Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.09.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-09-15
- Erscheinungsdatum
- 15.09.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030915
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190309158
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030915
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-09
- Tag1903-09-15
- Monat1903-09
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
214, 15. September 1903. Künftig erscheinende Bücher. — Angebotene Bücher. 7087 Ferner gelangt in Kürze zur Ausgabe: Allgemeine deutsche < Wechselordnung « nebst den Nürnberger Novellen und dem Wechselllempelsteuergeseh. Textausgabe mit Einleitung, Formularien, erläuternden Noten' und Sachregister herausgegeben von vr Karl Kareis, Geh. Justizrat und ord. Professor der Rechte zu München. Vierte veränderte Auflage. 12 Bogen. Kl. 80. In rotem Leinenbande 1 ^50 H. Die rasche Folge der Auflagen — die dritte Auflage erschien im Herbst 1901 — beweist, daß sich Gareis' Wechselordnung zunehmender Beliebtheit erfreut. Wir bitten Sie, dem leicht verkäuflichen, gefällig ausgestatteten Bändchen Ihr Interesse an dauernd zu bewahren. Wir liefern bar mit 3iB/gA und 9/8. Der umgehenden direkten Einsendung Ihrer Bestellungen gewärtig, begrüßen hochachtungsvoll und ergebenst München, 12. September 1903. K. K. Acck'sche Werlagsbuch Handlung Oskar öeck. W. Mütstl WlDölimg, Slp-Klü. „Lit Flllil", Lttlin 8. 14. Mit dem 1. Oktober beginnt „Die Iran" Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit. Kerausgegeven von Kelene Lange. — Preis pro Ouartal 2 ^ . . ihre»» XI. Jahrgang. Ein volles Jahrzehnt hindurch hat „Die Frau" jetzt im Dienst der Frauen bewegung gestanden. Von Anfang an batte sie sich das Ziel gesetzt, über alle Fragen und Aufgaben, die sich der Frauenbewegung in ihrem raschen Entwicklungsgang erschlossen, gründliche Kenntnisse zu vermitteln. — Heute, wo die Arbeitsgebiete der Frauenbewegung sich immer mehr erweitern und verzweigen, wo immer neue Fragen wirtschaftlicher, recht licher, sozialpolitischer Art an die Frau herantrcten, wo jeder Dilettantismus in diesen Fragen verhängnisvoll werden muß, ist eine AeilsHrift, wie „Aie Arau^ doppelt notwendig. Die Frauen bedürfen eines Archivs, zu dem sie immer wieder zurückkehren und worin sie zuverlässige Auskunft über alle Interessen finden können. Die Bezugsbedingungen sind die günstigsten, wir bitten Probenummern und Prospekte in mäßiger Anzahl zu verlangen. Verlangzettel liegt dem Börsenblatt bei. IM" Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste^Seite. Angebotcne Bücher ferner: L. LsliZsbsrA in Lazwsntb: 3 VoZel, ätsebs. Osseb. im (2 ^H) ä 25 H. 6 — äo. ä. Rsu2kit. (2 ^E) L 25 H. 3 I-anckArak, lat. Lobular. (6 ^) L 75 H. 2 Rre^mann, Irr. ÜbAsb. k. 6. II. a 50 ss. 2 Reieb, Ar. 8zmtax. II. ä 25 lkossl Latar iv IVisn VIII/1: 8prinAer, lüanäbueb ä. KunstASsebiobte. 5. ^uü. 4 Läs. 1898. Lanäbueb ä. Rotanilr, v. 8obsnb. 4 Bäs. in 5 Mn. OriAbäs. bleu. LaumZartsns labrssberiobts üb. N^boloAis 1885/87. 6eb. Ksu. Berliner blin. ^Voebsnsobrikt 1887/94. Bberapsut. Nonatsbekts 1890/93. Lüng-rä Hamps in Bremen: Krnolä, ^.prilvettsr. (3.—) —.90 Benälsr, ü. starbs dssobleebt. (3.—) —.80 Bsebstrutb, Nonäsebeinprinr. (3.—) —.90 Montane, Brau üenn/ Msibel. (4.—) 1.20 Brav2os, ä. bl. Nartin. (2.—) —.60 danAboker, ä. 1g.uk. Ber§. (5.—) 1.50 LeimburZ-, IrotriAs Herren. (3.—) —.90 Bosobsr, Von mir, von Bureblauobt sto. (1.50) —.50 Ilollaenäsr, Brlösun». (3.50) 1.10 lanitsobsb, ins Beben verirrt. (3.—) —.75 KiplinZ, Nanövsrüotts. (3.—) —.90 Klinoborvström, ä. Zrüns Bbür. (4.—) —.90 Binäau, B., <1. ^.Asnt. (5.—) 1.50 Binäau, R., Bisbesbsiratsn. (3.—) —.90 NeZsäs, von 2artsr Hanä. 2 Bäe. (6.—) 2.— LIs/sr-Börstsr, Bläsna. (3.—) 1.— Noltbs, 2. BebenSASsob. (7.—) 1.80 — Brisks an 8. Braut u. Brau. (8.40) 2.40 Raabs, Kloster Bu§au. (6.—) 1.90 Rsiebsnbaeb, seine Brau. (3.—) —.75 Roberts, Najestät. (6.—) 1.50 Nolanä, in blauer Berns. (3.) —.80 RossAAsr, Iloeb v. Oaebstsin. (4.—) 1.25 — Beter Nazir. (4.—) 1.25 Lamarov, M-ansvaal. 2 Bäe. (10.—) 1.50 8obnit2sr, Xätbs u. iob. (3.—) —.90 8ebul2S-8miät, Krbaäisn. (3.—) —.80 8siäsl, neues dloobsnspiel. (3.—) —.80 — äsr 8ebat2. (3.—) —.80 8pielbaASn, Herrin. (3.—) 1.—- 8tratr, ä. vsisss Boä. (3.—) 1.— — ä. eviZe BurZ. (3.—) 1.— Mojan, 2vesi Nonat BsstunZ. (2.—) —.60 Vdlbranät, Vater Robinson. (3.—) —.90 IViläenbrueb, Astronom. (2.) —.70 IV0I20ASN, ä. Auts Kroboäil. (3.50) 1.— Lriitö üxtzmxlüi-k in Libliotbellsdaiiä. < OsorA RossubsrA in Bürtb i. L.: > > Brsiblsibenä in vorrüAliobsnBxsmplarsn. < < /oilsetii itt üv8 Vüi-giiis > - In^üuisnrtz 1880—84. Bin2sln < > ä 4 alls 5 kür 15 S < — äo. 1895, 96,98, 99 ä 6 „O 50 > > Klle 9 labrAänAS kür 40 looo < i Bürtb oäer per Braobt kranbo Bsip2iA, ^ < svent. bauks AvASn 1900—01. » 3. lVl. Lxiustlr in Lerlin 6. 2: llaurvisssnsobakt. Objebt 2000 VsebnoloAis. Obssbt 500 2etteibataloA sinAssebrisben kranbo ASASn kranbo. 1 8tillkrieä-t11oantara, äis Bobsn2o11ern. Bürsten-^.. Rraebtlsäsrbanä m. Nstall- bssoblaA (Käler, Nün26n sto.). Binbanä stvas abASstanäen, sonst wie neu. 400 orä. 6sbot erbeten. ü. Ro8SN2veiA's Unobk. in 2ielsn2iA: 1 ImsAsr, Bexibon. 7 Lite. 6leb. Keu. Osiuuclsr'sobs Luobb. in lübinAen: Husnstsät, ä. ^mmonitsn ä. sobrväb. Iura.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder