Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.04.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-04-21
- Erscheinungsdatum
- 21.04.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000421
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190004216
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000421
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-04
- Tag1900-04-21
- Monat1900-04
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Bibliothek des Sörsenvereins der Deutschen Buchhändler. Es gehört zu den Aufgaben der Bibliothek des Börsen vereins, alles das zu sammeln und aufzuwahren, was sich auf das Buch an sich, aus dessen Entstehung oder materielle Her stellung und geschäftliche Behandlung (Geschichte und Einrich tungen des Buchhandels und der Buchdruckerkunst, buchhändle rischen Vertrieb und Verkehr, Geschichte der Schrift, Papier- fabrikation und Papierhandel, Technik der Vervielfältigungsver- sahren, Ausstattung des Buches, Bucheinband), dann auf die Rechtsbeziehungen von Buch und Buchhandel, ferner auf Bücherkenntnis und Bücherliebe und Bewahrung des Buches bezieht. Demzufolge hat sie in möglichster Vollständigkeit das jenige anzusammeln und als Geschichtsquellen aufzubewahren, was nach den vorbezeichneten Richtungen von größerer oder geringerer Bedeutung ist, und zwar nicht allein in Buch oder Heftform veröffentlichte Schriftwerke, sondern auch solche kleineren Schriftstücke, welche nur dem inneren Verkehr des Buch handels zu dienen bestimmt oder nach sonst einer der be- zeichneten Richtungen charakteristisch sind. Dahin sind zu rechnen: ältere und neuere Rundschreiben, vor allem auch solche, die nicht zu allgemeiner Verbreitung gelangen, Prospekte, Flugblätter, Streitschriften, Verlags kataloge, ältere Geschäftspapiere und Geschäftsbücher, Korre spondenzen, geschäftliche Hilfsmittel u. s. w , ferner Bildnisse von Buchhändlern und Buchdruckern, Gelegenheitsschriften, wie solche aus persönlichen Veranlassungen, bei Geschäfts jubiläen rc. nicht selten gedruckt werden, ohne zu allgemeiner Kenntnis zu gelangen, schriftstellerische Erzeugnisse von Buch händlern und Buchdruckern, ferner die meist als Handschrift gedruckten Veröffentlichungen der verschiedenen buchhänd lerischen Vereine, außerdem Papierproben, Signete, Initialen, sowie alles das, was sich auf die Ausstattung des Buches bezieht, Bibliothekszeichen u. a., kurz alles, auch scheinbar Unwichtiges, was auf das angedeutete Objekt der Bibliothek Bezug hat. Um aber derartiges in möglichster Vollständigkeit zu sammeln, bedarf es vor allem der regen Mitwirkung und der fortdauernden Unterstützung seitens der Mitglieder des Gesamtbuchhandels. So manches Blatt oder Blättchen, so manche ältere oder neuere Druckschrift hat für den Besitzer oder Empfänger kaum noch irgend einen Wert und wird weggeworfen, während es für die größere Sammlung der Bibliothek eine erwünschte und vielleicht wichtige Ergänzung darsteLen würde. Besonders bei Geschäftsübergängen älterer Firmen und bei Lokalwechseln fällt manches der Vernichtung anheim, was dem Besitzer wertlos ist, für die Mbliothek aber von großem Interesse sein kann. Aus diesem Grunde erlaube ich mir die ergebene und dringende Bitte an die geehrten Mitglieder des Buchhandels, die zur Erreichung des bezeichnten Zieles erforderliche Teil nahme durch gütige Einsendung oder Anerbietung von Gegenständen der bezeichnten Art an die Bibliothek des Börsenvereins bei sich darbietender Gelegenheit bethätigen zu wollen, ohne in den einzelnen Fällen eine Aufforderung von mir abzu warten; eine Aufforderung, die mir ohnehin oft gar nicht möglich ist, da mir nicht immer Kenntnis vom Vorhanden sein oder Erscheinen solcher Gegenstände werden kann. Alle an solche Einsendungen etwa zu knüpfenden besonderen Wünsche in Bezug aus Diskretion, auf Rückgabe des nicht für die Bibliothek Gewählten u. s. w. werden stets sorg fältigste Berücksichtigung finden. Für die Opferwilligkeit vieler der Herren Verleger be züglicher Litteratur sprechen die meinen Jahresberichten regel mäßig beigefügten Listen der Herren Geschenkgeber. Behufs Vervollständigung der Bibliothek durch Ankäufe bitte ich speziell die Herren Antiquare des In- und Auslandes um regelmäßige und möglichst schnelle Zusendung ihrer Lager und Auktionskataloge. Für alle Fälle bitte ich wiederholt, zur Vermeidung sonst leicht möglicher Verwechslungen, alles, was für die Bibliothek bestimmt ist, mit der genauen und aus führlichen Adresse der Bibliothek des Börsen vereins der Deutschen Buchhändler zu versehen. Leipzig, 20. April 1900. Der Bibliothekar des Börsenvereins. Konrad Burger. Oeffentliche Buchhändler-Lehranstalt. s18355j Die Anmeldung neueintretender Schüler erbitte ich mir Dienstag den 24., Mittwoch den 25. und Donnerstag den 26. April in der Zeit von 3—4 Uhr nachmittags, Pfaffendorfer Straße 23 part. Mitzubringen ist das Schulzeugnisbuch. Leipzig. vr. Willem Zmitt. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) ° vor dem Titel — ohne Ausdruck der Firma des Einsenders aus dem betr. Buche. ff vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit v. vorgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit um. und u.o.n. bezeichnten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. Johannes Alt in Frankfurt a. M. INssoll, LI.: ^vtivivissotiousbsrvsAllUA, UsturLrts u. tVisssusebakt. gr. 8°. (III, 34 8.) v. —. 60 I. P. Bachem in Köln. Hopstein, P.: Vaterländische Geschichte f. die Oberstufe der Volks schulen. 220. Aust. Mit zahlreichen Abbildgn. u. 3 färb. Land karten. 8°. (112 S.) m -. 35 August Bagel in Düsseldorf. Schönberg, F.: Die biblischen Geschichten o. Zahn-Giebe nach dem -Lehrplan f. den Religionsunterricht in den evangelischen Schulen der Rheinprovinz» bearb. 8". (VII, 214 S. m. 2 Karten.) Geb. in Leinw. u. 1. — Arnold Bergsträtzer in Stuttgart. Harrckduoll äsr VreüitoMor. Ilutsr Nit^irlrg. v. 4. Dorm u. kl. Lväs brsg. v. II. 8obmitt. 4. NI. klutvsrksv, Viiiogo v. Lmrioütg. clor Osbäucls. 7. Ilalb-Lcl.: ttsbäuäo k. Vsmvoltg., Uooütspüogo u. ttssotrgobg., Uilltärbautou. 1. Ilkt. box.-8". u. 27. —; gsb. in Iloldki-L. n.n. 30. — Lokillitt, L.: Ii6ieti6li36liautiäu36r. — lli. v., L. ZedmitL u. L. >VaZiiei', üerietilsliäusör, Ltral- u. L6886ruiiA3arl8ta1tz60. 2. ^.utl. Llit 493 in «len Ltzxt v!li§6l1r. 3v4vie 14 iu äsv Isxt einxeli. lak. (VIll, 500 8.) v. 27.— ; 86b. v.u. 30.— Beffersche Bnchh. in Berlin. Paulsen, F.: Schopenhauer. Hamlet. Mephistopheles. Drei Auf sätze zur Naturgeschichte des Pessimismus, gr. 8°. (XI, 259 S.) u. 2. 40; geb. in Leinw. n. 3. — Blehl L Kümmerer in Dresden. Foltz, O.: Die deutsche Dichtung in der Unterklasse. Ausgesührte Präparationen u. Entwürfe. 1. Hst.: 1. u. 2. Schulj. gr. 8°. (I V, 140 S.) u. 2. 25
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder