Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.03.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-03-26
- Erscheinungsdatum
- 26.03.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000326
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190003266
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000326
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-03
- Tag1900-03-26
- Monat1900-03
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2896 Hertiac Bücher. Herder'sche Verlligsbuchhaildlimg ;n Freiburg Wreisga». Wir empfehlen zur diesjährigen Reisesaison den kurz vor Weihnachten erschienenen neuesten Band unserer „Illustrierte« Aibliothel'r der Länder- uud Aölkerkuude": stöbert von Lextenkkl vie Hochgebirge ster krste Mit Titelbild in Farbendruck, s§8 Abbildungen und s5 Karten. in Griginal-keinwandband s7 Die bis jetzt vorliegenden Urteile der Presse lauten sehr günstig; die nachstehenden mögen hier Erwähnung finden. »Lendenfeld hat mit dem vorliegenden Buche ein Werk ge schaffen, das in hohem Maße die Beachtung aller Bergsreunde ver dient. In knappster Form wird einleitend der.Aufbau der Hoch gebirge' geschildert; es folgt ein Abriß über die Modellierung der Hochgebirge' durch äußerliche Einwirkung, wie Temperatur, chemische Wirkungen, Schwerkraft, Wind, Wasser, Schnee, Eis u. s. w., so dann wird eine Uebersicht des Erdoberflächenreliefs der Erde und der Anordnung der Hochgebirge, sowie des .Lebens im Hochgebirge' gegeben. Dieser Abschnitt bildet den allgemeinen Teil, der etwa ein Achtel des Buches ausmacht. Im .speziellen Teile' wird in großen Zügen eine anschauliche Charakteristik sämtlicher Gebirge der Erde gegeben, die ebenso die Beherrschung des Stoffes durch den Verfasser wie dessen Geschick beweist, diese umfangreiche Materie in knappen und doch zu guten Bildern gerundeten Auszügen einem großen Leserkreise angenehm lesbar und anschaulich zu machen. In den Kreisen unseres Vereins wird vor allem die Kenntnis aller Hochgebirge der Erde neben den Alpen und im Vergleiche mit diesen erstrebt. Eine solche vermittelt nun Lendenfelds neues Buch in lapidarer, aber durchwegs anschaulicher, übersichtlicher und charakteristischer Darstellungsweise. Ein ungemein reicher Bilder schmuck, zum Teil neu für das vorliegende Werk hergestellt, zum Teil andern Werken entnommen, unterstützt die Anschaulich keit ganz wesentlich, und eine größere Anzahl guter Kärtchen bildet eine weitere Hilfe und zugleich eine Zierde des Werkes, das wir unfern Vereinsgenossen bestens empfehlen.' (Mitteilungen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Wien 1889. Nr. 24.) .Die Darstellung Lendenfelds ist durchaus wissenschaftlich, dabei flott und anregend. Die dem Werk beigegebenen zahlreichen Abbildungen sind durchgehends trefflich ausgeführt. Das prächtig ausgestattete Buch wird für Geographen und Freunde des Gebirgs- sports eine willkommene Gabe sein." (Deutscher Reichs-Anzeiger. Berlin 1900. III. Beilage.) ,. . .In lebendiger, höchst interessanter Darstellungsweise, die die Grenze zwischen allzu flacher Popularisierung und zu hoch wissenschaftlicher Behandlung hält, schildert Robert von Lenden- seld in dem vorliegenden Buche die Entstehungsweise der Ober flächenformen des Gebirges, der Berge, Thäler, Gletscher und Alpenseen. Wir geben dem Buche, dem die bekannte Herder'sche Verlagshandluug in Freiburg eine glänzende Ausstattung hat zu teil werden lassen, eine warme Empfehlung mit auf den Weg." (Deutsches Offizierblatt. Oldenburg 1899. Nr. 51.) „Lendenfeld war insofern berufen, eine Uebersicht sämtlicher Hochgebirge der Erde zu liefern, als er Geograph und Alpinist ist und durch seine Bergtouren in außereuropäischen Gebirgen Autopsie und den nötigen Horizont gewonnen hat. Schon der einleitende Teil verrät durch die konzise, anschauliche Art, in der die Ursachen der Entstehung und Fortbildung der Gebirge und ihre allgemeinen Erscheinungen in Kürze abgehandelt werden, die vollkommene Beherrschung des Stoffes. Auch zeigt sich dieselbe in der Auswahl von 148 Bildern, die in ihrer Gesamtheit einen höchst instruktiven und interessanten Orbis xietns aller charakte ristischen Hochgebirgs- und Gipfelerscheinungen der Erde darstellen." (Reinhard E. Petermann im Neuen Wiener Tagblatt. 1900. Nr. 37.) „Diesem Buche ist die weiteste Verbreitung zu wünschen, denn es ist in ersprießlichster Weise bemüht, die Ergebnisse einer so spröden Wissenschaft wie der Geologie in anschaulich-gemein- verständlicher Darstellung und mit übersichtlichster Gliederung der großen Stoffmassen wiederzugeben." (Norddeutsche Allgem. Zeitung. Berlin 1899. Nr. 296. Beil.) „Ein reich illustriertes, prächtiges Buch, dessen Inhalt bereits der Titel verrät. Geologen und Hochtouristen werden ihre Freude daran haben, desgleichen der Waidmann, der darin interessante Schilderungen der alpinen Fauna vorfindet." (Neues Wiener und Budapester Salonblatt. Wien 1900. Nr. 64/65.) „Wer sich über den gegenwärtigen Stand der alpinen Wissen schaft genau zu unterrichten wünscht, mag er nun Geograph, Geolog, Meteorolog oder nur Sportsmann sein, der findet in diesem Buche die reichlichste Auskunft und Belehrung." (Deutscher Hausschatz. Regensburg 1900. Nr. 17.) Wir stellen sowohl Exemplare des schönen Werkes broschiert und gebunden als illustrierte Prospekte zur Ver fügung und bitten um recht thätige Verwendung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder