Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.04.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-04-27
- Erscheinungsdatum
- 27.04.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000427
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190004279
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000427
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-04
- Tag1900-04-27
- Monat1900-04
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8248 Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 96, 27. April 1900. Frauenstudium. — lieber das Studium von Damen an schweizerischen Hochschulen berichtet die -Zeitschrift für Sozial wissenschaften» in ihrem Aprilheft. Die Allgemeine Zeitung ent nimmt diesem Bericht folgende Angaben: Man zähltö an Schweizer Universitäten immatrikulierte Stu dentinnen: Sommer 1890 . . 184 „ 1892 . . 227 „ 1894 . . 322 „ 1896 . . 372 „ 1898 . . 474 „ 1898/99 . 555 Die Gesamtzahl der immatrikulierten studierenden Damen ist also binnen neun Jahren auf das Dreifache gestiegen. Auf die verschiedenen Universitäten verteilten sich die Hörer innen des Wintersemester 1898/99 folgendermaßen (im Vergleich zum Sommersemester 1890): Basel . . . . 1898,99 . . 2 1890 1 Zürich . . . . . . 166 72 Bern . . . . . . 117 58 Genf . . . . . . 184 52 Lausanne . . . . . 67 1 Freiburg . . . . . — Neuenburg . . . . 19 — Am stärksten ist also die Damenfrequenz gegenwärtig in Genf und Zürich, wobei Genf, das 1890 nicht nur hinter Zürich, sondern auch hinter Bern zurückstand, heute auch Zürich überflügelt hat. Was die Nationalität der studierenden Damen angeht, so standen im Winter 1898/99 82 Schweizerinnen 473 Ausländerinnen gegen über; die letzteren stellen also nahezu fünf Sechstel der Gesamt zahl dar. Verhältnismäßig die größte Zahl Studentinnen fremder Nationalitäten hat Genf — 177 gegen nur 7 Schweizerinnen. Auf die Fakultäten verteilen sich die studierenden Damen wie folgt: Theologie keine; Jurisprudenz 7; Medizin 35b; Philo sophie 193. Gutenberg-Denkmal in Wien. — In diesen Tagen wurde in Wien die Schablone des Gutenberg-Denkmals, das auf dem Lugeck errichtet werden soll, aufgestellt. Der dreieckige Platz, in dessen Mitte sich das Standbild erheben wird, läßt, der Neuen freien Presse zufolge, die hochragende Figur in lleberlebensgröße voll zur Geltung kommen. Die Kommission, die die Schablone besichtigte, einigte sich dahin, daß das Monument 15'/, Meter vom Regensburger Hof entfernt in einer kreisrunden Form zur Auf stellung kommen soll. Der Schöpfer des Denkmals, Bildhauer Hans Bitterlich, hat das Standbild schon vor drei Wochen in Gips modelliert; es befindet sich bereits in der Kunsterzgießerei in der Gußhausstraße zu Wien. Der Sockel wird aus Granit, das Postament aus Marmor hergestellt. Im Monat September dürfte die Enthüllung des Monuments erfolgen. Die Kosten werden den Betrag von 35000 fl. in Anspruch nehmen. Sie werden vom Graphischen Club aufgebracht und sind zum großen Teile bereits gedeckt. Das Denkmal-Komitee besteht aus dem Ob manne A. Marklowsky v. Pernstein, Regierungsrat Fritz und Redakteur Hamberger. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Länostiov; Lvssigvsmsvt. Littsrsturs gsvörsls, Oovvsisssvoss ntilss, 8oisvoes sto. Lstslogns äs ^.rmsvä 6 oliv L Ois., Bäitsurs s Lsris, 5, rus äs NsNsrss. 1900. (jusr-8°. 52 8. ^.vsiobtslrsrtsv-Lörss. Illustrirts Uslbmovstssobrikt rur Vsr- trstnvg äsr Ivtsresssv äss ^.vsiobtslcsrtsvbsväsls. Lsäslctiov uvä Vsrlsg: Liob. Lolcstsiv dlssbk. (8. ürügsr) in Berlin V. 57. 1. äsbrgsvg, 8r. 8, 15. L.pril 1900. 4". 8. 65—72 mit Lsstsllrsttsl-Lsilsgs. Lbilosopbis. ^.vtiqusrists-LstsIog dir. 319 von Bist LBrsv sic s in Bsiprig. 1900. 8". 62 8. 2115 dlrv. 6ssobiobts äsr Usursit. Libliotbslr 8ubsr Vbtsiluvg III. ^.vti- qusrists-8stslog dir. 22 von Brisärisb Nsz^sr's Luobbsvä- luvg iv BsixNg. 8". 92 8. 3066 dirn. Verlagsbericht von Th. Schröter in Zürich und Leipzig. April 1900. 16°. 48 S. Vsrrsiflvvis susgsvsbltsr Beirr- uvä 8obuldüobsr aus äsw Verlage äsr IVsiämsvvssbsv Luobbsväluvg iv Lsrliv 8VB. ^ 12. Narr 1900. 8°. 25 8. Goethebund. — In Düsseldorf beschloß eine allgemeine Künstlerversammlung die Gründung eines Goethebundes. Pers onalnachrichten. j- Wilhelm Sehring. — In Karlsruhe ist am 24. d. M. der Dichter Wilhelm Sehring im Alter von vierundachtzig Jahren gestorben. Er war in Königsberg i/Pr. am 12. April 1816 geboren. Außer eigenen Dichtungen hat er mehrere Samm lungen von Gedichten herausgegeben, die Beachtung und Beifall gefunden haben. §GenchMche MaMlmachungeii. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der zum Betriebe einer Buch- und Kunstdruckerei unter der Firma: Frühauf L Lippmann in L.-Sellerhausen, Schützenhaus- straßc 6, bestehenden offenen Handelsgesell schaft ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein wendungen gegen das Schlußoerzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver mögensstücke der Schlußtermin auf den 23. Mai I960, vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Zimmer 165, bestimmt worden. Leipzig, den 23. April 1900. Sekr. Beck, Gerichtsschreiber d. Königlichen Amtsgerichts. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. ^ §ür Lelmlö' ^.är688iiu6li. ^ s20000s lob vsrlsgts rasivs 6ssvbs.ktsrs.ums vsob äsr ^6rii8al6mer8tr»886 3/4, I. Anzeigeblatt. uvä bitts krsuväliobst, bisrvov Vsvvtvis vsbmsv su vollsv. Nmt IV, S467. Hoobsobtuvgsvoll Lsrliv 81V., äsrvsslsmsrstrssss 3/4, I. B'rits Oranät Luustvsrlsg. s!9967j Im Anschluß an das Inserat im Börsenblatt Nr. 80 teilen wir hierdurch mit, daß wir von den bei uns erschienenen Werken von: Warriot, Stinde, Wildenöruch jetzt Auslieferungslager in Leipzig halten. Die übrigen Verlagswerke werden nur in Berlin ausgeliefert. Berlin, 25. April 1900. 81V. 46, Dessauer Str. 18. Freund L Jeckel. Berkaufsanträge. s16652j Llsivsrss, gut rsvt. 8ortimsvt m. 8sbsvbrsvsb., äss voob srvsitsruvgsksbig ist, suobs iob k. jung. Luobbsvälsr, äsr üb. 10—15000 ^ vsrk. Lssitssr solob. vsr- ic su kl. 6ssob. voll, siob vertrauensvoll uvt. 2. sv miob vsväso. Lrssäsv. llullus Llosiv. s19821j Auseinandersetzungsh. ist eine im besten Betriebe steh., mit den größten Maschinen und reichh. Schriften-Material versehene alte Feipriger Auch- u. Klmstdruckerei, vornehm!, f. grüß. Werk- und Zeitungsdruck ausgestattet u. mit vielen Wochen-, Monats- Zeitschriften und and. lauf. Arbeiten ver sehen, zu verkaufen. Uebernahme sofort oder 1. Juli d. I. Das Objekt eignet sich auch f. gut sit. Verlagsbuchhandlung; der Verkäufer ist gern bereit, dem Unternehm->n vorläufig vorzu- stehcn. Näheres unter I,. IV. 1554 an Rudolf Mosse in Leipzig. s19806j Eine seit ca. 30 Jahren bestehende Buchh andlung einer norddeutschen Stadt, wünscht der Besitzer zu verkaufen, wenn thunlich, ohne Vermittler. Nähere Auskunft wird gern erteilt. Anfragen ernstlich Reflektierender wolle man richten unter 2. 8. Nr. 19806 an d. Geschäftsst. d. B.-V. s20003s Eine in guter Entwickelung befind liche Buchhandlung in einem stetig wachsenden Vororte Berlins ist anderer Unternehmungen wegen zu verkaufen. Letztjähriger Umsatz 24 000 Preis nach Uebereinkunft. Ernstgemeinte Angebote unter 20003 an die Geschäftsstelle d. B.-V.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder