80, 6. April 1900. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. 2737 Künftig erscheinende Bücher. VAlsLM8.lIiMiil.eWL> (^s16970j In etiva 11 lagsn srsobsint: lMblicti list Vpüll von vr. kaul Vrutiv, o. Lroksssor dsr Lü^silr ri.11 dsr Iluivsrsität Oissssu. Llit 110 Hibiläungsn. ?rsis: gsbsktst 10 gsbuuäsu 11 20 Das vorlisASvds Luoii rvill dom vor- iiandsnsn Lsdürkuisss naoli sinsw das gaurs Osbigt dsr Optiü uwkasssndsn wodsrnsu Iwürbuoli sntsprsolisn. Hs soll dsv mit dsn 6rundbs^ritksu dsr Dikksrsvtial- und IvtsAral- rssliuunA vsrtrautsn I>sssr in das 6sbist ^Zos. Rothlche Verlagshandlung in Stuttgart. ^ s16978j In unserem Verlage erscheint demnächst: Zur Lösung der UiiMer Gcsandtenmord Gesammelte Aufsätze von Areiherr von Kelfert. -11 Bogen in 8°. Preis ca. 4 - Frage. X Am 28. April 1899 waren hundert Jahre vorüber, seit sich vor dem Rheinauer Thore von Rastatt jenes blutige Nachtdrama abgespielt hatte, das in der neuen Geschichte unseres Weltteils eine so traurige Berühmtheit erlangt und so zeitliche Zweifel über seinen Ursprung und Hergang hervorgerufen hat. In der Litteratur wurde die Gesandtenmordfrage von neuem im Jahre 1869 an geregt durch Professor Karl Mendelssohn-Bartholdy in einer diesem Gegenstand ge widmeten Schrift. Der litterarische Kampf und Gegenkampf um diesen Gegenstand zog sich von An fang der siebziger bis um die Mitte der achtziger Jahre fort, ein Kampf, an dem sich der Verfasser lebhaft beteiligte. Die vorliegenden Aufsätze find von hervorragender Bedeutung und sie werden schon um ihres Verfassers willen die größte Beachtung finden, dem es gelungen ist, mehrere Beiträge zur tcilwcisen Aufhellung des über der Thatsachc schwebenden Dunkels zu liefern und Aufschluß zu geben, auf welchen Wegen und mit was für Mitteln die Forschung bemüht war, der mit einem so dichten Schleier verhüllten Wahrheit auf die Spur zu kommen. dsrart sinkübrou, dass sr auoli dis 2isls und Drgsbnisss dsr nsusstsn §orsoüung vsr- stsüsu und an dsr Hand dsr Original- arbsitsn ins sirwslug vsrkolgsn Icann. lob bitts 2U vsrlangsn. Orösssrs Lar- tison lraun ieü jsdooü nur mit Vorbsüalt in Lowrnission lisksrn. Iisiprig, äsn 6. J.pril 1900. 8. Iliirot. s16996j In einigen Tagen erscheint die neueste Ausgabe von: Stcchert's Arnrer-Einkheilung und Luartior-Listr des Deutschen Reichstzeeres und der Kaiserlichen Marine — Abgeschlossen am 7. April 1900. — Preis 75 -ß. 41. Jahrgang. — 333. Ausgabe. Tabellarische Zusammenstellung sämmt- licher deutschen Truppentheile mit Angabe der Chefs (Inhaber), Kommandeure und Standorte der Bezirks-Kommandos, sowie kurzer Uniform-Beschreibungen und 71 Ab bildungen der Regiments-Namenszüge und einer Änciennetätsliste der Generalität und Obersten und Oberstleutnants. Rach amtlichen Quellen bearbeitet u. herausgegeben von der Redaktion des „Deutschen Soldatenhortes". Preis 75 ord., in Rechnung mit 25"/o, bar mit 33'/z"/o u. 7/6 u. Remissionsrecht innerhalb 6 Wochen. Ich bitte, die beiliegenden Verlangzettel zur Bestellung zu benutzen. Berlin, Anfang April 1900. Karl Siegismund, Verlag. ssiiebemiiidsechzigsier Jahrgang. Historiker, Diplomaten, Bibliotheken rc. werden diese Schrift nicht entbehren können. Wir Litten um Ihre freundliche Verwendung und gef. Aufgabe Ihres Bedarfes. Stuttgart, im April 1900. Hochachtungsvoll Jos. Kokh'sche Verlagshandlung. 6.6. Krim' Vtzrkg, Ailläva i. U. (Z)s16982j In visotsr ^.utiriFS ist soeben sr- solrisnsn: Auw Oodruueli au Kgulsolillloll. Ausainrnsngkstollt von vr. LtÄNAS, Lroksssor aw lrönigl. 6^wuasiuw und an dsr Rsalsoliuls r:u Nindsn. 92 Lsitsn Oütav-^orrnat. Ltsik brosob. 1 ^ 01Ü., 75 H no., 07 ^ lim- u. I'ieiexpt. 11/10. Icli lisksrs in massiger ^nralil auoü ä oond. und bitts ru vsrlaugsn. Loeliaelitgnd Ninäsn i. ^V„ 3. l).pri1 1900. I. 6. 6. Limus' Velins. ^s16930j Verlag von Franz Wunder in Güttingen. Erschienen und nach den eingegangenen Bestellungen versandt sind: Zwölf Lußtagspre-igteu eines Landgsistlichen. 1 ord., 70 netto, 60 H bar. Freiexemplare 7/6. Herr Geheimrat Professor Or. Moritz Heyne hat diese Predigten seines ver ewigten Freundes, des Pastors Kohl hardt zu Leißling bei Weißenfels heraus gegeben und mit einem Vorwort versehen, geleitet von dem Wunsche, „daß die Glaubens kraft des Verfassers, die Milde seiner Ge sinnung und die eindringliche Klarheit seiner Darstellung auf weitere religiös gestimmte Kreise anregend und fördernd wirken möge." Ich bitte um freundliche Verwendung. Göttingen. Frail) Wunder. 369