Jz 260, 8 November 1900. s. -r. H Das in unserem Verlage jetzt im siebenten Jahrgange erschienene Illustvivte Iahrbitch auch unter dem zweiten Titel: chbich der Kerlim MW-Icilm- Volkskaiender für 1001 entspricht dem praktischen Vedürsnis der Leser der in unserem Verlage erscheinenden beiden großen polnischen Zeltungen der „Berliner Morgen-Zeitung" und des „VerlincrTagcblntt". — Ein guter Freund wird unser Kalender ">s ,treuer und zuverlässiger Berater in allen Lebenslagen hat er sich seit den sechs Jahren seines Bestehens bewahrt als unentbehrliches Stuck geistigen Hausrats wird er betrachtet, und die Hunderttausende von Exemplaren, die rn die Hände ^ g s > ' mehren von Jahr zu Jahr seine Anhänger und Freunde. — Die große Anerkennung, die unserem Jahrbuch s icm Maße zu teil wurde, ist für uns stets ein Ansporn, unseren Kalender zu einem wirklichen Bolksbuche im besten Sm ed Worte^ — zu einem wahren Not- und Hilfsbuch — zu gestalten. Die äußere Ausstattung des Kalenders ^ hervorragend geschmackvolle. Auf den Bilderschmuck des Jahrbuches ist besondere Sorgsalt verwandt. — Der Oinband ist solide und höchst elegant. Aus dem reichhaltigen Inhaltsverzeichnisse heben wir hervor: Dora. Erzählung von Maria Hellmuth. Mit 20 Original zeichnungen von Friedrich Harnisch. Gliederung und Garuisonorte des deutschen Heeres. Der Wirkungskreis und die Befugnisse der Ortspolizcibehörden. Von C. Seidler. Die Gewährleistung bei Kaufverträgen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Unter besonderer Berücksichtigung der Vichverkäuse. Von C. Seidler. Die neue Postordnung. Die wichtigsten Abänderungen der Gewerbeordnung. Die neuen Unfallversichernngsgesetze. Nistkästen und Futterplätze. Äon F. M. Mit acht Illustrationen. Wie richtet man Bolksunterhaltnngsabende auf dem Lande ein? Von Anna Plothow. Rückschau von Gustav Wunschmann mit S8 Illustrationen. Bei dem außerordentlich wohlfeilen Preise von 1 ist unser Jahrbuch unbestritten — der billigste Kalender Deutschlands. Der Amateurphotograph. Praktische Anleitung zur Erlernung des Photographircns. Von F. Nicolai. Mit 4 Illustrationen. Wie feiert man häusliche Feste? Von Anna Plothow. Das Schaf und die deutsche Wollcrzeugung. Von August Foer st er. Mit 12 Illustrationen. Weibliche Bcrufsarten. Von A. Golliner. Die Pariser Weltausstellung. Von Heinrich Lee. Mit 1b Illustrationen. Aschenbrödels Picknick. Humoreske von Victor Band. Mit 3 Illustrationen. Einfriedigungen aus Pflanzen. Von C. Jo lisch. Mit 4 Illu strationen. Brachliegende Aecker. Von August Fo erster. ^ Vorzüge eröffnen dem Buche ein unbegrenztes Absatzgebiet, und es wird eine dankbare und lohnende Aufgabe des deutschen Buchhandels sein, sich für den Vertrieb dieses in seiner Art einzig dastehenden Jahrbuchs, das wirklich verdient, in werte Krerse zu dringen, lebhaft zu interessieren. o » > - ^ > , > Unsere Bezugsbedingungen für den Buchhandel sind die folgenden denkbar günstigsten: Der Preis für den 366 Seiten umfassenden, elegant gebundenen Oktavband ist 1 Wir liefern: Einrelne Exemplare mit 25°/o bar (75 -Z) 20 Expl. mit 30°/„ bar (pro Expl. 70 -y 30 Expl. mit 35°/g bar (pro Expl. 66 -Z) 1 Expl. zur Probe mit 66 H bar. Ein^eexemplar dieses leicht Verkäufen Kalenders sollte wohl eine jede Sortiments-Buchhandlung bestellen, um sich mit diesem neuen lukrativen Artikel bekannt zu machen. Sie werden sich nack Eivsi-M . ^ ^ »Berliner Morgen-Zeitung« bei rationellem Vertriebe viel zu verdienen ist Zeugen, daß mit dem Kalender der Jh..„ schs,,u Hochachtungsvoll Berlin 8^V. 19, im September 1900. Jerusalemerstr. 48/49. Rudolf Mosse, Verlags-Buchhandlung.