Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.03.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-03-26
- Erscheinungsdatum
- 26.03.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000326
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190003266
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000326
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-03
- Tag1900-03-26
- Monat1900-03
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2386 Amtlicher Teil. 70, 26. März 1900. Bannest L- Hachfeld in Potsdam ferner: Unterrichtsbriefe f. das Selbststudium der gesamten Elektrotechnik. Bcarb. v. hcrvorrag. Fachleuten. Red. v. O. Karnack (Müller). Mit Jllustr. 87. Hst. gr. 8°. (32 S. m. 1 Taf.) bar —. 60; Einzclpr. —. 90 Brner <L Co. in Berlin. Reichs-Gesetzbuch, deutsches, f. Industrie, Handel u. Gewerbe ein schließlich Handwerk u. Landwirthschaft m. dem bürgerlichen Ge setzbuch u. den gestimmten das bürgerliche u. öffentliche Recht betr. Ncichsgesctzen, Verordnungen, AusfUhrungsbcstimmungen rc. m. crläut. Anmcrkgn., orientir. Hinweisen, Formularen, Ent würfen zu Verfügg. rc. rc. Bearb. u. Hrsg. v. der Red. des Reichs-Gesetzbuches s. Industrie, Handel u. Gewerbe unter Leitg. v. W. Maraun u. Mitarbeit v. W. Metterhausen, O. «chum- pelick, C. Dingeldep u. v. a. Mit e. einleit. Wort v. C. Bornhak. 34. Ausl. gr. 8°. (XXXVI, 1604, XXII 910, Formulare 184 u. 278 u. Register 316 S.) Geb. in Halbfrz. bar 20. —; ohne Formulare 15. — I. H. W. Dich Nachf. in Stuttgart. Stadthagen, A.: Das Arbeiterrccht. 12. Hst. gr. 8". (S. 353—384.) bar —. 20 C Dünnhanpt in Dessau. Mehr, G.: Der Schelm v. Bergen. Romantische Oper m. teilweiser Benutzg. des gleichnam. R. Fels'schen Schauspiels v. C. Grans. Musik v. N. (Textbuch.) 12°. (71 S.) n. 50 A. Franst in Berlin. Lilbsr's, O. 8. I?., 8oblc>sstvsrlts. 8. u. 0. 2. sTitsI-j rluü. n. 55. —; in Nspxs n. 59. 50 Loeoeo-8eblo33 ^VildellNLtbal bei Las8e1. 45 ^bbil6§n. auk 30 Lol-Lak. in Liebt6r. nel>8t 4 8. lext. n. 20.—; in lVIappe n. 21.50. — L. 8eblo33 ^.rebit. 8t>68wUU6r. 60 ^.bbiläxn. aul 34 I^ol.-Lak. in Liebtär. nebet 4 8 lext. u. 20—; in Klapps v. 21.50. — 6. 8eblo33 -li'röbiiebe 'VVieäerkunkt-, Le3it2- tbuin 8r. Hob. 663 IlerriOFL v. 8aeb3en-^.ltenbur§. Lin ^invel xotb. ^.rekitek- tur. 54 ^.bbi16s;n. unk 30 L'ol.-I'ak. In Liebtär., neb8t 4 8. Lext ni. vviebt. baux63ebiobtl. Nötigen u. 2 Lortr. n. 15.—; in Klapps u. 16.50. Wilhelm Friedrich in Leipzig. LIsvstsLx, 8. 8: Dis Osbsiwlebrs (Tks sserst äootrivs), dis VsrsiviAvvA v. 1Visssnsobs.lt, RsliAiov u. Lbilosopbis. L.us äsw LvAl. v. L. Lrosbs. 9. bkA. gr. 8°. (1. Lä. XXVII n. 2. Lä. 8. 1-64.) n. 3. — W. Gicse in Berlin. Jahrbuch, antisemitisches, f. 1900. (Hrsg. v. W. Giese.) gr. 8°. (IV, 225 S.) bar 2. — I. Habbel in Rcgensburg. Vnsl, G.: Predigten. Hrsg. v. K. Neumann. 53.—55. Lsg. gr. 8°. s —. 75 53—SS. Sonntags-Predigten. S. Ausl. 7.—g. Hst. <S. 4SI—720.) Hclwingsche Berlaqsbnchh. in Hannover. Aron, E: Die Hinterlegungs-Ordnung vom 14. 81. 1879 m. den Abänderungen durch das Ausführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuche vom 20. IX. 1899 u. den erlassenen Verfügungen nebst Erläuterungen. 12°. (VIII, 165 S.) Geb. in Leinw. n. 2. — Max Hesse's Verlag in Leipzig. Nsncibuob, sllAswsivss, äsr Lrsiwsursrsi. 3. Xuii. v. bsvvivAS Lvoz'blopüäis clsr Lrsiwsursrsi. (Iv 20 bkAv.) 1. big. gr. 8°. (8. 1-64.) v. 1. - G. Hirth's Verlag in München. 8111, clsr, iv äsv biläsväsv Lüvstsv u. Lsivsrbsv. 8rsg.: 8. Dirtb. I. 8sris: Dsr sebövs Xlsvseb iv äsr Luvst aller 2sitsv. 33. big. gr. 4°. (Nittslsltsr u. ksvsisssvos, bosrb. v. X. Vssss, Tst. 169— 180.) bsr v. 1. — Bibliographisches Institut in Leipzig. Duchier, H., u. A. Birch-Hirschfeld: Geschichte der französischen Litteratur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. 6. Lsg. gr. 8°. (S. 257-304 m. Abbildgn. u. 2 Taf.) — v. 1. C. W. Kreidel's Verlag in Wiesbaden. Lsrnpor, O.: Lsissv iw Xrobipsl äsr Lbilippivsv. (II. Tbl.) Wisssvsobsktliobs Rssultsts. VII. Lä. 4. Xbtb. 2. Xdsebv. 1. big. gr. 4". v. 20. — VII. Lerxb, L.: ^lalaeoloßisebe Dnter8uebungen. 4. ^.btb. 3. ^b8ebn. leetibranebia. Lopbooereiäae. ^8eoslo3sa. 1. LI^. (L. 159 —208 in. 4 lak. in Lpkr8t. u. 4 LI. Lrklärxn.) n. 20.—. Albert Langen in München. TLosnssi, 8.: bsr bsutvsvt. Xlbvw. 2. ^vü. Lol. (II, 30 LI. w. Tb isrb. Xbbilclgv.) 6sb. iv bsivrv. v. 5. — Otto Licbmann in Berlin. Schellhas, P.: Die gerichtliche Aktenkunde. Ein Leitfaden zur Einführg. in die Praxis, insbesondere f. Referendare. 8°. (66 S.) v. 1. 20 Stranz, I., u. St. Gerhard: Das preußische Ausführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch, unter Berücksicht, des allgemeinen Landrechts, des gemeinen Rechts u. des rhein. Rechts kom mentiert. Nebst e. Anh.: Die noch gelt. Bestimmgn. des all gemeinen Landrechts, des Lacks oivil u. der wichtigsten Ergänzungs gesetze. 2. Lsg. gr. 8°. (S. 193—352.) bar v. 3. 20 Franz Lipperhcide in Berlin. Modenwelt, die. Jllustrirte Zeitg. f. Toilette, Handarbeiten u. Unterhaltg. 35. Jahrg. 1899/1900. Nr. 13. Fol. (16 S. m. Schnittbog. u. 1 sarb. Modebild.) Vierteljährlich bar 1. 25 E. Mareis in Linz. °Aus ds Hoamst. Volksausg. ausgewählter oberösterreich. Dialect- dickstgn. Hrsg. v. H. Zötl, A. Matosch u. H. Commenda. Der ganzen Reihe 8. u. 11. Bd. gr. 8°. Geb. in Leinw. v. 7. — s. Stelzhamer'S, F., mundartliche Dichtungen. Bearb. v. N. Hanrieder u. G. Weitzenböck. Der mustlal. Theil durchgcsehen v. L. Zöhrer. 2. Bd. 21. bis 24. Taus. (XII, 301 S. m. Abbildgn., S sl färb.) Taf. u. 1 Flsm.) u. S.—. — 11. Zöil, H.: Franz Stelzhanier. Einblicke in sein Leben, Weben u. Schaffen. Anh. zu den S Bdn. VII u. VIII: Franz Stelzhamers mundartl. Dichtgn. 2g. bis 32. Taus. MS S. m. 1 Bildnis u. 1 eingedr. Karte.) n. 2.—. Ulrich Meher in Berlin. Volks-Universal-Lexikon. Hrsg. v. E. Dennert. Mit Abbildgn., färb. Karten u. z. Tb färb. Taf. 13. Lsg. Lex.-8°. (Sp. 897— 960.) bar —. 30 W. Mörser, Hofbnchh.» in Berlin. Pfafferoth, C.: Die Gebührenordnung f. Rechtsanwälte in der Fassung vom 20. V. 1898, nebst Landesgebührengesetzen. Er läutert u. f. den prakt. Gebrauch bearb. 3. Ausl. gr. 8°. (XIX, 295 S.) Geb. in Leinw. v. 7. — M. Poppelaner's Bnchh. in Berlin. Lbrliob, bj.: NilcrL bi-Lbssobutö (äis 8olirikt vsob ibrsw VVort- Isvl). 8obolisv u. brit. LswsrliAv. ru äsv bl. Lobrittsv äsr Lsbrssr. 2. Tbl. Dis xrossisobsv 8obriktsv. (Iv bsbr. 8xrsolis.) Ar. 8°. (XI, 470 8.) v. 12. — Pnttkammer L Mühlbrecht in Berlin. blüLILroollt, O.: blsbsrsiobl äsr Assswwtsv stssts- u. rsobts- rvlsssvsebstlliobsv bittsrstur äss .1. 1899. 32. cksbrx. Ar. 8°. (XXXII, 286 8.) v. 6. — G. Reichardt'schc Sort -Bnchh. in Eislebcn. °Eitz, C.: Deutsche Singfibel, gr. 8°. (63 S) v.v. 1. — Dietrich Reimer in Berlin. Lsslrurtsn äsr lcsissrb äsutsobsv Xäwiislitüt. DrsZ. vom Lsiolis- Nsrivö-Xwl. Hr. 2, 2s, 2b u. 147. Iv Loww. bsr v. 4. — 2. O.: Linien xlsioliör lnaxnetisclisr Deklination. k'Ur 1900. o. 33x58 ein. Lplrat. n. koloi. n. 1.—. — 2a. Ne unia^er, O.: Linien xleieLer rnaßuetiLeker Inklination, k'ür 1895. 32x58 ein. Lplr3t. u. kolor. n. 1.—. — 2b. Neunia^er.O.: Linien xleielier niaAnetiLeber Llorisontal-IntenZität (6au38'3obe Liubeiten). k'ür 1895. ". 32x58 ein. Lplr3t. u. kolor. n. 1.—. — 147. ^.Irika. ^Ve8tkÜ8te. Die LÜ8te v. Lanierun v. 6ro33-Latan8L bi8 Larnpo. Naeb 6en ^uluabinen 8. ^1. 8. »^Voll«. 1899. Loninianäant: Lorv.-Lapt. ^Vebsr. 1: 100,000. Vorläuü§e ^U8§. 60,5x59 ein. k'arbär. n. 1.— Schmid L Francke in Bern. "Lorioblo äsr bsvtovslsv bsrvisobsv Lsväsls- L dsvsrbsbsrvwsr. Lbswbrs csvtovsls bsrvoiss äu oowwsros st äs biväustris. I4r. 1. LvtstsbvvA, OiAsvisstiov u. TbstiAÜsit äsr Lswivsr u. ibrss 8slrrstsristss iw 9. 1898. Ar. 8°. (115 8.) bsr v. 1. —
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder