Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.04.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-04-06
- Erscheinungsdatum
- 06.04.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000406
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190004066
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000406
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-04
- Tag1900-04-06
- Monat1900-04
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2730 Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 80, 6. April 1900. zwar anschaulicher, aber nicht durchweg künstlerischer werden, bilden die Karikaturen der französischen Zeichner eine besonders anziehende Abteilung. Zahlreich sind namentlich die Werke über die Uniformen der europäischen Heere und über die Volkstrachten. Zugleich entsteht eine umfangreiche, wissenschaftlich und praktisch wertvolle Litteratur über das ältere Kostüm, die in der Freiherrlich von Lipperheideschen Sammlung vollständig vereinigt ist, jedoch wegen Mangels an Raum hier nicht einmal in Beispielen vor- gcführt werden konnte. Auch ist der Zweck der Ausstellung nicht, eine vollständige Geschichte des Kostüms zu geben, sondern ein Bild von dem reichen Inhalt der Bibliothek und ihren hauptsäch lichsten Gebieten. Was vorgeführt werden konnte, wird den großen Nutzen der Sammlung für die verschiedensten Zwecke und Berufe klar machen. Für die wissenschaftliche Forschung über das Kostüm und viele Zweige der Kulturgeschichte, für die Künstler, für Theater- und Kostümtechniker, für die Veranstalter und Teilnehmer von Fest lichkeiten und besonders als Belehrung und Anregung für die heutige Mode ist dieser vielseitige Besitz unerschöpflich. Die Freiherrlich v. Lipperheidesche Kostümbibliothek hat mangels geeigneter Räume im Museumsgebäude selbst zunächst getrennt in dem Hause Flottwell-Straße 4, 3 Treppen, aufgestellt werden müssen und ist dort wochentäglich von 10 bis 1 Uhr vormittags, sowie Dienstag und Freitag abends von 6 bis 8 Uhr- zugänglich. Von dem eingehenden, reich illustrierten Kataloge, der von dem Begründer der Sammlung herausgegeben worden ist und in der Ausstellung aufliegt, ist der erste Band nahezu voll endet und die weitere Fortsetzung zu erwarten. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Xonürms-tions- unä Vsst-Ossobsntco. VorLsiebnis llorvorraASndor Lunstdlättsr aus dom Vortags von Rieb. Lang in tZsrtin IV. 57, sntüaltonä sing Ootlootiou dor bstisbtoston Bilder in dsn vsr- setriodonstou ^.usküllrungon, Vormatsn und Uroislagsn. 2n bo- sisüsn clurolr 8". 20 8. mit Lroboditdorn. Osutsobo Uitsratur. II. ^.dtoitung: Komano, Aovstlon, Lr^äü- lungon, Ilumoristioa, tZollstritisobs 2oitsobriktsv. XV. antigua- risotrsr ^.iweiqor von I>. L Broobor in Brünn. 1900. 8". 4b 8. 1890 Arn. Oontralbta-tt kür Libtiotbotcsvsson. Hrsg, nntsr stanäigor Nit- virtzung ratitroiobor tkaobgonosssn dos In- unci Xustandos von Br. 0. Ilartvig, Bidtiotbsstsdirotctor a. B. in Marburg. Usip^ig, Vortag von Otto Uarrassowitr. XVII. latrrgang 1900. 4. Uokt, ^.prit. 8". 8. 161—208 mit ^.neoigon-Lsitagsn. Inüott: Robert von Modi als Vorstand dor 'lübingor Itni- vgrsitäts-BibliotbsIr (1836—44) von Hart Osigor. Bio t?ort- soüritts dor Uataograptris mit Uilkg dor küotograpüis von B. Oabrist Nsior. — Rsoensionsn und Unroigsn. — Nit teltungen aus und üdsr Libtiotbotrov. — Vsrmisoüts Aoti^sn. — Aouo Itrsetreinungen auk dom Oobists des Libliotbstrs- vosons. — ^ntiguarisotrs Xatatogo. — Loriotrtigung rum Usrsonatvsrrsieünis. — korsonatnaollriolrtsn. — Litts. Osvvorbtiobor Reotrtssoüutr und Ilrbobsrroobt. 2oitsobrikt dos Bsutsobsn Vorgins rum 8vtwtr dss gsvsrbtioüon Ngontums. Unter Nttvirtrung von R.-^c. Br. kaut 8otnn1dt und Brok. Br. los. Xoblor brsg. v. Ur. ^.tbort Ostsrristll. Berlin, Oart Her manns Vortag. 5. laürgang, Ar. 3, Narr 1900. Box.-8". 8. 73-104. , Untüätt u. a. oinsn ^uksatr von Ur. Urnst Vraumann i Uor Unt- rvurk dos nsuon Urüsborrootitsgosotrss und dis ökkontiioüe Xrititc. ll'üsotogio. ^ntiguarisollsr ^.nroigsr Ho. 47 von Hart llrobs, Antiquariat in Oiosssn. 8". 9 8. 267 Arn. Oatatoguo msnsuot ds tivrss d'oooasion anoisns ot modornss do ta Bibrairio anoionno ot moctsrns Uorbon ä Bari«, rus do 8sino 6. Ar. 195, Xprit 1900. 8». 68 8. 1104 Arn. Vlrsotogis. Xusrvabt und nsus Urvvsrbungon. ^.ntiguar.-Xatatog Ar. 212 (dor ganron Roibs Ar. 362), rugtoioti ^.usrug und Ur- gänrung dor Latatogs Ar. 194 und 196, von ^.tbort Raustoin, 8ollvoirsrisoll8s Antiquariat in 2üriob. 8". 38 8. 1298 Arn. Verzeichnis von Schmidt L Springs Volks- und Jugendbiblio theken (Allgemeine, Oskar Höckers, Franz Hoffmanns) und von anderen Werken aus dem Verlage von Schmidt L Spring in Leipzig, die sich zur Anschaffung für Volks- und Schulbibliotheken und zu Geschenken eignen. 12°. 32 S. Jahresbericht 1899 der Verlagsanstalt vorm. G. I. Manz, Buch- und Kunstdruckerei Act.-Ges. München-Regensburg in Regensburg. Verlags-Verzeichnis. 8°. 16 S. K. k. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. — Die k. k. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien hat für die Pariser Weltausstellung eine in der eigenen Lehrwerkstätte in vorzüglicher technischer Ausführung hergcstellte Schrift heraus gegeben, die über die Geschichte, das Wesen und die innere Ein richtung, über den Besuch und die sonstige Inanspruchnahme der Anstalt und ihrer einzelnen Abteilungen Auskunft giebt. Die Schrift ist von der Anstaltsleitung, Wien VII., Westbahnstraße 25, zu beziehen. Stadtbib liothek in Coblenz. — Die Stadtbibliothek in Coblenz erhielt im Verwaltungsjahr 1898 99 einen Zuwachs von 1858 Werken in 2547 Bänden, von denen 81 Werke in 119 Bänden gekauft, die übrigen geschenkt wurden. Der Gesamtbestand der Bibliothek bezifferte sich am 1. April 1899 auf 14127 Werke in 23586 Bänden. Gesuchter Buchhandlungs-Reisender. — Der Erste Staatsanwalt in Elbing sucht in einer auf Seite 2731 d. Bl. ver öffentlichten Bekanntmachung, auf die wir aufmerksam machen, den Buchhandlungs-Reisenden Paul Laupichler (alias August Laupichlcr), gegen den vom königlichen Amtsgericht zu Marien burg Haftbefehl wegen schwerer Urkundenfälschung, begangen durch Fälschung von Bestellscheinen, erlassen worden ist. Verband wendischer Schriftsteller. — Aus Bautzen wird dem -Leipziger Tageblatt- gemeldet, daß am 15. März dort ein Verband wendischer Schriftsteller (Loto ssrbsüieü spisaöoto^) gegründet worden ist. Von 34 eingeladeneu Personen hatten sich 22 eingefunden und 8 ihr Ausbleiben entschuldigt. Ausgenommen werden nicht nur Redakteure und Schriftsteller im engeren Sinne, sondern auch die Korrespondenten der wendischen Zeitschriften; solcher Zeitschriften giebt es gegenwärtig in oberwendischer Sprache sechs, in niederwendrscher zwei. Als Zweck des Verbandes wird die Förderung des wendischen Schrifttums angegeben. Steyrermühl Papierfabriks- und Verlagsgesell schaft in Wien. — Das Jahr 1899 schließt, wie die -Papier- Zeitung- berichtet, mit einem Gewinnsaldo von 380 185 fl. ab, gegen 410 961 fl. im Vorjahre. Das Gewinn- und Verlustkonto weist die folgenden Ziffern aus: Einnahmen: Gewinnoortrag vom vorigen Jahre 9 195 fl., Papierfabrik -Steprermiihl- 127 126 fl., Verlag und Druckereien 343 721 fl., Haus 16 691 fl., Zinsen 4163 fl., Kupon 630 fl., nicht eingelöste Dividenden 444 fl., zusammen 501 970 fl.; Ausgaben: Centralverwaltung und Spesen 40 373 fl., Steuern 81 412 fl., Geivinn 380 185 fl., zusammen 501 970 fl. Sprechsaal Preisunterbietung. Jur General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 4. April findet sich die folgende Anzeige: -Bei der Firma Rudolf Schmoller L Co., Elberfeld, ist von heute ab jeden Samstag von Mittags 3 Uhr an --Die Woche-- zu beziehen. Preis IS Pfg.- Achtung! Ein junger Mann, der ein vertrauenerweckendes Aeußcres hat und vorgiebt, in Bertrams Hofbuchhandlung in Sondershausen ge lernt und bei F. A. Brockhaus in Leipzig konditioniert zu haben, hat den Versuch gemacht, mich durch fingierte Bestellungen zu täuschen. Mit einem ihm anvertrauten Bürgerlichen Gesetzbuchs von Gareis ver schwand er. Er nannte sich Carl Bevold aus Sondershausen; im Absteigequartier schrieb er sich als Ewald Möller aus Cassel ein. Durch die scheinbar offenherzige Darlegung seiner Notlage weiß er Mitleid hervorzurufen. Ich mache meine Herren Kollegen auf ihn aufmerksam. Gotha, 4. April 1900. Hermann Rang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder