Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.05.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-05-07
- Erscheinungsdatum
- 07.05.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000507
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190005071
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000507
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-05
- Tag1900-05-07
- Monat1900-05
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
104, 7. Mai 1900, 3527 Fertige Bücher. »«M 8snü: lio. lüli. ü!r Usreiisniirinr. knsiiliilix »on«. Xozzsii. As21561j lNr tte/ü>u rn 7.5netto. 77 H bar un7 75/72 Aenttve/rt). von 750/720 L7,r. on ä 75 ^ La»-, ^e»-"'^A. ^srtunA.) L/onatt-NnsAabe ()e 7 Käs. in 7 777. s/ey. Asb.^l ä. 7 ,/E 25 ^ ov7., 75 H bur u/rä 75/72. SO 777e/m. Ae/rsrr au/ lpodäeutttc/i 7 L-rnck 26 Lni'iätt Tkovian« ete. oettebter Au toren. M wrrck„«rrve»'-- Akeietttto/t >neär u?ru brllrAsr Aeboton ai« i-r -ecksM auckereu ä/mlle/ieit 77uttivrelimeit". (NM. Die ostsrrslollisalls ^.usAnbs tröstet pro lls-uä 30 H. orä., 22 8. nstto, 20 8. Kur, von 100 LMäolwv, aueb gswisobt, ab 18 2. bar. ein 5 Mo-DaeLet. ^«ttie/e>nnA ua,- irr LMA6-' WUielw kllgklwsllll io I.e!pÄg. (As21128j Deuts vsrsanäts ioü: t-Ianciduek äsr InLönieumizzLnrelizften. Drstsr Dunä: Vorarbeiten, Lrä-, Orunä-, 8trass6ll- unä 'I'unnsibuu, sowie Lonstrnlrtion äsr 8tütr- unä l/uttsrmauern. Dritte J-btsilung: Osr Orunädau. Dsarbsitet von I.. V. Willmann unä L. kvlMß, berausZsAebsn von li. V. IVillllinun, llroksssor an äsr Vsobuisobsu Doebsobuls LN Durwstaät. vritts vsriüsdrts ^.nklg-AS. Nit 214 1'extüguren, volistünäi^siu 8aob- rsZister unä 14 liibagrupbisoüsn Nateln. Dsx.-8°. 6sb. 13 ^8; geb. 16 ZMononIosoröslriöh 8tk>.tt Ll6illd3.1lI16ü, VsmeilunL lies 8e>dckg>isös im lMeutlielm» Verkekr V0Q ^ucivviA friiOtsi-t, Lxi. lüissnbabn-, Lau unä Lstrisbsiusxslrtor. Nit 2 5bbiiäungsn im Dext unä 8 litbo- Zrapöiseben 1'utslu. Or. 8». 3 ^ 60 H. — Keb rbeäurl «lieser Xenixieeite» stellt i» v«»ü, uv«»« t?v«8p«Ilte Uder Uns „üauädneli äer lngenienrwisse»- selmkteu" sieden uudervvliuvt rar Ver- küxuux. Ivd ditte, unk ävi» dviliexenäeu Restellrettet /.n verluiigen. — Dsiprig, 2. Nai 1900. Immanuel (Hauptmann), 225 Taktische Aufgaben für Uebungen aller Art und Kricgsspiel im Rahmen gemischter Abtheilungen, selbständiger Kavallerie, Brigaden, Divisionen auf Grund der Felddienst-Ordnung vom 1. Januar 1900. Mit vier Karten 1:100 000 und drei Ueberstchtsskizzen. Geheftet ^ 8,60 vrd., ^ 6,45 netto. In Ganzleinwandband 10,— vrd., ^ 7,65 netto. Der Verfasser hat sich bestrebt, in obigem Werke eine möglichst reichhaltige und vielseitige Auswahl von taktischen Lagen vorzusiihren, an denen der Bearbeiter Auffassung, Urteil, Entschlußkraft, Befehlserteilung üben kann. Unter Vermeidung jeder schematischen Form, ohne theoretische Betrachtungen, ohne lehr hafte Auseinandersetzungen wendet sich die Sammlung ausschließlich an das prak tische Bedürfnis. Sie ist vor allem für den Gebrauch des Truppenoffiziers be stimmt. Letzterer kann sich an einer zwanglosen Folge von Aufgaben taktisch weiter bilden und sich selbst mit Stellung und Beurteilung von Aufgaben be schäftigen. Demnächst dient die Sammlung den Offizieren, die sich zur Kriegs akademie vorbereiten, sowie solchen, denen während des Kommandos zur Kriegs akademie oder zum Generalstab ein weiteres Feld von Aufgaben erwünscht ist. Die Sammlung wird jedem Offizier willkommen sein und sich von hohem Nutzen erweisen. v. Kietzell, Karl (Leutnant), Der Unterführer. Leitfaden für die theoretische und praktische Ausbildung der Unteroffiziere und des Unteroffizier-Ersatzes der Infanterie. Zugleich als Handbuch für den Lehrer auf dienstliche Ver anlassung bearbeitet. ^ 1,40 ord., ..H 1,05 netto. Durch die neue Felddienst-Ordnung gewinnt dieFrage einer Sonder ausbildung der Unterführer erneut an Bedeutung. Diese Ausbildung zweck mäßig zu fördern, wird Kietzells „Unterführer" bestens geeignet sein. In diesem Leitfaden ist der bei vielen Truppenteilen seit Jahren eingehend behandelte Unter richtsstoff gesammelt und in übersichtlicher Form und in einer Voll ständigkeit dem allgemeinen Gebrauch zugängig gemacht, wie es bisher nicht der Fall gewesen ist. Er umfaßt den gesamten Ausbildungsgang und gewährt dem Unterführer in gleichem Maße ein Mittel zur Vorbereitung für den Unterricht, wie für den Beruf überhaupt. Dem Lehrer wird aber damit ein Handbuch dargeboten für den allgemeinen Gang der Ausbildung, deren Wesen und Inhalt, das zu seinem Teile dazu beitragen wird, die Erziehung zur Selbstthätigkeit und Entschlußfähigkeit der Unterführer nach Kräften zu stärken und zu fördern. v. Pelet-Narbonue (Generalleutnant z. D.), Der Felddienst des Kavalle- leristen. Sonderausgabe des dritten Theils von v. Mirus' Leitfaden auf Grund der neuen Felddienst-Ordnung vom 1. Januar 1900. Neu bearbeitet als Vorausgabe von dessen 25. Auflage. Mit 10 Abbildungen. ^ —,30 ord., —,20 netto. Die Aenderungcn, die die neue Felddienst-Ordnung besonders für die Kavallerie gebracht hat, sind so zahlreich und bedeutsam, daß die bisher benutzten Untcrrichtsbücher auf jenem wichtigen Gebiet plötzlich veraltet sind. Der Verfasser von „v. Mirus' Leitfaden für den Kavalleristen" hat daher die obige Neubearbeitung des Abschnittes „lieber den Felddienst" vorgenommen. Das wichtige Gebiet des Felddienstes wird hier in klarer, übersichtlicher Weise behandelt; für den Unterricht der Mannschaften wird die kleine Schrift unentbehrlich sein. — Wir gewähren 11/10. Wir bitten, den obigen Schriften Ihr thätiges Interesse zuzuwenden. Bestellzettel liegt dieser Nummer bei. Berlin, Anfang Mai 1900. E. S. Mittler A Sohn« 474*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder