80, 6. April 1900. Künftig erscheinende Bücher. 2743 iZ)s17003j In diesen Tagen erscheinen: WäX MÜ kin Leschichienbuch. Dritte Auflage. Oieries diz siebenlez Tausenü. Mit Buchschmuck von Franz Lippisch-Berlin. Ein starker Band von 13 Bogen in bester Ausstattung geh. 2 M., geb. 3 M. kin Urteil au; bunlletten. Lonner Leitung: »Max Dreyer ist der erste Landsmann und Kollege Fritz Reuters, der dessen unverwüstliche Lebenskraft wieder hcrvorbringt, der so urwüchsige plastische Gestalten wieder aus dem Mecklenburger Boden hervorwachsen lässt, junge und alte, Kinder und Greise, so frciäugig, so rotbackig, so muskulös und urgesund in Herz und Gemüt. — Er ist in unseren Tagen mit ihrer müden, angekränkelten Dichtung, mit kranker Hhperromantik und Mhstik und den letzten Resten eines wurmstichigen Naturalismus eine nicht freudig genug zu begrüßende Erscheinung, der Dichter der Gesundheit, llrkrast und Jugendfrische, der Dichter des klaren Auges und der roten Backen.« kin öeweis für Nie leichte (lerlrätMichkelt. Die Herren Krroiailcr K Meyer hier bezogen in einem Vierteljahre über 200 Eremplare. WäU Drama in 4 Aufzügen. fünfte Auflage. (fünfte; bl; achtes Lausenü.) Geh. 2 M., geb. 3 M. Bei dem glänzenden Bühnenerfolge des Stückes überall leicht verkäuflich, zumal in den nächsten Monaten, wo ich wieder durch neue Manipulationen den Absatz zu heben versuchen werde und außerdem die Aufführung des Stückes in Wien seitens des Berliner Deutschen Theater; wieder lebhaftes Interesse Hervorrufen wird. Lwei Lettiner firmen bezogen zusammen bislang über §00 kxemplare in feste Rechnung unlt verlangen noch täglich nach. WAU 5 Drama in z Aufzügen. Zweite Auftage geh. 2 M., geb. 3 M. ist die letzte diesjährige Premiere des Deutschen Theaters und gelangt am 7. April zur Aufführung. kill Märchenspiel in 4 Auszügen. Mit Umschlag- Zeichnung von Seligmann. Geh. 2 M., geb. 3 M. Das Stück — das vier Tage vor der Aufführung im Deutschen Volkstheater in Wien verboten wurde — macht jetzt in der Presse viel von sich reden. Sollte es die Wiener Polizei nicht noch frei geben, so gelangt es sicher im Mai, gelegentlich des Gast piels der Wiener im „Deutschen Theater" in Berlin zur Aufführung. 6WM ÄUMZ- WlE DÄiER. ragebuchblätter, geh. 2 M., geb. 3 M. Noch eine Reise nach Italien? Ja, noch eine, und eine, die trotzalledem ihren ganz eigenen Reiz hat. In den Tagebuchblättern des feinsinnigen Wiener Historikers ist gar wenig von blauem Himmel, warmer Sonne und milden Lüsten zu lesen. Es ist nach des Verfassers eigenen Worten ein Buch „für Abendmandler und Heimsuchende, für die, die aus Italien eine große Schwermut zurückbringen, aber auch einen großen Frieden. Ganz freie sieghafte Menschen, in deren Händen sich der Thonklumpen unversehens znm Götterbild gestaltet, werden darüber lächeln können; die Jugend wird es nicht verstehen." Dezugsbedingungen für alle 5 Bücher geheftet 2 Bl. ord., geb. 3 M. ord. In Rechnung mit 25»/«, gegen bar 30°/g und 7/6. Einbände 1 M. ord., 75 Pf. no. Oorausbesiellungen bis zum >§. April iyoo. ^ 40"<, uiul 76 — 51-Oor - Drever's Winterschlaf werde ich in Kommission wahrscheinlich erst Ostern liefern können, einstweilen nur bar. Lettin 8Ä., Bernburgerstraße 3, Anfang April 1900. Hochachtungsvoll 6eorg Heinrich Mever.