Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.04.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-04-21
- Erscheinungsdatum
- 21.04.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000421
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190004216
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000421
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-04
- Tag1900-04-21
- Monat1900-04
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Sollte der erwähnte, gegen Berlin und Leipzig gerichtete Antrag kommen und von der Kantateversammlung an genommen werden, so stehen nicht nur wir, sondern der ganze organisierte deutsche Buchhandel vor schweren Kämpfen, und deshalb sei am Schluß dieses Berichtes der Wunsch aus gesprochen, daß der Berliner Buchhandel, insbesondere der durch unsere Mitglieder vertretene, vor Erschütterungen be wahrt, und daß die Förderung und Wahrung der Orts interessen auch in Zukunft ihm allein Vorbehalten bleibe! Kleine Mitteilungen. Post. Leipzigs Orts- und Nachbarorts-Verkehr. — Zum Leipziger Ortsverkehr gehören: Altschleußig, Altseller hausen, Anger-Crottendorf, Baalsdorf, Connewitz, Eutritzsch, Göbschelmitz, Gohlis, Gr.-Wiederitzsch, Hohenheida, Kl.-Wiederitzsch, Kl.-Zschocher, Lindenau, Lösnig, Mölkau, Napoleonstein, Neu- rcudnitz, Neuschleußig, Neusellerhausen, Neuschönefeld, Neustadt, Plagwitz, Podelwitz, Reudnitz, Schleußig, Schönau, Seehausen, Sellerhausen, Thonberg, Volkmarsdorf, Windmühle Breitenfeld, Zweinaundorf. Zum Nachbarortsverkehr gehören: Abtnaundorf, Auen- hain, Barneck, Böhlitz-Ehrenberg, Burghausen, Dölitz, Dösen (ohne Jrrenheilanstalt, siehe unten), Großzschocher-Windorf, Gautzsch, Gundorf, Heiterer Blick, Lauer, Leutzsch, Markkleeberg, Mockau, Möckern, Oetzsch, Paunsdorf, Plösen, Portitz, Probstheida, Rasch witz, Rückmarsdorf, Schönefeld, Stahmeln, Stötteritz, Stünz, Thekla (Elenden, Neutzsch), Wahren. Nicht zum Nachbarortsverkehr gehören folgende in der Nähe Leipzigs gelegene Orte: Althen, Böhlen, Breitenfeld, Cospuden, Cröbern, Crostewitz, Engelsdorf, Gaschwitz, Göhren, Gottscheina, Grasdors, Großpösna, Großstädteln, Güldengossa, Hänichen, Holz hausen, Jrrenheilanstalt Dösen bei Liebertwolkwitz, Knauthain, Knautkleeberg, Liebertwolkwitz, Lindenthal, Lützschena, Merkwitz, Meusdorf, Modelwitz, Monarchenhügel, Oberholz, Panitzsch, Plaußig, Pönitz, Prödel, Quasnitz, Radefeld, Schkeuditz, Seegeritz, Sehlis, Sestewitz, Sommerfeld, Störmthal, Taucha, Wachau, Zöbigker, Zuckelhausen. Post. — Ueber die Wirkungen des Aufhörens der Privat posten und der gleichzeitigen Einführung der billigen Porti im Ortsverkehr, speziell auf Berlin, wird der -Nat.-Ztg.- geschrieben: -Der Verkehr der Berliner Briefpost hat seit der Uebcrnahme der Paketfahrt und der Einführung der niedrigen Orts- und Nachbarortsbrieftaxen einen Umfang angenommen, der alle Erwar tungen übertrisft. Eine genaue Zählung hat bei einem der Ber liner bestellenden Postämter stattgefunden, dem Postamt 54, Loth ringerstraße 62. Cs wurde dort der gesamte Briefpostverkehr im März und jetzt im April ausgenommen. Die Zählung ergab eine Zunahme von nicht weniger als 85 Prozent. Bei den übrigen der 56 bestellenden Aemter Berlins wird die Zunahme auf 60 und 50 Prozent, mindestens aber auf reichlich ein Drittel geschätzt. Noch viel bedeutender ist die Zunahme des Austausches mit den Vororten, wohin geschlossene Briefe bisher nur von der Reichspost zu der allgemeinen Brieftaxe von 10 Pfennig befördert wurden. Hier hat sich der gesamte Vriefpostverkehr zum Teil geradezu ver vierfacht. Diesem Andrange ist die Post allerdings nicht gewachsen, und darauf sind wohl auch die vielen Klagen im Publikum über unpünktliche Briefbeförderung zurückzuführen. - Die -Isx Heinze- in der bayerischen Kammer. — In der bayerischen Kammer der Abgeordneten forderte am 19. d. M. der Abgeordnete Casselmann die Regierung auf, im Bundesrate für die Ablehnung der -Isx Heinze- zu stimmen, falls der Gesetz entwurf an den Bundesrat gelangen sollte. Der Ministerpräsident v. Crailsheim erklärte, eine endgiltige Stellungnahme der baye rischen Regierung sei erst nach der dritten Lesung des Entwurfs im Reichstage möglich. Den ß 184a halte die Regierung für not wendig. Das Bedürfnis hierfür sei schon im Jahre 1892 gefühlt und allseitig anerkannt worden. Die gegenwärtige Protestbewegung sei also unbegreiflich. Daß die ernsten Künstlerkreise sich der Be wegung angeschlossen hätten, erkläre sich aus der unrichtigen Auf fassung der Tragweite des Paragraphen. Die Protestbewegung habe keine neuen Gesichtspunkte zu tage gefördert, die die baye rische Regierung veranlassen könnten, ihre Stellung zu dem A 184a zu ändern. In der Protestbewegung werde vielfach der Kernpunkt oer Sache verdunkelt oder in den Hintergrund gestellt. Er ver hehle sich nicht, daß die Beschlüsse des Reichstags zu den einzelnen Paragraphen erhebliche Bedenken erregt hätten. Der bayerische Gesandte Graf v. Lerchenfeld habe seine Erklärung ganz im Sinne der Anschauung der Regierung abgegeben. Verlagsgesellschaft von und für Frauen. — Eine Ver- lagsgescllschaft mit Frauen als Mitgliedern ist in St. Petersburg in der Bildung begriffen. Sie will dafür sorgen, daß die weib liche Arbeit eine möglichst weite Anwendung auf dem Gebiete der Litteratur, der Wissenschaft, der Kunst und des Handwerks finde. Die Gesellschaft wird auf Aktien gegründet; sie wird eine eigene Zeitschrift, Bücher, Broschüren u. s. w. herausgeben, sich auch mit einer eigenen Buchdruckerei und Buchbinderei, sowie mit je einer zinkographischen, lithographischen und photographischen Anstalt versehen. In allen Abteilungen sollen vorwiegend Frauen arbeiten. Außerdem will sich die Gesellschaft, den Forderungen der Zeit ent sprechend, der Mühe unterziehen, -ein lebendiger Widerhall der Bedürfnisse und Anforderungen der Frauen zu sein». Bei der Buchdruckcrei wird eine Schule für Mädchen mit Pension errichtet werden und ein Konvikt für die Arbeiterinnen. L. Deutscher Photographen-Verein. — Die 29. Wander versammlung des Deutschen Photographenvereins wird in den Tagen vom 30. Juli bis 4. August d. I. in Berlin abgehalten werden. Mit dieser Versammlung wird eine Ausstellung ver bunden sein, die unter dem Allerhöchsten Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin stehen wird. Die Dauer der Ausstellung ist auf die Zeit vom 31. Juli bis 26. August fest gesetzt. Die Versammlungen sowohl wie die Ausstellung finden im Künstlerhause, IV. 9, Bellevuestraße 3, statt. Anmeldungen zur Ausstellung sind, soweit sie die Gruppen II, 28—34 betreffen, zur Genehmigung und weiteren Veranlassung an den Vorsitzenden des deutschen Photographenvereins Herrn K. Schwier in Weimar zu richten. Diese Gruppen umfassen folgendes: 28) Portraits; 29) Landschaften; 30) Liebhaber-Arbeiten; 31) wissenschaftliche Arbeiten sowohl technischer wie litterartscher Art; 32) Reproduk tionen; 33) Erzeugnisse der photomechanischen Druckverfahren; 34) eigene Fabrikate, Verbesserungen, photographische Gebrauchsgegen stände u. a. Zur Beteiligung an der Ausstellung werden auch aus ländische Photographen, insbesondere die Mitglieder der Lüoto- graxüsrs' ^ssooiation ok ^.wsrioa aufgefordert werden. Auch eine historische Abteilung wird in der Ausstellung zu finden sein. Vermächtnisse zu wissenschaftlichen Zwecken. — Der verstorbene berühmte Physiker D. E. Hughes, der Erfinder des nach ihm benannten Typendruck-Telegraphen und des Mikrophons, hat den größeren Teil seines Vermögens an vier Londoner Krankenhäuser vermacht, die etwa sieben Millionen Mark be kommen werden. Da mit den betreffenden Krankenhäusern ärztliche Schulen verbunden sind, so werden diese Stiftungen sicher auch wissenschenschaftlichen Forschungen zu gute kommen. Außerdem vermachte Hughes der Royal Society in London und der Pariser Akademie der Wissenschaften je 80 000 ^ zur Stiftung von Preisen für originale Entdeckungen in den physikalischen Wissenschasten, besonders in Elektrizität und Magnetismus. Außer dem erhielten das Londoner Institut für Elektro - Ingenieure und die Internationale Gesellschaft der Elektriker in Paris je 40000 ^ für Stipendien und das Royal Institute in London 20000 ^ für allgemeine Zwecke. — Der Stadt Berlin fällt der Nachlaß des verstorbenen vr. püil. Andreas Fedor Jagor zu, der außer wissenschaftlichen Samm lungen und einer Bibliothek nach Schätzung der Testamentsvoll strecker einen Wert von einer Million Mark hat und zur Begrün dung einer -Jaqor-Stiftung zur Vermehrung nützlicher Kenntnisse und Fertigkeiten- bestimmt ist. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Schleswig-Holstein, Dänemark, Schweden, Norwegen und Nord deutschland. Karten, Bücher, Ansichten, Schlachtendarstellungen, Trachtenbilder und eine wertvolle Sammlung Portraits. Katalog Nr. 2 von I. H. Eckardt in Kiel, Niemannsweg 19a. 8°. 112 S. 2503 Nrn. Das litterarische Echo. Halbmonatsschrift für Litteraturfreunde. Herausgeber vr. Josef Ettlinger. Verlag von F. Fontane L Co. in Berlin. 2. Jahrgang, Heft 14. 15. April 1900. 4°. Sp. 961—1032 mit 4 Portraits. ckuristisobss lattsratnrdlatt. Lsrlin, 0. Ns ^ man ns Verlag. Nr. 114, Lck. XII, Nr. 4. 15. ^.xril 1900. 4°. 8. 77-100. Osnsral-Lüotooürom-Xatalog cksr Vsrlagsürma Lüotoglod 0c>. in 2nrisü. 26. ^usgabs 1899. 8". 216 8. L.us1isksrangsstslls dsi Oarl Oüttioü in Iwiprig. Vor Olioüs-Narüt. Organ kür Oliodö-Nancksl nnä Illustrations- vsssn. Nsns Nolgs cksr Lueügsvsrdliobsn Nittsilnngsn. Nrsg. von 8oüäksr L Lolrönksl cksr, Vsrlagsduoüüanälnng, Oliolw- Vsrlag unck Olioüs-^gsntur in Iwiprig. XII. ckaürgang. Nr. 4 u. 5, 24. Narr u. 14. ^pril 1900. I'ol. 8.13—20 mit 2 Lsilagsn. 415 Siebeuundsechzigfter Jahrgang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder