Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.05.1882
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1882-05-16
- Erscheinungsdatum
- 16.05.1882
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18820516
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188205164
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18820516
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1882
- Monat1882-05
- Tag1882-05-16
- Monat1882-05
- Jahr1882
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Wilhelm tz-Agclinaiiil >» Leipzig. (2274V.Z Leipzig, 28. April 1882. Heute versandte ich nachstehendes Circular: k. ?. Von Mitte Mai an beginnt im Unterzeich neten Verlage zu erscheinen: Allgemeine Weltgeschichte von Georg Weber. Zweite Auflage unter Mitwirkung von Fachgelehrten revidirt und überarbeitet. 15 Bände gr. 8. in ca. 100 Lieferungen und 4 Registerbände. Das großartige Werk, dessen erste vor bald 2 Jahren vollendete Auflage sich ungewöhnlicher Gunst und Theilnahme Jahrzehende hindurch zu erfreuen hatte, tritt jetzt in eine neue Phase seiner Entwicklung. Zwar soll cs auch jetzt wiederum den gebildeten Ständen dienen und daher nach Form, Anlage und Umfang im Wesentlichen unverändert bleiben. Die großen Fortschritte und Errungenschaften der geschicht lichen Forschung, die immer weiter gehende Specialisirung und Arbeitstheilung forderten aber Zuziehung jüngerer Kräfte und Fach gelehrter zur Bewältigung des inzwischen auf gehäuften Stoffes. So versucht und erreicht die neue Auflage eine klare, zuverlässige und umfassende Dar stellung der Weltgeschichte, auf Grund der zur Zeit gesicherten Ergebnisse geschichtlicher For schung, und in derselben präcisen und anmuthen- den Form, die den Erfolg der ersten Auflage nicht zum geringsten Theil bedingte. Es ist wohl zu erwarten, daß das Werk auch in seiner neuen Gestalt den gleichen Beifall und Erfolg finden werde; ihn dauernd zu sichern, soll Alles geschehen. Gründet er sich zunächst auch auf den inneren Werth des Werkes selbst, so wer den doch auch Ihre Bemühungen von größter Bedeutung sein; die nachstehend aufgeführten Lieferungsbedingungen u. Vertriebsmittel mögen zeigen, daß ich Sie in umfassendster Weise hierbei unterstützen werde. Inhalt I. Abtheilung: Alterthum. Band 1—4. und Register 1. 1. Band. Geschichte des Morgenlandes. 2. Band. Geschichte des Hellenischen Volkes. 3. Band. Römische Geschichte bis zu Ende der Republik und Geschichte der alexandrinisch- hellenischen Welt. 4. Band. Geschichte des Römischen Kaiserreichs, der Völkerwanderung und der neuen Staaten bildungen. II. Abtheilung: Mittelalter. Band 5—8. und Register 2. 5. Band. Geschichte des Mittelalters. Erster Theil. 6. Band. — do. Zweiter Theil. 7. Band. — do. Dritter Theil. 8. Band. — do. Vierter Theil. III. Abtheilung: Neuere Geschichte. Band 9 — 12. und Register 3. 9. Band. Geschichte der Völker und Staaten im Uebergang vom Mittelalter zur Neuzeit. 10. Band. Das Zeitalter der Reformation. 11. Band. Geschichte der Gegenreformation und der Religionskriege. 12. Band. Die Zeiten der unbeschränkten Fürsten macht im 17. und 18. Jahrhundert. IV. Abtheilung: Neueste Geschichte. Band 13—15. und Register 4. 13. Band. Das Zeitalter der Reformen und Revolutionen. 14. Band. Geschichte des neunzehnten Jahr hunderts. Erste Abtheilung. 15. Band. — do. Zweite Abtheilung. Erscheinungsweise. Das Werk erscheint in Lieferungen wie in Bänden; erstere möglichst alle 14 Tage in der Stärke von 7 bis 8 Bogen, letztere alle 4 bis 5 Monate. Die sämmtlichen 15 Bände werden also ca. 100 Lieferungen enthalten und voraus sichtlich nach 6 Jahren vollendet vorliegen. Je nach Abschluß einer Abtheilung wird ein be sonderer Registerband ausgegeben. Bezugsbedingungen. 1 ^ ord., in Rechnung 65 gegen baar 60^, der eines Bandes ca. 6 ord., in Rechnung. 33 U, gegen baar 40 Rabatt. Die erste Lieferung stelle ich ü. cond. und denjenigen geehrten Handlungen, welche sich für das Werk lebhafter verwenden wollen, zweite Lieferung gebe ich gleichfalls im Allge meinen noch L cond., wenn auch in beschränk terem Umfang, die dritte und ff. dagegen nur fest, bez. baar. Bei einer Continuation von mindestens 10 Exempl. schreibe ich die 1. Lieferung gut; außerdem liefere ich 11/10 bei einmaligem Be zug; bei allmähligem Bezug von 10 Exempl. kann ich das Freiexempl. dagegen nicht ge währen. — Handlungen, mit denen ich nicht in Rechnung stehe, liefere ich die 1. Lieferung aus nahmsweise ü cond., die folgenden nur baar. Bei besonders lebhafter Verwendung bin ich zu noch weiterer Unterstützung gern bereit. Vertriebsmittel. Als solche dienen: 1) Die 1. bez. 2. Lieferung (s. vorstehend). 2) Der ausführliche Prospect. Ich werde denselben den verbreitetsten Journalen und Zeitschriften selbst beilegen, stelle Ihnen aber bis zu 300 Expl. gratis zur Verfügung. Eine größere Zahl liefere ich nur mit Firma-Aufdruck und berechne dann 50 H pro 100 Expl. 3) Bestellscheine für das Publicum, wie sie der 1. bez. 2. Lieferung beiliegen. 4) Bedruckte Streifbänder für Ansichts- Versendungen der ersten Lieferungen. 5) Inserate. Solche werde ich selbst gleich falls in den gelesensten Blättern geben; wer den dieselben Ihrerseits für andere Zeitungen, Zeitschriften rc. gewünscht, so trage ich event. die Hälfte der Kosten, sehe indessen vorheriger Mittheilung in jedem Falle entgegen. 5) Placate in großem Format; zum Aushängen im Schaufenster. Einbanddecken werden je nach Vollen dung der Bände hergestcllt. Dieselben liefere ich im Allgemeinen nur gegen baar; ä. cond. in einfacher Zahl dagegen auch an solche Hand lungen, die vom Werke selbst eine Continuation von mindestens 5 Expl. haben. Es werden, wie bei der ersten Auflage und nach deren Muster, zwei angefertigt: eine einfachere zum Preise von 1 eine reichere zum Preise von 2 — Gebundene Expl. selbst, in beiden Aus gaben, liefere ich in einfacher Zahl ausnahms weise gleichfalls ä. cond. Zu Ihren Bestellungen bitte ich den nach stehenden Verlangzettel zu benutzen. Wilhelm Engelmaun. Letiritten über VreimMreibi. (22741.Z k. ^ I.-IP-IS. I. (I. «. 2. I-tz): Kmucksütrs äse krsimLürsrsi im Völüsrlsdsü. (8ia Assoüiokts-piliiosopüisoüss Drds.uunxs- bxoü.) 2. vord. Luüüzs. II. ÜLllü (3., 4. u. 5. I.iß.): 6öisi ÜUÜ korw äsr krsimLuisrsi. (Ill8tru!ct!o>isi> kür Lrr.) 4. Luü. III. Ranäl (k.bis 11.!.!«.): koseüiedt«äse IV. Lg.lläj kröimLllrsrsi. 5. LuS. V. I!ltn,I (12., 13.«. 14. IÜA.): Vsrmisvüts LoürlktSll. Lsrstreuto Lrdsitsv LU8 äs« lakreii 1864 —1882. (2. Luü.) 4. «. rillüvi. Deutsche Dücherei. f22742.) Die Hefte 1—6. der „Deutschen Bücherei" gelangen in den nächsten Tagen zur Versendung und bitte ich diejenigen Handlungen, welche noch nicht fest resp. baar verlangt haben, um gehend zu bestellen. Breslau, den 15. Mai 1882. S. Schottlaender.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder