Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.03.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-03-29
- Erscheinungsdatum
- 29.03.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000329
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190003290
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000329
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-03
- Tag1900-03-29
- Monat1900-03
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
73. 29. März 1900. Amtlicher Teil. 2489 Zuckschwcrdt <8- Co. in Leipzig. Kunowski, v., u. Fretzdorff: Der Krieg in Südafrika. Nach den besten vorhandenen Quellen bearb. 2. Tl. gr. 8". n. 1. SO 2. Die Ereignisse im Jan. u. Fcbr. 1900 bis zum Eingreifen deS Feldmarschall Lord Roberts. Mit c. Karte der Umgegend v. Colesberg, e. Karte der Umgegend v. Ladysmith, e. Skizze der Belagerg. v. Ladysmith u. drei Skizzen zu den Kämpfen am Tugcla, sowie zwei Anlagen. (HI u. S. 65—98.) Weidlich: Winke f. die Ausbildung des Kavalleristen m. dem Karabiner 88 zum Schul- und Gefechtsschießen. 3. Aufl. 12°. (70 S. m. Fig.) n. —. 80 Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erstenmule angekündigt sind Paul Bcpcr in Leipzig. 2511 IVaz rvillst Du rvsräsn? dir. 11: Dsr Nasoüinsnbausr u. Leblosssr. 2. ^uü. > dir. 46: Dsr Nasoliinsnin^snisur u. NLsobinsntsob- s . nilcsr. di. : Dar IVorümsistsr. 2. Ur. S7: Dsr ^.reüitsict u. RsgisrunFsdaumsistsr. i F-. A. Brockhaus in Leipzig. 2509 Dnvts ^iixbisri, la äivlva, oowwsäiu. Vol. I: D'ivksro. Leeonän säiriovs. 12 Vik; xsb. 13 Buch-Verlag der Hilfe in Berliu-Schöneberg. 2504 diaumann, Dswolcra-tis u. Xaissrtum. 2 ; Asb. 3 ./E. Mich. Eckstein Nachf. (H. Krüger) in Berlin. 2507 von Glümer, es giebt ein Glück. 1 ^6; geb. 1 ^ 50 Friedrich Gottheiner, Verlag in Berlin. 2505 Lildassov, Osssbiebts Latüarinas äsr 2vsitsu. Lä. I. II. 25 I. Gnttcntag in Berlin. 2510 Guttentag'sche Sammlung Deutscher Reichsgesetze: Nr. 22 a: Stephan. Patentgesetz ca. 1 ^ 80 -Z. Nr. 45: Koll, das Entmündigungsrecht. Geb. ca. 1 50^. Nr. 53: Born, Reichspreßgesetz vom 7. Mai 1874. Geb. ca. 1 ^ 50 C. L. Hirschfelv in Leipzig. 2495 v. Ausseß. die Konkursordnung. Geb. 2 50 -Z. v. Rohrscheidt, das Lehrerreliktengesetz. Geb. 1 ^ 40 H. Bibliographisches Institut in Leipzig. 2504 Meyers Volksbücher in Liebhaber-Leinenbänden. 3. Sammlung. H. Korsf in München. 2511 Offizieller Gesammttext des Oberammergauer Passionsspiels. I. Lang's Verlagsbuchhandlung in Karlsruhe. 2511 Das Reichsgesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschasts- genossenschaften. E. Pierson's Verlag in Dresden. 2507 -Dis Ossellsodakt». 16. laürA. 2. Quartal. 4 ./E. Cd. Rascher Mehcr ä- Zeller's Nachfolger in Zürich. 2510 Drobmann, Lu^gsstion äureb Drisks. 1 ^ SO -Z. — cksr LelicvacliLinui^s u. ssins LtsIIuvA in äsr üsssllsebE. 50 -H. Schickhardt L Ebner (Konrad Wittwer) in Stuttgart. 2507 -Dnssrs Dksräs-. 11. Dskt: IIvAsr, Linst nnä sstrt. 1 ^ 50 Schulzcsche Hof - Buchhandlung (A. Schwärst) in Oldenburg. 2511 Barth, Lst — sst — sst. 1 Julius Springer in Berlin. 2512 Dausbranä, Vsrckamplsn, Loncksnsisrsn u. Lnülsn. 2. ^.uü. 6sb. 9 Heinrich Staadt in Wiesbaden. 2498 Heintzmann, das Vereinsrecht. 75 H. Hngo Steinitz Verlag in Berlin. 2511 Marck, Liebesopfer. 2 Jaffö, das Bild des Signorelli. 2 Veit L Comp, in Leipzig. 2510 Msissngrnn, äsr Narxismus unä äs.s IVsssn äsr sosialsn Lra§s. 6a. 12 Verlag des -Ärztlichen Ratgeber- Edwin Runge in Gr.-Lichterfelde. 2508 -Ärztlicher Ratgeber-, Jahrgang 1899/1900. 3. Quartal. 60 H. Freier Verlag in Berlin. Dsrlinsr Dsbsn 1900. Ilskt 2. 50 2503 Hermann Walther in Berlin. 2503 -LtüisoüsLultur-. 8..Inlirb. II.(Quartal. Visrtslsübrllob 1 ^ 60-ß. »Lrnstss IVollsn-. 2. äaürg. 5 .B. Leonhard Wenzel in Partenkirchen. 2506 Lsläigi, ObsrammsrAau uvä sein Dassionsspisl. 1 Nichtamtlicher Teil Sortimenterklagen und Ostermesse-Trakkanduin. Der Sortimentsbuchhandel leidet von Jahr zu Jahr mehr unter dem Drucke vereinzelter Verleger, deren Laune und Willkür sich immer bemerklicher macht und in erhöhtem Maße von Sortimeutsbuchhandlungen außerhalb Deutsch lands empfunden werden muß. Oft hat diese Willkür förm lich den Anschein von Chikane und anderem mehr. Es handelt sich besonders um Remittur und die damit zusammenhängenden Spesen. (Ausland bedeutend erhöht.) Früher kannte man nur eine Ostermeß-Remittur, heute fast eine wöchentliche, ich möchte sagen, bald tägliche. Wir sind an der Ostermeß-Remittur, arbeiten nach den von den Herren Verlegern eingesandten Fakturen und glauben, nun mit Beendigung derselben eine große und mühevolle Arbeit hinter uns zu haben. Nun nehmen wir das Börsen blatt zur Hand und finden Anfang März, also kurze Zeit nach Empfang der Abrechnungsfakturen, schon wieder zurück verlangte Bücher und Lieferungen, die auf den Abrechnungs fakturen disponiert werden durften. Hätten solche Ansprüche wirklich nicht schon auf den Abrechnungsfakturen geltend ge macht werden können? Das heißt denn doch den Sortimenter durch Festsetzung der kurzen Remissionsfrist direkt schädigend um das Geld für Auslandporto erleichtern. Ein anderer Verleger sendet Novitäten. Man nimmt sie an und glaubt auf Jahresrechnung. Kaum aber sind vier bis sechs Wochen vergangen, so werden sie schon wieder zurück verlangt und oft mit was für Eile. Es kommt vor, daß schon nach drei bis vier Wochen Remittenden nicht mehr angenommen werden. Kürzlich wurde ein Buch bis 20. Fe bruar 1900 zurückverlangt. Am 12. Februar 1900 erhielten wir (da Ausland) das Börsenblatt mit der Aufforderung (per Ballen), und am 20. Februar 1900 will der Verlag schon im Besitz sein. Wir schrieben sofort an den Verlag um Verlängerungsfrist bis zur Ostermeß-Remittur (die nun seit 9. März beendigt ist) und wurden mit bezüglichem Gesuch kurz abgewiesen. Es ist dies stark, sehr stark. Eine Novität wurde am 15. Januar 1900 in B. fak turiert, am 29. Januar erhielten wir das Buch im Ballen und am 12. März wird es schon wieder dringend zurück verlangt. Wie soll man sich da im Sortimentsbuchhandel noch für solche Verleger und Werke verwenden? Es darf nur ein Kunde das zur Einsicht erhaltene Buch längere Zeit be halten oder abwesend sein, und der Sortimenter hat später das Vergnügen, das Werk zu behalten und dem Herrn Ver leger, sofern dieser halsstarrig ist, zu bezahlen. Es entmutigt unter solchen Umständen oft geradezu, Bestellungen zu machen, da sich Risiko und Spesen nur häufen. Siebenundsechzigster Jahrgang. 334
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder