Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.03.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-03-24
- Erscheinungsdatum
- 24.03.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000324
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190003247
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000324
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-03
- Tag1900-03-24
- Monat1900-03
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2354 Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 69, 24. März 1900. der Verlagsbuchhandlung und der Druckerei zugegen waren. Herr Costenoble Sohn eröffnete das Fest durch eine An sprache, in der er aus die Bedeutung des kommenden Fest tages hinwies und zugleich bekannt gab, daß Herr Costenoble dem Personal der Verlagsbuchhandlung eine Stiftung im Betrage von 10 000 gemacht habe. Namens des Personals dankte der langjährige Angestellte der Firma Herr Tauscher für diese Spende und widmete Herrn Costenoble und der Familie warm empfundene Worte. Herr Costenoble gab darauf bekannt, daß er Herrn Täuscher Prokura erteilt habe. Darauf wurden auch seitens des Personals der Druckerei dem Jubilar Dank und herz liche Glück- und Segenswünsche zum Ausdruck gebracht. Der Abend verlief in der heitersten Stimmung; jeder Teilnehmer trug redlich zur allgemeinen Unterhaltung bei. Es war ein schöner und würdiger Abend! Ein Bild des Jubiläumstages selbst zu geben, ist nur schwer möglich. Von früher Morgenstunde an bis in die Nacht hinein trafen Glückwünsche in jeglicher Form ein: herrliche Blumen- spendcn, Briefe, Karten, Telegramme, Geschenke u. a. Der Börsen verein der Deutschen Buchhändler übersandte dem Jubilar ein Diplom; vom Personal des Verlages und der Druckerei wurde eine Gedenktafel überreicht. Seine Königliche Hoheit der Groß Herzog Karl Alexander von Sachsen-Weimar zeichnete den Jubilar durch Verleihung des Ritterkreuzes II. Abteilung des Großherzoglich Sächsischen Haus ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken aus. Herr Oberbürgermeister Singer und der Vorsitzende des Ge- mcinderats, Herr Kommerzienrat Köhler, beglückwünschten den Ju bilar namens der Stadt, Herr Universitätsbibliothekar Or. Müller für die Universitätsbibliothek, Herr Professor Or. Pierstorff für die Lesehalle, die Herren Postdirektor Schmid und Post kassierer Danckwcrts für die Post. Der Verleger der Jenaischen Zeitung Herr Or. G. Neuenhahn, Herr Geheimer Hofrat Pro fessor Or. Goetz, Herr Bataillonskommandeur Major v. Zimmer in ann, der Verein jüngerer Buchhändler und viele, viele Korpo rationen, Geschäftsfreunde u. a. waren gekommen, um dem Ju bilar Worte der Anerkennung, Glück und Segenswünsche zu Über bringern Beschlossen wurde der schöne Tag, dessen Eindruck ein großer war, durch eine Familienfestlichkeit. Personalnachrichten. Ehrung. — Herr PaulAngerer in Wien wurde vom dortigen Graphischen Klub zum Ehrenmitglied ernannt in Aner kennung seiner hervorragenden Verdienste um die Einführung der Hochätzung und deren Entwickelung zur heutigen Höhe. Angerers Verdienst sei es auch, wie bei dieser Gelegenheit hervorgehoben wurde, das Autotypie- und amerikanische Mal-Bersahren, wie auch den Drei- und Vierfarbendruck so gefördert zu haben, daß seine Leistungen überall Bewunderung und Anerkennung fänden. Gestorben: am 20. März nach kurzer Krankheit, 57 Jahre alt, Herr Johannes Kocher in Reutlingen, Inhaber der dortigen Buchhandlung seines Namens, die er im Juni 1871 eröffnet und in treuer Berufsarbeit zu achtungswerter Höhe empor gehoben hat; — am 21. März im sechzigsten Lebensjahre der Verlagsbuchhändler Herr Carl Regenhardt in Berlin, der sein Geschäft im Jahre 1875 in Hamburg begonnen und später nach Berlin verlegt hat. Er diente insbesondere der kaufmännischen Welt durch seinen wohl ausqebauten Verlag, den er auch durch Ankäufe aus der Aruoldischen Buchhandlung in Leipzig und von Gebrüder Henninger in Heilbronn er weitert hatte. Sehr bekannt und geschätzt sind seine Ge schäftskalender und Fachadreßbücher, an deren Herausgabe er persönlich beteiligt war. (Sprechsaal.) Rechnungsarbeit im Verlagsbuchhandel. Nach vollständiger Durcharbeitung der eingelaufenen Rech- nungspapicre konstatieren wir, daß heute, am 21. März 1900, noch von 30"/g der Verlegerfirmen, mit denen wir in Rechnung stehen, die Transportangaben über Rechnung 1899 ausständig sind! Da ist es auch für den ordnungsliebendsten Sortimenter schwer, alle Konten bis zur Abrechnung konform zu stellen. 6. 6. jGerichtliche 6etiaiinlniachmigen. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Buchdruckerei- besitzcrs Ernst Voges, des alleinigen In habers der Firma Karl Voges hier, ist heute, am 17. März 1900, vormittags IO/2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Wilhelmi in Quedlinburg. Anmeldefrist bis 17. Mai 1900. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1900, vormittags 10 Uhr. Prü- sungstermin am 13. Juni 1900, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Mai 1900. Quedlinburg, den 17. März 1900. Sommer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichts. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Eiutragullgru in das Kaudetsrraistrr. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Berlin, den 12. März 1900. Bruno Frost L Hartz Buchversandt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegen stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Reisebuchhandlung sowie aller in das Buchhandlungs fach schlagenden Geschäfte. Das Anzeigeblatt. Stammkapital beträgt 20000 Geschäftsführer ist Carl Hartz und Bruno Frost. Berlin, den 14. März 1900. Verlag Inter nationaler Verkehrs- und Reise handbücher Gesellschaft mit be schränkter Haftung. Die Firma lautet jetzt Graphischer Kunstverlag Gesellschaft mit beschränkterHaftung. Braunschweig, den 17. März 1900. L. Stottmeister L Co. Als Teilhaber ist Johannes Freitag in das Ge schäft ausgenommen. Bremen, den 16. März 1900. C. Ed. Müller's Verlagsbuchhdlg. Das Geschäft wurde von Max Grosse in Halle a. S. erworben, der es unter unveränderter Firma fortsetzt. Celle, den 7. März 1900. Capaun-Carlowa'- sche Buchhandlung E. Spangenberg. Das Geschäft ist auf Hermann Zeitz übergegangen, der es unter der bis herigen Firma fortführt. Dresden, den 16. März 1900. Deutscher Volksbücher-Verlag (Max Fischer). Die Firma lautet künftig Max Fischer'S Verlagsbuchhandlung. Halle a. S., den 12. März 1900. Louis Nebert's Verlag. Inhaber der Firma ist Albert Neubert. Köln, den 1. März 1900. H. E. Hunibert. Die Firma ist erloschen. Leipzig, den 13. März 1900. Friedrich Fleischer. Der Inhaber Wolfgang Friedrich Fleischer ist aus der Firma ausgeschieden; Inhaber derselben ist Gottfried Otto Nauhardt. — den 16. März 1900. F. M. Haage in L.-Reudnitz. Der bisherige Inhaber Friedrich Moritz Haage ist — in folge Ablebens — ausgeschieden und Frau Johanna Sophie, verw. Haage, geb. Wittig, Inhaber der Firma geworden. Leipzig, den 17. März 1900. Adolph Fürstner — Zweigniederlassung —. Dem Louis Otto Emil Maaß ward Prokura erteilt. Wolfenbüttel, den 9. März 1900. Otto Leus. Inhaber der Firma ist Otto Leue. s14906j Von Nummer 6 der „Wiener Rund schau" vom 15. März 1900 ab übertrugen wir Herrn Kart Siegismund in Berlin 81V., Dessauerstraße 13, die Auslieferung für den Berliner Platz. Alle Berliner Bestellungen sind deshalb an dessen Firma zu richten, wie alles vom 15. März l. I. ab Bezogene mit Herrn Siegismund zu verrechnen ist. Hochachtungsvoll Administration der „Wiener Rundschau". s14466j lob bitts ?u bsaobtsn, ckass vom 7. dlärr ä. 9. ab wsins rlclresss kvrlin U. 35, 107/8 lautst. Lsrlin IV. 35. Ssorg; Lsinasr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder