Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.05.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-05-12
- Erscheinungsdatum
- 12.05.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000512
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190005126
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000512
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-05
- Tag1900-05-12
- Monat1900-05
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3692 Nichtamtlicher Teil. 109, 12. Mai 1900. tarii. Dx ivtsrprstatiovs 6bsrardi Orsmonsnsis in eodios Oraoo- visvsi 569 sorvata. Kd. Drok. Nax. Ourtxg. 8". DsixxiF, 8. 6. Tsubosr. 6.—. sDas Uauptwsrlc 8d. I—VII srscbisn 1883—96 sbsvds, ^ 34.60. I—VII in. Zupplervsvt ^ 40.60.) Kuropa Ulustrata. Ho. 8. 8". 2üiicb, Vrt. Institut Orsll Küssli. ,/k —.50. sklo. 1—7 srsobisnsv 1887 93 sbsvda ä —.50.) Fischer, Herm., Beiträge zur Litteraturgcschichte Schwabens. 2. Reihe, gr. 8". Tübingen, H. Laupp. ^ 4.—. sDie erste Reihe erschien 1891 ebenda 4.—.s Glehn, Nicolai v., des Mcssungsbegriffes 3. Theil. II. Aesthetik. 8". Reval, F. Kluge. >6 —.80. Theil 1 u. 2 erschienen 1892—93 ebenda. ^ 3.—.s Oompsix, Tbeodor, platovisebs -luksätxs. II. Dis angsbl. piatov. 8obulbibliotbslr uncl dis Tsstamsvts der Dbilosopbsv. silus - 8itxuvgsbsriebis dsr K. ^.Irad. d. IViss.» gr. 8". IVisv, 6. Dsrold's 8obn. —.40. sl: 2ur 2sittolgs piatoniselisr 8obriktsn srsobisn 1887 IVien, Tewpslr^. —.50.) Orakk, Dudvig von, Novo^raxbis dsr TurbsIIarisv. II. Trioladida tsrrioola (Davdplavarisv). Lsarb. u. ürsg. in. Dnlerstütruag dss üoden k. k. Ninistsriums I. Kultus u. Dntsrrivlit sowie aus dsrn Dsgats IVed! der üaissrl. Vdadeinis dsr IVisssvsobaktsu xu IVisn. Nit 1 Titslbild, 90 Textüg. u. 1 ^.tlas von 58 x. Ibis. eolor. Naksln. Kolio. Dsipxig, IVilbsIm Kngslmavv. Kart. ^ 160.—. Kplt. 260.—. sl.: KkabdooosUda srsoliisn 1882 sbsoda. 100.—.) Drasssr's 8awwlung tranxösiscbsr u. evglisobsr 8obriktstsllsr I. dsn 8oliulgebraullli. HI. u. IV. Lävdobsn. gr. 8^. IVien, 6. Drasssr. ä —.50. III. i Diclrsvs, a ebristwas earol in prass v. Kdk. Nager. IV. : Oboix ds nonvsllss wodsrnss von ^dk. Nagsr. s8d. 1: Nolisrs, 1s wisavtbroxs. Hrsg. v. Kdamstx, und öd. 2: Uneins, Vtdalis. 8rsg. v. Kdamstx, srsoliisusn 1890 sbsnda. ä ^ —.50.) Kregorii öapas vg^jztruw sxistolorum. Nonii II, pars 3. öraskatio et indioss. Dost öauli Kvvaldi obituin ed. Dudov. N. Uartmavo. (Novumevta Dsrwanias tiistorioa, Kpistolarum towi II pars III.) Lsrliv, Wsidmavvsobs Luobbavdluvg. ^ 8.—; auk Lobrsibpapisr ^ 12.—. jTow. I—II, 2 srsoliisnsn 1887—95 ebenda. Komplott 41.—; auk 8obrsibpapisr ^ 61.—.) Grimm, Jos., Das Leben Jesu nach den 4 Evangelien dargestcllt. 7. Bd. Unter Benützung der Vorarbeiten von s Dr. Jos. Grimm bearb. v. Jos. Zahn. gr. 8°. Regensburg, F. Pustet. ^ 5.— ; komplett ^ 35.40, geb. 42.40. sBd. 1—6 (1—3 in 2. Ausl.) erschienen 1885—94 ebenda.) Grundig, F., Handreichung zur Behandlung der biblischen Ge schichte mit anschließender Bibelkunde re. II. Teil: Neues Testa ment. gr. 8". Leipzig, I. Klinkhardt. 4.—. sDer 1. Teil: Altes Testament erschien 1893—94 ebenda in 5 Lieferungen ä —.80. 4.—.) Haas, ^ug., Dsbrduob dsr Intogralrsobnuvg. 2. Tsil: L.nvsndung dsr bestimmtsn Intsgrals auk Quadratur, Rslrtiülratiou, Kom- plavation u. Kubatur, sowis auk Kukgabsn aus dsr Neobauile u. Tsoboilc. Nit 246 vollständig gelösten ^.ukgabsn, 163 Dig. und 137 Drblärgn., osbst auskübrl. Kormslvsrxsiobnis. 2um 8slbst- studium und xum üsbraueb von Debranstaltsn bearb. (Kls^srs Kue^elopasdis dsr gesamten matbsmat.-tsobn. u. sxalrtsn Wisssn- sobaktsn.) gr. 8". 8tuttgart, dulius Naisr. ^ 9.—; leplt. 19.—. sOsr 1. Nsil srsobisn 1889 sbsnda untsr dsm Titel: Klszisr, Kdolpb, Dsbrbueb dor Intsgralreobnung. I: Dis Integration von DiLsrsntialkunotionen von der allgemsinsn Dorm k (x) ^ dx. ^ 10.—.) (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Post. — Für Postpakete nach den deutschen Postanstalten in Marokko sind zwei Portostusen, bis 1 leg und über 1 bis 5 leg, unter Ermäßigung der Beförderungsgebühren für Pakete bis 1 bg eingeführt worden. Das Porto für Postpakete bis 1 leg beträgt 1 ^ 20 für Postpakete über 1 bis 5 leg 1 60 Neues Bilddruckverfahren. — In Pietro del Vecchios Kunstsalon in Leipzig, Markt Nr. 9 u. 10, wurde am 10. d. M. eine Ausstellung vonOriginal--Stein-Radicrungen-von R. Schulte im Hofe (Berlin) eröffnet, die schon in Berlin Aufmerksamkeit erregt hat. Uns wird über dieses neue Verfahren folgendes mitgeteilt: »Diese -Stein-Radierung- ist ein ganz neues graphisches Ver fahren, das sich wohl an die bekannte Asphalttechnik anschließt, sich von dieser aber hauptsächlich dadurch unterscheidet, daß die Schicht in anderer Weise als bisher auf die Druckplatte aufgetragen und auch in anderer Weise (zwecks Herstellung des Bildes) wieder entfernt wird. Die Herstellung des Bildes auf der Platte und die im Drucke erzielte Wirkung ist von den bisherigen Arten wesentlich verschieden. Das frühere Verfahren, das Zeichnen mit lithographischer Kreide, förderte in den meisten Drucken eine gewisse Flauheit und Nüchternheit zu Tage, so daß nur in seltenen Fällen befriedigende Resultate erzielt wurden. Ebenso unzuverlässig war die Technik, mit Tusche auf den Stein zu malen und dann das Bild herauszuschaben; und auch die Asphalttechnik, wie sie bisher gehandhabt wurde, genügte nicht. Bei der Stein- radicrung ist ein besonderer Vorzug die Möglichkeit, jede Farbe in allen ihren Tonwerten zu drucken; auch ist cs von unschätz barem Werte, daß sich eben jede Wirkung mit ihr erzielen läßt und daß der Druck das Bild der Platte mit originaler Kraft wicdcrgicbt. Bezeichnend ist der Ausspruch Professor von Menzels, daß durch die Steinradierung unfern Künstlern ein neues Feld eröffnet ist. Lesehallen. — Zwei neue städtische Lesehallen in Berlin sind in diesen Tagen für die Benutzung vollendet worden. Soeben wurde die dritte Lesehalle in dem neuen Schulgebäude in der Wilmsstraße dem Betrieb übergeben, und am 14. d. M. soll die vierte Lesehalle in dem neuen Schulgebäude in der Glogauerstraße eröffnet werden. Mit jeder Lesehalle ist eine gut ausgestattete Ausleihbibliothek verbunden; in die Wilmsstraße ist die 9. Volks bibliothek aus der Wartenburgstraße, und in die Glogauer straße die 24. Volksbibliothek aus der Reichenbergerstraße verlegt worden. Lesehalle und Bibliothek werden jeden Tag ge öffnet sein, Wochentags von 6 bis 9 Uhr abends, Sonntags von 10 bis 12 Uhr vormittags. Der Zutritt steht jeder Person frei, die mindestens vierzehn Jahre alt ist. Für die neue Lesehalle hat, wie die Nat.-Ztg. berichtet, die städtische Hochbau verwaltung so schmucke und behagliche Räume geschaffen, wie die städtischen Lesehallen sic bisher noch nicht gehabt haben, und die Ausstattung mit Nachschlagewerken aus allen Gebieten des Wissens und mit Zeitschriften ist so vortrefflich, daß ihnen eine starke Benutzung sicher ist. In jeder Lesehalle liegen außerdem zwölf der verbreitetsten und gelesensten Berliner Tageszeitungen aus. Die Bibliotheksverwaltung hat soeben zwei kleine Schriften über die neuen Lesehallen veröffentlicht, die über die Einrichtung be richten und die Benutzungsordnung, sowie das Verzeichnis der in beiden Lesehallen vorhandenen Nachschlagewerke enthalten. Neue Photographische Gesellschaft in Berlin- Steglitz.—DerReingewinn aus 1899 beziffert sich auf 166 976 ^?62-Z. Die Abschreibungen betragen 67640 ^/6 43 H, die Unkosten, Zinsen, Steuern, Licenzen rc. insgesamt 225 452 57 -H. Das Aktien kapital (das jetzt um 500000 ^ erhöht wird) betrug bisher 1000000 Ein Gedicht von Konrad Ferdinand Meyer in Oester reich verboten. — Das-Amtsblatt zur Wiener Zeitung-Nr. 106 vom 9. Mai giebt das nachstehende Erkenntnis bekannt: »Das k. k. Landcsg richt Wien als Preßgericht hat auf An trag der k. k. Staatsanwaltschaft erkannt, daß der Inhalt der periodischen Druckschrift: -Der Kyffhäuser- Nummer 4 im Wonnemonat (Mai) 1900 und zwar Seite 1, Spalte 1, befind liche Gedicht mit der Ueberschrift: -Aus Huttens letzten Tagen- von Konrad Ferdinand Meyer, beginnend mit -Trümmer- bis inkl. -und wurde klug- das Vergehen nach Z 3 >3 St.-G. begründet, und es wird nach Z 493 St.-P.-O. das Verbot der Weiterverbreitung dieser Druckschrift ausgesprochen, und gemäß ß 37 Pr.-G. auf die Vernichtung der vorfindlichen Exemplare erkannt und die vorgenommene Beschlagnahme bestätigt. Wien, am 5. Mai 1900. Ergebnis eines Preisausschreibens. — Um die von der Stuttgarter illustrierten Zeitschrift -lieber Land und Meer- im September v. I. ausgeschriebenen Preise von 1000, 500 und 300 ./6 für die beste Novellette, Plauderei, Humoreske rc., wovon wir in Nr. 228 d. Bl., 1899, Mitteilung gemacht haben, konku- rierten 999 Arbeiten, die eingegangen waren, aber nur in sehr verringerter Zahl zur engeren Wahl gestellt werden konnten. Das Preisrichter-Kollegium, das neben der Redaktion aus den Herren Or. Ludwig Fulda, Freiherr Georg von Ompteda und Richard Voß bestand, beschloß, keinen ersten Preis, dafür aber drei zweite Preise zu verteilen. Diese erhielten mit je 500 ^ Elise Westkirch (Han nover) für die Erzählung -Dat gciht gout-, Jsabella Kaiser (Beckenried, Schweiz) für die Novellette -Sein letzter Wille- und Moritz von Reichenbach (Deschowitz, Oberschlesien) für die Er zählung -Der Wallfahrer-. Einen dritten Preis mit 300 ^ empfing F. Walther-Jlges (Straßburg i/Els.).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder