ßr de« Kutsche« Eigentum des Börsenvercins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Anzeigenpreise des Umschlages sür Mitglieder: Eine viertel Seite 20 eine halbe Seite 38 eine ganze Seite 72 die erste Seite (nur ungeteilt) 100 'Anzeigenpreise des Umschlages für Nichtmitglieder: Eine viertel Seite 30 eine halbe Seite 58 eine ganze Seite 112 die erste Seite (nur ungeteilt) 150 Umschlag zu Nr. 223. Leipzig, Freitag den 25. September 1903. 70. Jahrgang. Verüm MMMMilM Dritte Auslage, reich illustriert durch Textabbildungen, Tafeln und Karten. 160 Hefte zu je 50 Pf. oder acht Bände geb. in Originsl-Halbfranrbsnd ;u je 12 Mk. 50 Pf. 5oeben ist der rvoeite Lancl nach den Bestellungen versandt worden. wir laden zu tätigster Verwendung für unser Lexikon höflich ein und stellen je ein Exemplar von Band I und II L cond. zur Verfügung. Erfahrungsgemäß sind mit dem allseitig als vorzüglich anerkannten Werke in allen Kreisen gute Erfolge zu erzielen. Auf die günstigen Bezugsbedingungen (siehe Bestellzettel) machen wir besonders aufmerksam. Veutsriicr BeiGssnLeiger, Berlin. „ . .. Mit der Gediegenheit der äußeren ksülle steht die übrige Ausstattung des Lexikons in Einklang. . . . Aus den Inhalt der Artikel ist großer Fleiß verwandt.... Auf jedem Gebiete spiegelt sich in der Darstellung der jüngste Stand der Forschung und Er kenntnis; hiervon geben auch die Literaturnachweise an den geeigneten Stellen Zeugnis. . . ." SGlekilüie Leitung, Breslau. „ . . . Der Text verbindet knappste Fassung mit leichter Lesbarkeit; nament lich die volkswirtschaftlichen Artikel in der zweiten lfälfte des ersten Bandes sind Must er präziser Darstellungs gabe. . . (Cvsngel.) Tkeolog. Literatur- blatt, Leiprig. „ .. . Die vorliegenden Lsefte bringen ein reichhaltiges und tüchtiges Material, das bei aller Kurze doch immer etwas Ganzes und vollständiges darstcllt, auf den ein schlägigen Duellen beruht und den An forderungen der Gegenwart entspricht, wie man sich davon durch eine Prüfung der wichtigeren Artikel leicht überzeugen kann. ..." Die B.ekormstion, Berlin. „Dies Lexikon ist in erster Linie auf katholische Leser berechnet, aber der Geist des selben ist nicht eng, auch nicht propagandistisch. Zuweilen be gegnen dem Leser auch betreffs der römischen Kirche sehr unbefangene Urteile und über Dinge der Reformation objektive Auffassungen. . . ." sVorclcleutküie Allgemeine Ltg-, Berlin, „wir haben uns über die Vorzüge des auch durch die äußere Ausstattung sich empfehlenden treff lichen Werkes schon mehrfach aus gesprochen. . . Strassburger Pakt. „ . . . Das Lexikon kommt dem Bedürfnis nach einen: Nachschlagebuch entgegen, bei dem sich mittlerer Umfang und nicht zu hoher Anschaffungspreis mit stoff licher Vollständigkeit vereinigt. Nach den von uns angestellten Stichproben läßt die letztere nichts zu wünschen übrig. Dazu gesellen sich Kartenbeilagcn, Abbildungen von Kunstwerken, tech nischen, naturwissenschaftlichen u. s. w. Gegenständen, alle in schärfster, sauberster Ausführung. Line Prüfung des Textes gibt zu erkennen, daß ein bis in das kleinste ausgearbeiteter Arbeitsplan zu Grunde gelegt worden ist. . . ." stlünckcner pleuelte sRacbrickten. „Druck nnd Ausstattung ist gut, der Text befleißigt sich der Kürze. Sehr gut sind im allgemeinen die natur wissenschaftlichen, juristischen, politischen und historischen Artikel; die philo sophischen und theologischen leiden manchmal unter der Kürze. Die Be richterstattung ist bei umstritte nen Gegenständen sehr objektiv." Der Türmer, Stuttgart. „Über das kserdersche Konversations-Lexikon hören wir nur Gutes. . . ." Oercler'fcke Verlagskancllung 2U freiburg im Kreisgaw