3258 Künftig erscheinende Bücher. 96, 27. April 1900. ^s1S999j ^.in 1. Uni srsolwint: Kkslilisr l.eli8li IgOll ütztt 3 (Af20034f In unserem Verlage erscheinen demnächst: 50 H oiä., 34 ^ bar. IVlr bvginoon mit diesem llelsto eine /vvaugios« Böige 4.ukualnnen von Herren nnd Damen der 8er1li»«r Hots«8«H- ra vsröilentliebvu an der Land eines lllaterials, nie es nns unr allein rar Vertügung gestellt wurde. Drei IReden gehalten von Dermann Sudermann. Illüs-It äö8 8stt63: 3 Bogen. Oktav. Geheftet „O —.50 ord., —.35 netto. Freiexemplare 7/6. Berlins Lok uncl LotZssgllscbakt am Der Keinertrsg ist für den Gorthrbund bestimmt. LeZinn des 20. llalirliunäsrts von ch. v. Mräsxx. LkusiLbeiiaAs.' kür Biano- korts eoinxoviert von 8r. L§l. Lolreit ^onviiiiil ^Ibrsoilt kriL2 von?r6N88sil. Dlv liniskilieli« kaiuilitz. Neueste 2ni' OliossMIiriAlreit ätz8 lirou- Die flammenden Worte, die Hermann Sndermann in Versammlungen von Tausenden zu Berlin und München gesprochen, um alle freien Geister der Nation zum Schutze gegen die Angriffe der unter dem Banner der lex Heinze streitenden Parteien zu sammeln, werden hier jedermann zu ruhiger Prüfung dargcboten. Sie sind in hohem Sinne gemeint und werden auch so ersaßt werden. Es ist — so hat es der Redner selbst bezeichnet — nicht nur die neue Kunst, die von den Anhängern einer rückschreitenden Gesetzgebung bekämpft wird, es ist die neue Zeit selbst, die jene Leute nicht verstehen und darum zerstören möchten. Durch energische Verwendung für Sudermanns „Drei Reden" wird der deutsche Buchhandel auch für die Wahrung seiner eigensten Interessen cintrctcn, die durch die Isx Heinze schwer bedroht sind. priurkll. Loc/tiiKeressanke ^lr//»a/imsn vo» seinem ^n/ent/raite in Lioen. 16 ^.dbildungsn. Herren nnä Drnntzn üer Ltzrliner Lot^tz8tz1l8vlinkt. 24 ^bdiläungon. linisvl- kstmux F08tz))1l I. von 0tz8ttzr- rtzitzb. werteste ^n/na/rme. Ditz Dtztliittzt' 1'Iitzitttzr. 14 Bassaäon- biläer. Drvi'tz88or Rotztzliliux in 8tzintzin Steller. Goethe. l'ot8«IitMtzi- DIutr. 8MttzIininIrt. Lillitzi' nn8 llopxtzxnrttzu. >Vir können dieses Heist nnsnuiimsios nur bar abgebsu. bileiob/.eitig inaviie» ivir «oebmals »nk den Kür/Iicb komplett ge wordene», gebundenen 2.dabrgaug (8 ^ ord.) ankwerksam, den rvir, rvvun bis rnm 15. Aal d. .7. verlangt, mit 50" „ lieler». Berlin MV., KsorAsastr. 23. 24 Bogen. Format und Ausstattung unserer neuen Miniatur-Ausgaben. Elegant gebunden 3.— ord., ^ 2.25 netto, ^ 2.— bar. Freiexemplare 7/6. O Ein glücklicher Gedanke: Goethes kleinere novellistische Erzeugnisse, die in seinen Werken zerstreut und teilweise ziemlich verborgen stehen, in einen Strauß zu binden und sie so, zierlich geordnet, dem Publikum darzureichen, ist von dem Heraus geber, Herrn General-Musikdirektor Hermann Lcvi, mit Sachkenntnis und Geschmack durchgeführt. Die Stücke, in der Stilart sehr verschieden, teils voll jugendlicher Anmut, teils ernst und bedächtig, bieten in der Zusammenstellung zu einem Ganzen eine gewisse Ueberraschung. Es ist, als ob uns ein neuer Goethe-Band in die Hand gegeben würde. lavier Vsrlax.