^ 252, 29. Oktober 1903. Fertige Bücher. 8647 KLedter. (Z) frülilinzrlanUrckaft unk) 5ommerlu5t. 2u Uuävi» kioütsrs bunäortsäüriASm dsburtstaAS bat ckio Illustrirts 2situvA in ibrsr Xr. 3144 rwcb ckss Neistsrs ^guarslisn fküdling8lgllü8cli3ft unü 8ommei'Iu8t 2vsi Visrkarbsiräruolrs vsrökksntliobt, von äsnsu vir Zonäkräruel^k in?388klMloul8 rum Lrsiso von ss 1 ^ orä., 65 ^ bar lisksru. 10 Lxömxl^rk Akmiselit 1 I'i-kisxeiiixlLr. Lin ?ostpske», snlkaikencl 22>20 LxempIsLe Zemisckk kür 13 fi^snlio. 1-61^)21^, im blovsmbsr 1903. HoobaobtunAsvoU 6k80tläs!88!6ll6 l)6l IIIU8lm!kN IkislNIg I. I. IVsber. soeben gelangte zur Versendung: « ^« gerliner Lebenlyor « » « VI. Jahrgang. Heft ^0. — 50 Pf. ord., pf. bar. — Inhalt u. a. Der Srrllner rtsütlsAe Sewerbersal. llugenürplele. Hcmelle per;ön»chkeiten. sDtto paschian, Heddy Kaufmann, Kapellmeister tvinderstein, Hofschauspieldirektor Julius August Grube u. a. m.) Ku; tler Serliner 6e;e»;<hskt. Die Familie des Grafen A. v. Talleyrand-Perigord. von aer kvsgnerkeler. Skenen-Zkurnshme au; „Kater Lampe", von kmil Kosenow. Tableau: Zolomltglieaer ile; Lbester; ae; Ivenen;. Llalre keilst unä Ihre Löwen. Zienen-Kutnahme au; „Ueber'n gro;;en Leich", von Uckolk Philipp, vie Men,el-Ku;;te»ung im Verein Serliner KUn;»er. Den Herren Sortimentern in der Provinz sei die Gewinnung von Abonnenten besonders em pfohlen, da gerade der Boden für unsere Zeit schrift fern von Berlin recht leicht zu bearbeiten und ohne große ^Nlühe bei nur einiger Ver wendung ein gutes Resultat zu erzielen ist. Alle, die am Leben und Treiben unserer Reichshauxtstadt interessiert find, jeder, der Berlin kennt oder kennen lernen will, ist Ab nehmer. Versendung nur auf verlangen. Berlin 8V. HS. "freier Verlag G. IN. b. H. Im Verlage von Johannes von Schalscha-Ehrenfeld, Leipzig, erschien soeben: Leipziger Spaziergänge Bilder und Skizzen von Julius N. Haarhaus. Mit 12 Vignetten von Franz Bender und einem Lichtdruckbilde von Wilhelm Stumpf. 16°. 160 Leiten. Lieg. gcli. l ^ 75 H. Inhaltsverzeichnis: Malerische Ansichten und Durchblicke. Häuser und Höfe. Die Promenade. Der Augustusplatz. Ein Idyll inmitten der Großstadt. Bilder aus der Markthalle. Bezugsbedingungen: (1 ^ 75 bar 1 ^ Der alte Johannisfriedhof. Park- und Gartenanlagen. Im äußersten Osten. Das Rosenthal Die Walstatt von Breitenfeld. Das Lützener Schlachtfeld cond. 1 ^ 30 H, fest 1 20 H, 15 H. Ich bitte zu verlangen. — Bestellzettel liegt bei. „ In diesem kleinen, schmucken Bändchen weist der Verfasser in äußerst spannender, unterhaltender Form darauf hin, wie folgerichtig sich gerade in Leipzig, dank der Umsicht seiner Behörden und dem Opfermute seiner Bürger, die Entwicklung vom armen Fischerdorfs zur Großstadt vollzogen hat — trotz seiner von Haus aus un günstigen Lage, fern von den großen Verkehrsstraßen und Wasserwegen und trotz eines bösen Geschicks, das in fast allen deutschen Kriegen die nächste Umgebung der Stadt zum Schauplatze entscheidender Schlachten auserwählte. — Das Büchlein wird jedem, der zu Leipzig in irgend welcher Beziehung steht, viel Neues zu erzählen wissen .... — Ein passenderes und zugleich billigeres »Andenken an Leipzig» dürfte es kaum geben. . . ." ll48*