbücher gern gekauft. Zufolge ihrer wirksamen, in Farben gemischten Titelblätter sind sie auch ein F / ruflkräftigrr, Luherst absatzfähiger Schaufenster-ArkikrlI F- F- Köln a. Nh. Hoursch H Bechstedt. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 70. Jahrgang. Verlagsbuobbauäluug kür Dauä- ^virtsobakt, Lisobersi, Oartsubau, korst- uvä lagäwsssu. Verlag vomllaussobatri ä.lVisssus. In meinem Verlags rveräsu gegen Lucke Lsptember srsobsiusu: lasodovduoli iiiil! KlMglkiillkl kill l!kn lrSiulMt aut äg.8 flg-dr 1904. -------- LIktvr FudiAilii^. ------ Nit Lleistikt, in braun Lsgsllsiusu Isst uuä äausrbakt gsbuuäeu. §c?rwae^e Nr<«Aabe N. mit uiertslssitrAer lagsauoräuuug im Xotirbalsuäsr — 1 ^ 20 orä., 90 H netto. — — Lei Xbuabms von 10 Lxsmplarsu uuä mebr lisksrs ieb äas Lxsmplar mit 80^ bar. — Kürzere R mit balbseikrAsr lageauoräuuug im Xotirbalsuäer — 1 60 H orä., 1 ^ 20 H uo. — — Lei Xbuabms vou 10 Lxsmplarsu uuä mebr liefere leb äas Lxsmplar mit 1 10 ^ bar. -- „Naläksil" llslökliks kül likützelik küsztmäniiks Ulil! fjjs 1SÜ4. — Leobrsbutsr äabrgaug. — Nit Lsistikt, in grün Lsgsllsiusu äausr- bakt gebuuäsu. §c/tw«c/ie ^U«§abs N. 1 50 orä., 1 ^ 15 H uo. — Lei Xbuabme vou 3 Lxsmplarsu uuä mebr lisksrs iob äas Lxemplar mit 1 ^ bar. — Kär/cere An«A. R mit äurebsobosseusm Xotirbalsuäer uuä vsrstärbtsm Xubaugs aus Nillimstsrxapisr uuä Xbrsiss^sttslu im Xu- baugs 1 ^ 80 -ss orä., 1 35 uo. — Lei Vbuabms vou 5 Lxemplarsu uuä msbr lisksrs iob äas Lxsmplar mit 1 ^ 20 ^ bar. -- Lsiäs Lalsuäer rsiobusu sieb äurob billi- geu kreis, prabtisobs Liuriobtung uuä bs- souäsrs äausrbakte Liubäuäe aus, sie erkrsusu siob iu äeu betrekkeuäsu kaobbrsiseu grösster Lslisbtbsit. Lius tätige Vsrrvsuäuug rvirä siob also lobusuä errvsissu. lob lisksrs äisss Xalsuäsr iu jsäsr gs- vüusobtsu Xu^abl iu llommissiou, muss absr rur n-re-1ä««iie/re>r ReäiirAtMA maeben, äas« -liebt Vsr/can/1e« bi« rnnr .31. ^annar 1904 remittiert rvirä. — spätere IksvrittKräeir ne/rnrs ieb nnter beins» k/»r«kä-räen an. H»rverianAt wirä nio/rk versanäk. Dis «kar/cen Xusgabsu äss ^is-räe-'« „IVaNbeii", «owis äe« „7b«ebe-rbnob rrnä NotiL/caie-rcksr" weräen -rnr ba>' Aeiie/erk. Litte, vsrlaugsu 8ie Ibreu Lsäark auk äsu bsilisgsuäeu 2sttslu. Iloobaobtuugsvoll Xenäamm, im Leptember 1903. 3. ^vniunilu. 941
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder