Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.10.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-10-05
- Erscheinungsdatum
- 05.10.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19031005
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190310053
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19031005
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-10
- Tag1903-10-05
- Monat1903-10
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7766 Mchtamtlicher Teil. ^ 231. 5. Oktober 1903. Chas E. Dawson-London, Ethel Larconibe-Exeter, CH. Makintosh- Glasgow, Walter West-Northwood. Besonders sympathisch sind hier die Proben vonDawson, Doepler, Grimm, Klinger, Stuyt, Wagner und West; unpraktisch, weil schwer leserlich: Makintosh. »Das Vucheinheitlichc, sowie den Eindruck des Persön lichen in der Buchherstellung erzielt der Herausgeber dadurch, daß er in beiden Heften nicht eine einzige Drucktype verwendet, sondern alles, das Vorwort, den Titel rc. eigenhändig schrieb.« Der sachkundige und kunstverständige Verfasser wollte — das darf man nicht außer acht lassen — in seinen zwei Folgen nicht Musterbücher für Scbriftbeflissene zum Nacknnachen geben; sondern eine kunsthistorische libersicht, wie Künstler, Illustratoren und Buch- schmiickler der modernen Richtung um die Wende des neunzehnten zum zwanzigsten Jahrhundert ihre Schriften zeichneten und ge stalteten. Dies ist ihm auch, übersichtlich und belehrend, gelungen. Die beiden, einzig dastehenden Hefte sind »ein Dokument für die Entwicklung der ornamentalen Schrift unsrer Zeit, mit be sondrer Betonung des künstlerisch-graphologischen Moments«, und als solches von großeni Interesse! Der Verfasser betont selbst am Schlüsse seines Vorworts, daß er nicht schulmäßige Zwecke mit dieser Veröffentlichung verbinde, und daß das Werk nicht allen, die es zur Hand nehmen, nützen könne, aber einzelnen — so hofft er — um so mehr. Die zahlreichen Proben sind ein beredtes Zeugnis unsrer Epoche der Gärung und des Kampfes, und der gewissenhafte Chronist hat notwendigerweise neben manchem Exzentrischen auch vieles Schöne, Gute und Charakteristische zur Darstellung gebracht; Bibliophilen und Kunstfreunden kann das Werk warm em pfohlen werden. - K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg. Kleine Mitteilungen. Korporation der Berliner Buchhändler. Vorträge. — Im bevorstehenden Herbst und Winter wird die »Korporation der Berliner Buchhändler- im Berliner Buchgewerbesaal, Friedrich- straßc 231, eine Vortragsreihe über die Herstellung des Buches veranstalten, die in erster Linie den Angestellten des Berliner Buchhandels offen stehen soll. An fünfzehn Abenden werden nam hafte Vertreter des Berliner Buchgewerbes mit demjenigen Maße an Ausführlichkeit, das Zweck und Zeit bedingen, oie ganze tech nische Entstehung des Buches darstellen und nach Möglichkeit im Bilde veranschaulichen. Über den Inhalt und die Begrenzung des Themas, die stoffliche Folge und Gliederung, über die Namen der Herren Vortragenden gibt das nachstehende Programm Aufschluß: Die Herstellung des Buches, dargestellt in einer Folge von Vorträgen, die auf Veranlassung der »Korporation der Berliner Buchhändler« an den nachbenannten Freitag-Abenden um 8'/, Uhr im Berliner Bnchgewerbesaal, Friedrichstraße 231, zweiter Hof, gehalten werden sollen. 1903. Oktober 16. Einleitung Die Geschichte des Buches „ 23. DasSchriftbildundseine Entwicklung „ 30. Die Type und ihre Her stellung November 6.1 Das Papier und seine Be- „ 13. j reitung „ 20. Die Technik des Satzes. Die Setzmaschine „ 27. Der Holzschnitt Die Stereotypie und Gal vanoplastik Dezember 4. Ätzung, Chemigraphie u. Farbe 1904. Herr Ernst Vollert. „ Redakteur Gustav Uhl. „ Prof. E. Doepler d. I. „ Herman Smalian. „ Direktor L. Kayser. „ Otto Elsner. „ Richard Bong. „ Kommerzienrat G. Büxcnstein. „ noch unbestimmt, voraussichtlich Herr Prof. Dr. Ad. Miethe. Januar 15. Der Hochdruck „ 22. Der Tief- und Flachdruck „ 29. Das Broschieren und Ein- Einbindcn Februar 5.> ^ in der Vuch- " id'l ansstattung ", 26. Die Preisberechnung des „ Kommerzienrat G. Büxenstein. „ A. Spieß. „ Georg Wübben. „ Direktor Dr. P. Jessen. Buches. An näher sestzusctzenden Tagen sollen voraussichtlich eine Papierfabrik, eine Schriftgießerei, eine Druckerei, eine Kunstanstalt und eine Buchbinderei im Betriebe besichtigt werden. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Herzog Oarl .lugust und der karissr Lucbbändlsr kovgsns. Lin Lsitra-A 2ur Osscbickts der internationalen LeriebunASN Weimars von k. von Lojanovvski. Der Association litterairs st ar- tistigus internationale ^svidwet anlässlick illrsr 25. kaguvA in Weimar vom 24.—30. 8eptsmber 1903. 4". 26 8. Weimar 1903, Hermann Löbtaus Kacbkolgsr. kreis 1.20 orck. kreis-Vsrrsicbnis Oktober 1903 (nur auk ein labr gültig) der Lritiscben und ^usländiscbsn Libslgsssll scbakt. Nittslsuropäiscbs Agentur: Nicbasl «1. Norrison, Direktor. Berlin 81V., Löniggrätrsr 8tr. dir. 81. 8". 20 8. Dutber und seine Leit. Originalausgaben von 8cbrikten der lts- kormatorsn und Humanisten. Innige Werke über Kunst, Wisssnscbaktsn und Ossobicbts des Lekormationsssitaltsrs. Katalog 292 von Karl W. Lierssmann in Leipzig. 8". 56 8. 413 Krn. Weitere Äußerungen zu: Bücher, »Der deutsche Buchhandel und die Wissenschaft« (vergl. Nr. 177, 179—187, 190, 193—197, 199, 201, 202, 205, 206, 208. 212, 218, 219, 222, 227): Sonntagsblatt der New Dorker Staatszeitung. 55. Jahrg. Nr. 38 vom 20. September 1903 (S. 11). Artikel von Mil Richter, Leipzig: »Vücherproduktion und Buchhandel«. Volkswirtschaftliche Blätter (Berlin, Franz Siemenroth) II. Jahrg. Nr. 9 vom 12. September 1903 (Seite 122): Artikel: »Der praktische Volkswirt und der deutsche Buch handel« von Dr. Borgius-Berlin (Schluß folgt). Literarisches Centralblatt 54. Jahrg. Nr. 40, Sp. 1557/58: Entgegnung von Professor Karl Bücher auf den Artikel Dr. van der Borghts im Literarischen Centralblatt, und eine Gegenerklärung Dr. van der Borghts darauf. (Beides „ abgedruckt im Börsenblatt Nr. 230 vom 3. Oktober 1903.) Österreichisch-ungarischeBuchhändler-Correspondcnz 44. Jahrg. Nr. 40, S. 587 ff.: Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des Ausschusses des Vereins der österreichisch ungarischen Buchhändler. Darin eine Ansprache des Vor sitzenden Herrn Wilhelm Müller (Lechner) über die Angriffe Dr. Karl Büchers auf den Buchhandel. Frankfurter Zeitung Nr. 273 (Erstes Morgenblatt) vom 2. Oktober 1903: Artikel: Dr. CH. W. Berghoeffer, Der deutsche Buchhandel und die Wissenschaft. Akademischer Schutzverein. — Im Anschluß an die Mit teilung in Nummer 230 des Börsenblatts, betreffend die amtliche Eintragung des »Zweigvereins Leipzig des Akademischen Schutz vereins-, können wir heute weiter berichten, daß sich der Vorstand des Leipziger Zweigvereins des Akademischen Schutzvercins aus nachstehenden, sämtlich in Leipzig wohnhaften Herren zu- sammcnsetzt: Geheimer Rat Professor Dr. Adolf Wach, Vorsitzender, Geheimer Hofrat Professor Dr. Karl Bücher, stellv. Vorsitzender, Professor Dr. Carl Schulz, Schriftführer, Professor Dr. Oscar von Gebhardt, stellv. Schriftführer, Geheimer Rat Professor Dr. Emil Friedberg, Schatzmeister, Professor Dr. Rudolf Armin Fick, Privatdozent Dr. Edgar Martini. Die Satzung des Leipziger Zweigvereins ist am 26. Juli 1903 errichtet. (Sprechsaal.) Zum Schulbücherkapitel. Es wird mit Recht so oft über die unfreundliche Art vieler großer Verleger geklagt, die sich in keiner Weise zur Rücknahme irgend eines Schulbuchs bereit finden lassen, daß wir wohl mit Recht das Interesse vieler Herren Kollegen für eine Antwort voraussetzen können, die uns die Firma Cd. Peter's Verlag in Leipzig neulich sandte: »Löbl. Lindner'sche Buchhandlung, Straßburg i/Els. »Auf Ihre gef. Karte vom 23. d. M. erklären wir unS gern bereit, die 30 Helwig, Raumlehre, alte Auflage zurückzu nehmen. Wir bitten jedoch, die Exemplare einstweilen dem Herrn Lehrer sowie den Schülern, bis nach Erscheinen der Neu auflage, zum Gebrauch für den Unterricht zur Verfügung zu stellen. Wir werden diese auch dann Umtauschen, wenn sie gebraucht sind. Hochachtungsvoll Cd. Peter's Verlag. Leipzig, Querstr. 14. Zur näheren Erklärung fügen wir bei, daß wir das be treffende Buch ohne irgend welche nähere Bedingung im August bezogen, und daß die neue Auflage bis heute noch nicht erschien. Lindners Buchhandlung, Straßburg i/Els.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder