8754 Fertige Bücher. 254, 2. November 1903. AtrhireKfrrist erschien in <Z) 4. Auflage jVlensckxveräung Roman aus der Gegenwart von Ernst 8ckrill (8. Keller) Preis brosckiert sVlk. 4.—» sekr elegant gebunäen sVIK. 5.— a concl. mit 25°/»» bar mit zo°/o u. 7/6 Freiexemplare Aus einigen der vielen günstigen Besprechungen nur ein paar Auszüge: . .Wir haben die Empfindung, daß hier ein Mann zu uns spricht, der seine soziale Stellung benutzt hat, um das leib liche und sittliche Elend des Volkes und zwar nicht nur der unteren Schichten des Volkes eingehend zu studieren. Kein salbungs voller Ton, keine Pharisäerüberlegenheit stört den Genuß dieser vom ehrlichsten Wollen beseelten Ausführungen, die ein deutscher Biedermann in des Wortes bester Bedeutung geschrieben hat." (Carl kliUler in cien „sVlill. ctes Valerl. freiclenkerbuncles".) „. . .So wirkt denn auch in diesem Romane seine Schilderung ... mit unwiderstehlicher Gewalt auf den Leser ein, weckt seine Anteilnahme für die ihm vorgeführten Menschen und zwingt ihn in den Jdeenkreis des Autors." (Leipziger Lageblall.) „. . . Glücklicher Humor und sittlicher Ernst vereinigen sich in dem Verfasser zu einem harmonischen Ganzen . . ." (Moskauer Oeulscbe Teilung.) „. . . Die Personen, die Schrill vorführt, sind so lebenswahr, die Verhältnisse, in welche er den Leser einführt, von so hohem aktuellen Interesse und so mannigfaltig, daß man diesem Buche nur die allerweiteste Verbreitung wünschen kann ..." (Petersburger Sonnlagszeilung,) „. . . Im übrigen ist er von den modernen Kunstidealen eines gesunden Realismus ebenso beeinflußt wie Jörn Uhl. Daß Schrill-Keller über eine verschwenderisch fruchtbare Phantasie verfügt, ist bekannt; ebenso daß er die Technik tadellos beherrscht." (I^ircblickes st-Ionalsblall.) „Problem um Problem tritt heran und eine unbefangene, nicht immer zarte Kritik wird geübt, sodaß der Leser eine kritische Umschau über die Tagesfragen hält, die ihm das Lesen mancher Zeit- und Sittenbilder ersetzt. Wir können 'unsre Be wunderung dieses umfassenden, geistreich gruppierten und kräftig gezeichneten Bildes voll Realistik nicht "verhehlen." (kirckenblall kün Wüi-llernberg.) Ich bitte um Ihre tätige Verwendung für dieses gut ausgestattete Buch. klagen i. M. Otto Kippet