Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-04-30
- Erscheinungsdatum
- 30.04.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000430
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190004302
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000430
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-04
- Tag1900-04-30
- Monat1900-04
- Jahr1900
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1900
- Autor
- No.
- [1] - 3309
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erschein! tätlich Mil Ausnahme der Sonn- „nd Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — Jahrespreis für Mitglieder des Biirscnvereins ein Exemplar It> für Nichtmitgliedcr So — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die dreigefpaltcne Petitzeilc oder deren Raum SO Pfg., nichtbuchhändlerifche Anzeigen 30 Pfg.; Mitglieder des Börsen: Vereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg.. ebenso Buchhandlungsgehilsen für Stelle- gesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Derttschen Buchhändler zu Leipzig. 98. Leipzig, Montag den 30. April. 1900. Amtlicher Teil. fM3iof Deutscher Buchgewerbeverein zu Leipzig. Der Deutsche Buchgewcrbeverein zn Leipzig feiert am Tage vor Kantate, Sonnabend den 12. Mai 1900, die Er öffnung des an das Deutsche Buchhändlerhaus sich freund- nachbarlich anschließenden Deutschen Buchgewerbehauses die Weihe der Gutenberghalle und die Enthüllung des Ehren denkmals der Erfindung und Vervollkommnung der Buch- druckerkimst. An die zur Ostermesse in Leipzig anwesenden Mitglieder des Börscnvereins der deutschen Buchhändler und des Vereins der deutschen Musikalienhändler, soweit sic nicht bereits Mit glieder des Deutschen Buchgewerbevereins sind, ergeht hierdurch die Einladung, sich an dieser Halbsahrtausendfeier Guten bergs, deren Festplan weiter unten (S. 3315) akgedruckt ist, zu beteiligen. Da die stattliche Halle vielleicht doch nicht ausreicht, so können wir Eintritts- und Tafelkarten nur dann mit einiger Sicherheit in Aussicht stellen, wenn sie bis zum 5. Mai von der »Geschäftsstelle des Deutschen Buchgewerbe vereins, Leipzig, Dolzstraße Nr. 1« erbeten werden. Leipzig, den 27. April 1900. Der Vorstand des Deutschen Luchgewerbevereins. Di-, Oskar von Hase, Erster Vorsteher. Arthur Wörnleln, Geschäftsführer. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Suchhandels. (Mitgetcilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) " vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. -j- vor dem Preise --- nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit u. vorgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit u.n. und n.v.u. Gezeichneten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. Rudolf Abt in München. Kirchenzeitung f. das katholische Deutschland. Hrsg. v. der „Deutschen Literatur-Gesellschaft" in München. Red.: F. Hctzel. 1. Jahrg. April ISOO-März 1901. 52 Nrn. gr. 4°. (Nr. 1. 16 S.) Vierteljährlich o. 2. — Seidl, I.: Der Jude des 19. Jahrh. od. Warum sind wir Anti semiten? 11. bis 14. Taus. 8°. (XV, 184 S.) n. 1. — Franz Benjamin Anffarth in Frankfurt a/M. Liooki, ^ : Die Lüuart u. dis LinriobtuvA dsr siÄdtisoboii Lobulsu in Vi-ünllkurt, nin lNain. Vortt-üA. llox.-8". (20 8. m. 3 ^.bbildgu.) n. 1. 50 G. D. Baedeker Verlag in Essen. Schürmann, F., u. F. Windmvller: Lehr- u. Lesebuch f. Fort- bildungs-, Gewerbe- u. Handelsschulen. Ausg. -4. 1. Tl. 18. Ausl, gr. 8°. (X, 415 S. m. 1 Formular.) Geb. in Leinw. n.n. 2. — Eduard Baldamns in Leipzig. Lorrtovanwil, S.: Ois lüntwioüolung der I'gttiudustris im 19. llabrb. sLus: »6bsm. ksvus üb. dis Vstt- u. llars-Industris-.s 8°. (42 8.) n. 1. — Emil Wehrend in Wiesbaden. Dorschel-Liudau's Rechenhefte. Nach neueren method. Grund sätzen vollständig umgearb. v. Lindau, M. Berbig, E. Schmidt. Ausg. lV: Für Stadtschulen in 7 Hftn. 4. Hft. Die Grund rechnungsarten in unbenannten u. mehrfach benannten Zahlen. Zeitrechnung. Schußrechnunq. Algebraische Aufgaben. 11. Ausl. 8°. (48 S.) u. -. 25 Wewer, I.: Vaterländische Geschichte. Für Volks- u. Mittelschulen bearb. 8". (II, 127 S.) bar u.u. —. 50 Beffcr'sche Buchst, in Berlin. Lchrerreliktengeseh. Gesetz betr. die Fürsorge f. die Witwen u. Waisen der Lehrer an den öffcntl. preuß. Volksschulen vom 4. XII. 1899. Nebst den ministeriellen Ausführungsbestimmgn. vom 20. II. 1900. gr. 8°. (32 S.) n. —. 50 Georges Bridel L Co. in Lausanne (nur direkt) Entscheidungen des schweizerischen Bundesgerichtes aus d. I. 1899. Amtliche Sammlg. — ,4rrsts du tridurull tödsrül suisss en l'üuusg 1899. XXV. Bd. 2 Tle. gr. 8°. (1. Hft. 160 u. 254 S.) o.u. 6. 40 — dasselbe. 1899. Sep.-Ausg. der betreibungs- u. konkursrechtl. Entscheidgn. II. Bd. 4 Hfte. gr. 8°. (1. Hft. 84 S.) n.n. —.80 C. Brügcl L Sohn in Ansbach. Woeber, I.: Die obcrpolizeilichcn Vorschriften f. die Oberpfalz u. Regensburg nebst Ergänzungsbestimmungen. 8". (Vlll, 216 L:.) Kart. v. 1. 50 Evangelische Buchhandlung des ostpr. Probinzialvereins f. innere Mission in Königsberg. Nictzki, A.: Margarete v. Kunheim, Martin Luthers jüngste u. einzige ihn überlebende Tochter, ihr Gemahl Georg v. Kunheim u. deren Nachkommen bis zur Gegenwart. Mit e. Bilde der Tochter Luthers, gr. 8°. (44 S.) n. 1. — Johannes Cotta in Berlin. Hcrczcg, F.: Die sieben Schwestern. Eine Familiengeschichte. Aus dcni Ung. v. L. Wechsler. 8". (255 S.) n. 2. — Schrattenholz, I.: Doppelliebe u. Anderes. 8". (152 S.) n. 2. — R. v. Deckcr's Verlag in Berlin. Geschäftsordnung f. die Sekretariate der Staatsanwaltschaften bei den Oberlandesgerichten vom 30. XI. 1899. Amtlicher Abdr. 4°. (25 u. 1 S.) v. 1. — Friedrich Ernst Fehsenfcld in Freiburg i. B. Fehsenfcld's Romansammlung. 1. Jahrg. 5. Bd. 8°. n. —. 50; geb. n. —. 75 s. Zapp, A.: Zwischen Himmel lt. Hölle. Aus dem modernen Schriftsteller leben. <l60 S.) Gustav Fischer in Jena. Ltudisit, staatsrvisssnsobattiiobs. HisA. v. I,. LIstsr. 6. Ld. 7. litt. Ar- 8". n. 4. — »aller) versooen. ^(x, 191 8.) i>. 4.— ^ ll r 0 ' ' Fredebcul L Koenen in Esten. Kommers-Lieder, 23 beliebte, nach bekannten' Melodien. Zusam mengestellt f. festl. Gelegenheiten, insbesondere Ferienkommcrse rc. 8°. (16 S.) n. 10 Vereinstheater, neues. Nr. 22 u. 23. 12°. n. 1. 10 SS. Hand ei-M azzett i, E. Freiin v.: Die wiedereröffncte Himmelsthür. Ein Ostcrspiel. iw S.) n. —.so. — SS. Märtyrer, die hl., v. Ostmo. Schauspiel. Aus dem Jtal. v. I. Buhr. (S? S.) u. —.60. StebemmdstchMter Jahrgang. 443
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite