Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.10.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-10-08
- Erscheinungsdatum
- 08.10.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19031008
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190310088
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19031008
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-10
- Tag1903-10-08
- Monat1903-10
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
234. 8. Oktober 1903. Künftig erscheinende Bücher. 7885 Mi-egeiM Nuttatze rLLLNSL' A" zur Pflege deutscher Art und Kunst. Indem wir alles pflegen wollen, was deutsche Eigenart in künstlerischer Form zeigt, hoffen wir uns von jenem Geist der Parteilichkeit freizuhalten, an dem die deutschen Lite- raturoerhältnisse bedenklich kranken. Für das Kunstgewerbe sehen wir eine besondere Aufgabe darin, daß wir aus der Verwirrung des Jugendstils, den wir bedenklicher halten als die historische Nachäfferei der vergangenen Jahrzehnte, auf eine sachliche Ausgestaltung der Formen Hinweisen; denn nur so kön nen wir wieder zu einem Wohnhaus kommen, das in allen Teilen unseren neuen Bedürfnissen entspricht und dennoch so unverkennbar deutsch ist, wie das alte Bürgerhaus der alten deutschen Städte. Die Düsseldorfer Monatshefte kosten jährlich (2.— Mk., so daß der Abonnent jedes Heft mit Aunst- und Musikbeilagen, vielen Nachbildungen und Aufsätzen für s.— Mk. erhält. Oon äen Hliläkbeilet'11 .Düsseldorfer Monatshefte", vvn I, die in den erschienenen drei Jahrgängen tätig waren, oder für die folgenden gewonnen sind, kön nen wir nur eine kleine Anzahl namhaft machen. kkMlnigen aller Dichtwerke L»--.Z>7 ^ drucken von: Detlev von Liliencron — Wilhelm Raabe — Gustav Frcnsscn — Ferdinand von Saar — Jacob Boßhart — Wilhelm vchmidt — Klara viebig — Peter Hille — Ferdinand Krüger — Alfons Paquet — Rainer Maria Rilke — Heinrich Hansjacob — Wilhelm Schäfer — Lmanuel von Bodmann — Adolf vögtlin — Anna Lroissaant Rust — Mathieu Schwann. MKHe über IsiiiM und Litlrratiir werden wir bringen von: Pros. Pr. Henry Thode — Prof. Peter Behrens — Prof. Dr. Adolf Frey — Dr. Geßler — Pr. Fries — A. Geiger — Or. Kisa — Pr. Fritz Koegel — Prof. Pr. Liesegang — Prof. Or. Luthmer — Pr. Ncitzel — Or. Benno Rüttenauer -- Pr. Johannes Schürmann Pr. Franz Servaes — Or Wilhelm von Scholz — Or. Trog — Prof. Pr. Kurt Breysig — Prof. Pr. Heinemann — Or. Wygodzinski — Pr. Hermann Muthesins — Or. Paul Kühn — Pros. Or. von Dettingen — Pr. Karl Storck — Dr I. A Beringer — Hermann Vbrist — Or. Jv. Widman — Or. vollbehr — Prof. Or. Ludwig Geiger — Prof. Or. Earl Neumann — Karl Scheffler — Rudolf Klein — Prof. Or. B. Harnack — Ernst Schur. Nachbildungen oder vriginalblStter ^ werden wir bringen unter vielen anderen von: Hans Thoma — Wil helm Steinhaufen — Wilhelm Trübner — Eduard von Gebhardt — Hans von Volkmann — Josef Sattler — Franz Staffen — Heinrich Dito — August Deusser — F. v. Wille — Alexander Frenz — Georg Barlösius — Bernhard wenig — Andreas Dirks — Lugen Kampf — Arthur Kampf — Heinrich Hermanns — Ernst Liebermann — Erich Nikutowski — Hugo Müklig — Emil Lugo — Albert Welt! — Fer dinand Hodlcr — Ernst Würtemberger — Max Kruse — Ludwig von Hoffman» — Franz Hein — Heinrich Zügel — Benno Becker — Walter Lcistikov — Larl Vinnen — August Gaul — Hans Blde — Georg kühring — Peter Philipp! — Elans Meyer — G. Kamxmann — Max Klinger. Lieder und KlavienStze Streicher — Max Schilling — Fritz Koegel — Arnold Mendelsohn — Robert Franz — Peter Eornelius — Engelbert Humperdinck. des vierten Jahrganges erschien soeben und Den Anfang einer Erzählung des Schweizers Jacob Boßhart: „Wenn's lenzt", die den besten Werken Gottfried Kellers nahekommt. Gedichte von Detlev von Lilien cron und Alfons Paquet, sowie eine Träumerei von Theodor vollbehr. In Aufsätzen bietet es eine durch 20 Abbildungen (darunter 2 Vierfarbendrucke) illustrierte Arbeit des Herausgebers über den Schlachten maler Theodor Rocholl, ein Gedenkwort dieses Malers zürn soo. Ge burtstag Ludwig Richters. Or. Benno Rüttenauer spricht über den wenig bekannten, aber höchst originellen Rokoko-Park zu veithöchsheim an der Hand von so Abbildungen, Albert Geiger über die Baischstraße Hermann Billings in Karlsruhe (mit so Abbildungen). Or. Hermann Muthesins, der vor kurzem in die Leitung der preußischen Kunstge- werbeschulen berufene vortreffliche Kunstschriftsteller spricht über den gegenwärtigen Zustand des deutschen Kunstgewerbes und gibt höchst beachtenswerte Ratschläge für die Zukunft. Außerdem erhält das Heft rwei farbige Isunslbiätler Line Originallithographie in zwei Farben von Erich Nikutowski — Eine Griginallithographie in zwei Farben von Friedrich Deußcr. — Sowie als Musikbeilage: Drei Lieder von Robert Franz. üon größeren Arbeiten. heften erscheinen werden, nennen wir die folgenden: Eine Reihe von reich illustrierten Aufsätzen über die Romantik in der bildenden Kunst Deutschlands von Or. Paul Kühn. — Aufsätze über die Bestrebungen zur volkstümliche» Kunst. Ls werden darin behandelt: „Der Künstler kalender; Lx libris; Das Bilderbuch; Das Märchenbuch; Die Reform des Wandbildes für das deutsche Bürgerhaus u. a. m." Durch reichen Bilderschmuck unterstützt. Eine Reihe von Aufsätzen: „Deutsche Maler" von verschiedenen Autoren, lprof. Or. w. v. Dettingen: Josef Sattler, Or. Benno Rüttenauer: W. Trübner, Or. Wygodzinski: W. Steinhaufen usw.) Prof. Or. Kurt Breysig: Das Germanen tum im Kampf mit der Antike um die italienische Kunst. — Prof. Or. Ludwig Geiger: Unbekannte Briefe und Gedichte von Max von Schenkendorf. — Prof. Karl Heine mann: Schiller-Reli quien. — Besonders originell wirkt eine Bilderreihe schwäbischer wirtshausschilder, veröffentlicht und mit Tcxt begleitet durch Or. Benno Rüttenauer. — Wegweiser zu guten Büchern, eine Zusammenstel lung der wichtigsten Ausstellungen, Aufführungen, künstlerische Neu bauten usw. werden dem eine willkommene Ergänzung sein, der sich über alle wichtigen deutschen Kunstereignisse fortlaufend unter richten will. Liefern,*ssl»edr«g»»irgsir für de», Vuehhnndelr Jedes über die bisherige Aontinuation hinansgehende Lxenrxlar wird mit 55'/s°/o geliefert. Auf H2 Aontinuatisuen gewähren wir h Freiexemplar. Aus dem vorstehenden Programm der Zeitschrift wird man ersehen, daß jeder Gebildete Znter- cssent ist und daß bei der Reichhaltigkeit und vornehmen Ausstattung das Arbeiten für die Zeitschrift ein leichtes und nutzbringendes sein wird. Mir agitieren auch in großem Maßstabe direkt beim Publikum, werden aber, im Gegensätze zu anderen Zeitschriften, bei uns einlaufende Bestellungen von Privatleuten nicht selbst ausführen, sondern dem Sortiment zur Ausführung überweisen, wobei natürlich jeweilig die Firmen besonders berücksichtigt werden, die auch ihrerseits besonders für die Zeitschrift eingetreten sind. Zur Bestellung von Prospekten, Aundenbriefen und I. Heften (letztere nur in Aommission) bediene man sich des beiliegenden Zettels. Verlas -er Rheiirlairde (Fischer k Lr«rirke)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder