^ 69. 24. März 1900. Fertige Bücher. 2357 Der praktische Ratgeber HI 13665) im Obst- und Gartenbau m mit r§sos Momenten Sie verbreitetste Sartenreittchritt Äer Aelt! Seit dem 1. Januar ist die Redaktion erheblich erweitert worden: es ist selbstverständlich, daß die Leitung nach wie vor in Johannes Mittlers, des Verfassers des »Gartenbuches für Anfänger«, treubewährten Händen ruht. Ncueingetreten aber sind Herr Steffen, bisher Obergärtner in Dresden, und Herr Dänhardt, ein junger, der Redaktion von berufenster Seite warm empfohlener Gartenkünstler. Dann aber ist der illustrative Teil in die Hände des Kunst malers Kleindienst, bisher in Detmold, gelegt worden, der ebenfalls in die Redaktion eingetreten ist. Die Zahl der Abbildungen hat sich seit Kleindiensts Eintritt genau verdoppelt. Böttner und Kleindienst rüsten sich zu einer längeren Reise zur Weltausstellung nach Waris, um vou dort aus in Wort und ZLikd zu schildern, was es für den deutschen Gartenbau Neues und Wissenswertes giebt. — Der praktische Watgeber in Hbst- und Kartenbau erfreut sich in den Kreisen der Gartenfreunde eines un begrenzten Vertrauens. Das verdankt er der Uneigennützigkeit der Redaktion, die nur dazu berufen und bestrebt ist, die Interessen der Gartenfreunde zu vertreten und den deutschen Obstbau und Gartenbau zu heben. Er verdankt es aber auch der kräftige», leicht verständlichen Volkssprache: man merkt es den Aufsätzen an, daß sie der Praxis entstammen und nicht im langweiligen Nasallaut hochmütiger Theoretiker ack lloo zusammengeschrieben sind. Frisch wie ein Jungbrunnen sprudelt anregend und belebend der Inhalt des Praktischen Ratgebers durch den deutschen Obst- und Gartenbau, den er litterarisch beinahe vollständig beherrscht! Der praktische Watgeber im Hbst- und Gartenbau (Preis pro Quartal 1 ^ ord., 70 H netto bar und 13/12 Exemplare) eignet sich besonders in seiner neuen Gestaltung zur Masfei»Vent>veituirg. Jeder Obstsreund und Gartenfreund, der auf ihn aufmerksam gemacht wird, hält ihn mit! Wir stehen mit Probenummern gern zur Verfügung und bitten zu verlangen. (Rosa-Zettel beiliegend.) Hochachtungsvoll Frankfurt a. d. Oder, im März 1900. Hroivihsch L Sohn Königliche Hofbuchdruckerei und Verlagsbuchhandlung. (M15022) 861026. Im rmtsrrsielmstsn HommissiousverlaAS ist srsoüisusL: kür üiv kroikbit üer LiM. Recks sssgsu ckis HZ 184s, uuck b äsr LDASusulltsu 1-sx Ilsiu^s, Asüaltsu iu äsr LiiLuuA äss Rsioüstaxss vom 15. iVIärr 1900 vou kleoix vou VoIIiuar. RsruA8dsckiuguuA6u: 15 H orck., 10 bar. 100 Rxsmplars 7 50 H bar. Nüuobsu, im lllärr 1900. U. ürimt, Vor lax. Siebenundsechzigster Jahrgang. Verlag von Lroildopk L HärlvI Lu Hjf14770j tcommsnciSn k^Siss^sit srnpksRIsn rvir aut l-LASr 2n nsllinsn: Riedl, Lertd., vis Luiist RR äsr Li'6iiil6i'8ti'L886. II, 244 8. mit 100 ill äsii llsxt Asärusütsu ^.bbiläullASli. Iu bioxss-moiu Oau^lsjiisudLuä xob. 5 ^ Rg-äsuproiZ, 3 ^ 75 ^ uotto. ksiuo Lmoxads aal Lun8tckrnol!pupi6r, olex. xod. 10 Raäsuxrsis, 7 50 uotto. krslexsiuplLro 11/10. Das IVsrstebsu ist kür alls ksissuäs uaob 'liroi uuck Italien sin Irostbarsr Lo^Isitsr. kitzipriK, Ina Uür2 1900. Lroilkopt L Räi tol.