8132 Fertige Bücher. 240, 15. Oktober 1903. Verlagsbuchhandlung non Alphons Viirr in LeiMg. Soeben erschien: Leipzig, den 15. Oktober 1903. von L»r-«»ig Richter. Gesammtausgabe der „Jahreszeiten". Wierle Aussage. Gr. 40. Gebunden in Leinwand 20 ^ ord., 15 ^ netto, 13 ^ 50 H bar. -X- Freiexemplare gegen bar 7/6. Das Erscheinen einer neuen Auflage dieses berühmten Hauptwerkes von Ludwig Richter wird gerade gegenwärtig, wo des Künstlers Andenken gelegentlich der Jahrhundertfeier seiner Geburt allenthalben aufs neue belebt worden ist, einer besonders regen Teilnahme begegnen. Ist man sich doch jetzt in stärkerem Maße als je zuvor des hohen Kulturwertes bewußt geworden, der Ludwig Richters Kunst inncwohnt, der segensreichen Wirkungen, die von dieser Kunst ausgeströmt sind, und der großen erzieherischen Bedeutung, die sie für unser Volk gehabt hat. Mehr als früher ist man vor allem zu der Erkenntnis gelangt, daß diese in unver gänglicher Frische fortlebende, jetzt gleichsam neu entdeckte echte Heimats- und Volkskunst auch für die Gegenwart die wichtigsten Aufgaben zur ethischen und künstlerischen Erziehung zu erfüllen hat, mehr noch, daß sie mit ihrer Welt von Sonne, Frohsinn und Glauben auch kommenden Geschlechtern Freude, Trost und Segen spenden wird. So werden alle Freunde Richterscher Kunst dieses 60 Holzschnitte umfassende Hauptwerk des Meisters in seiner schönen neuen Gestalt herzlich und freudig willkommen heißen. Ich empfehle sowohl die gebundene Gesamt-Ausgabe als die einzelnen Jahreszeiten in eleg. Leinwand-Mappen Ihrer besondern Verwendung in der Weihnachtszeit. Hochachtungsvoll Alphons Dürr. 0. IV ^w6lauA8 Verlag iü Deuts gelangt rur Ausgabe: KkMiedlk äkr Maiiigelikii UllkrMr i von ?rotss8or Or. ic. l^1oi7SIAL crok^o). »Demjenigen, der den grossen tragen äes IVsltvsrksbrs mit okkensn Birgen unck Obren gegsnübsrstebt, bann es keinem 7. welkst unterliegen, dass nur eins väbere Lskanntsobakt mit äsr (bosobiobts, cker Dollgion, der bitsratnr unck den stbisoben und sozialen Dsstrsbungen der Völker, mit denen Handel und Politik uns in Lerübrung bringen, uns den lAnbliok in ibr geistiges beben gswäbren kann, dessen wir ?u ibrsr riobtigen Dsurtsilung auob in politisobsrr, inclustriollon und linan^isllsir pragsn bsdüikeu.» Disss trekkenden Vlorts, dis eins eivgebsnde Desprsobung der beschickte ciei' chinesischen I.ittei'stu»' von prob Or. 6rud« in der Neuen dreien Presse sinlsiten, sind IVort kür IVort auob auk das plorsnrsobe ^Vsrk anwendbar. Hier wie dort liegt eins tiekgründigs Sssobiobts des Osistsslsdsns vor, dis den bsssr in den Stand sstrsn, sieb ein wabrss Dild von dem beben und Denken dieser beiden uns so krewdartigon Völker, dis seit einigen .labreu in den Mittelpunkt des allgemeinsten Interesses getreten sind, ru maoben. Lei den drobendsn Verwicklungen rwisoksn Itussland und .lapan wird obiges IVerk ungewollt xu einer aktnollsn litsrurisoksn Lreobsiurrng. ZVir bitten um tätigste Verwendung kür beide IVsrks. 15. Oktober 1903. Doobaobtungsvoll 6. k^. Verlass