2998 Fertige Bücher. 88, 18. April 1900. 2 (16901) Derlagshaus „Vita" behauptet in einer Erwiderung vom 27. März, Laß „Hermann Hillger Verlag" unprovoziert angreift. Wir stellen demgegenüber fest: 1. daß das Verlagshaus „Vita" uns in unqualizifierbarer Weise angegriffen hat, indem es den deutschen Zeitungsredaktionen durch ein Cirkular im November 1899 mitteilt, daß Kiplings Erzählungen in Kürschners Kücherschatz .... als neue Lektüre für das Knblikum nicht zu empfehlen seien". 2. Daß dieser Angriff hinter unserm Rücken erfolgte, da uns kein solches Cirkular zuging, während wir unsere Klarstellung über die von „Vitü" heräustzegebene Nachahmung von Kürschners Bücher schatz im Börsenblatt zu jedermanns Kenntnis brachten. 3. Daß die Qualität des Textpapieres in beiden Sammlungen gleich ist, wogegen wir für den Umschlag für Kürschners Bücherschatz holzfreies, also wesentlich besseres Papier als „Vita" verwenden. Außerdem bringen wir mit jedem Band von Kürschners Bücherschatz Bild und Auto biographie des Autors. Das Verlagshaus „Vita" giebt unumwunden zu: , KiiHms MM «chSltM- mW Uhr io Mkii pch» dickt; 2. daß Kürschners Bücherschatz (durch Illustratoren von künstlerischem Können und gutem Namen) illustriert ist, während der Novellenschatz „Vita" solches Bilderschmuckes entbehrt; — 3. daß .. MO AmilbiblW bn Reit ist mib bleibt...... ^ ........ für den Sortimenter, weil wir außer den vorteilhaften Barrabattsätzen die ganze Kollektion bereitwilligst in Kommission geben. Dem verständnisvollen Empfinden des verehrlichen Sortimentsbuchhandels überlassen wir es, aus nebenstehendem Inhaltsverzeichnis der ersten 200 Bände festzustelleu, daß beste Namen aller Litteraturen in Kürschners Kücherschatz vertreten sind, die bisher nicht gewohnt waren, «ach Was; und Gewicht beurteilt zu werden, wie das vom Werkags- haus „Kita" in so geschmackvoller Weise geschieht. brrmailli killgrr Verlag. Berlin, 30. März 1900.