^ 231, 5. Oktober 1903. Künftig erscheinende Bücher. 7791 ^ Aielit 211 ütrvrsvtivii bitte dis üoebivtsressavte klsuüsit: - 8. V. DLssrlieiiLid (Ok-Afin 6ÜNÄU), Im ^tzbel. R.om8,ii. 4 NarL orä., 2,80 Llark iiktto, 2,40 Ug-rL dar. Likdunäens BxkrnxlLre, 4 orä., sind io den Lar-Lortirosnten voll ä. Baoll- wLtin, Berlin — L I'. Loeüler — B. Ltanekinann — B. Volelnuar, Beix^i^ und Berlin — ^.1l>. Look L 6ie., Ltuttxart, und Briese L Ba.n§, ^Vien, vorrätig. 2vsi tVsItansobauuvAen prallen in dem neuesten ^Vsrk der rasob bekannt und beliebt Asvordsnsn 8obriktstsllsrin auksinander, Luddbismus und Obristsntum. Oie seböns Lomtesss Vilms, ist eitrige öuddüistin und erregt dadureb ebenso vis dureü ibr Zeniales und künstlsrbaktss IVsssn in den engen Lreissn des Landadels Lnstoss. 2er Lrväblts ibres Lsrasns, Laron 8obausnstein, der ebenfalls treirsligiössn ^.nsobsuungsn bnldigt, vsr- mäblt sieb mit einer sintern, die auf kirebliobsm Loden stebt. Oie daraus ervacbssnden Lonüikte sind msisterbstt gesobildsrt, es ist sin moderner Loman im vabrsten Finne des IVortes, der den Leser bis an dem vsrsöbnliob gsbsltsnsn Loblnss in reger Lxsnnnng kalt. Lestsllasttsl ist dieser LnasiZs beigsgsben! Berlin, iin Oktober 1903. OttO ^Lnl<6. Verlag von Milbelm Ernst H 8obn in Berlin W. 66 Vemnsdist ertckeint: Das fieralclische Ornament in cler Kaukunlt für die prsktikdic Anwendung aut Kultur- und kunstgescbicbtlicber Grundlage dargcttellt von Cmit Kellner, silit 115 Abbildungen. Gr. 8". Gebettet. VII u. 104 Seiten. Preis 4 silark. Dum ersten silale werden kier in knapper, überlicktlicker Meile die Kcaiebungen der Nersldik rur Kaukunlt aut Kultur- und kunltgelckid>tlid,er Grundlage entwickelt, sieben einem reicken 6ckst2 von kcraldildien Motiven findet der lckaftende Künstler inlonderkcit wertvolle finger2eige, wann und wo sltkcrgebrackte liege! und form 2U wakren oder als unreitgemäls 2U verwerfen ist, und in welcken fällen seiner Er findung unbelkkränkte freikeit gelassen wird. Mir bitten 2» verlangen. Vevtin, im Oktober iyoz. Milkelm Crnst §; 8okn. laueliilLIr Läiliyn. (z) Läckste 'tVoclie: Vol. 3688. n-lk: l.m pklikiviollltl U6V7 Mvvl LV BBkiLV B^KB^V ^.LLllOll OL "1'M L^.LVM^.L'8 8XLLL-LOX," LLO. LLO. in I vol. Vol. 3689. M klVk MI0tt8 L6V7 MorL LV LBVV^BV LIBBM6 LOLSOL OL "LL^M LLLL8 LKON LLL 2ILI8," "8VLLLV L 00.," "LIN," LL0.LL0. in I vol. Lsixaig, den 5. Oktober 1903. Lsriidarä ll'nnednitr. Die Herren Buchhändler, die sich für die Verbreitung und Kolportage der Fachzeitschrift „Der Chaisen- und Wagen batt", 42. Jahrgang, interessieren, wollen mir den Bedarf ihrer Probenummern, die in beliebiger Anzahl von mir gratis zu haben sind, noch vor 10. Dezember 1903 aufgeben, da Nr. 1 (271 der ganzen Reihe) am 15. Dezember schon herauskommt. München, Oktober 1903. Hg. Meitinger. Im Laufe der nächsten Wochen werden in unserem Verlage erscheinen: Stille Stunden. Tagebuchblätter von Heinrich Kansjakov. Illustriert von Curt Lirtiich. Oktav. Geh. ^ 3.80 ord., ^ 2.85 no., ^ 2.55 bar (11/10), hochelegant gebunden ^ 4.80 ord., ^ 3.60 no., 3.20 bar (11/10). WMMSchMW. Erzählung von Kermine Willinger. Illustriert von Curt Liebich. Oktav. Geh. 2.— ord., ^ 1.50 no., ^ 1.35 bar (11/10), hochelegant gebunden 3.— ord., 2.25 no., 2.— bar (11/10). Wir bitten zu verlangen und zeichnen hochachtungsvoll Stuttgart, den 5. Oktober 1903. Adolf Aonz L Komp.