Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.11.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-11-08
- Erscheinungsdatum
- 08.11.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19001108
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190011084
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19001108
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-11
- Tag1900-11-08
- Monat1900-11
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8678 Nichtamtlicher Teil. 260, 8. November 1900. Nebiolo L Co. in Turin. Die erstere ist mit gemusterten Messinglinien in hübschem Arrangement vertreten, die letztere mit einer Reihe von Ornamentsätzen. Die Ausstellungen beweisen, falls man cs nicht schon vorher wußte, daß Italien Eigenes an typographischem Ornamentmaterial nicht pro duziert, sondern darin von Deutschland vollständig abhängig ist. Ein Teil der ausgestellten Arbeiten zeigt übrigens, daß die italienischen Druckereien das deutsche Ornamentmaterial mitunter effektvoll zu verwenden wissen, ohne dabei in die stilistischen Fehler ihrer englischen Kolleginnen zu verfallen. Kleine Mitteilungen. Vom Reichsgericht. Unterdrückung von Kreuzband sendungen. — Die nachfolgende bemerkenswerte Entscheidung, die das Interesse des Buchhandels nahe berührt, teilt Reichs gerichtsrat a. D. vr. M. Stcnglein in der Deutschen Juristcnzeitung (Berlin, Otto Liebmann) vom 1. November 1900 mit: -Der Angeklagte hatte aus Bequemlichkeit als Briefträger eine Kreuzbandsendung in einem Hause zurückgelassen und war ver urteilt, weil er die Postsendung mindestens zeitweise dem Verkehre entzogen habe. Auf Revision des Angeklagten hob das Reichs gericht das Urteil auf, indem es zwar billigte, daß eine solche zeitweise Entziehung zum Thatbestand genüge, der Kreuzbandsendung aber die Eigenschaft eines Briefes absprach. Es führte aus, ein Brief bedürfe zwar keines Verschlusses, da H 299 Str.G.B. zwischen ver schlossenen und unverschlossenen Briefen unterscheide, Z 354 Str.G.B. fordere aber selbstverständlich zum widerrechtlichen Eröffnen eines Briefes einen vorher bestandenen Verschluß, nicht aber beim Unterdrücken, wobei das Briefgeheimnis gewahrt bleiben könne. Dagegen schütze Z 354 nur Briese und Pakete, nicht Postsendungen jeder Art. Die Vorschrift sei deni preußischen Strafgesetzbuch entnommen, und man habe damals Kreuzband sendungen schon gekannt. Es müsse also angenommen werden, daß der Gesetzgeber Kreuzbandsendungen und Warenproben nicht in gleichem Maße habe schützen wollen. Der Sprachgebrauch erfordere für den Begriff eines Briefes eine Mitteilung; daher sei eine Postanweisung als Brief anerkannt, dies treffe aber nicht zu bei Zeitungssendungen unter Kreuzband. Diese seien auch dem Postbeamten erkennbar, während eine verschlossene Sendung als Brief respektiert werden müsse, weil der Inhalt nicht erkennbar sei.» (Urteil 11. 1263/00 vom 15. Mai 1900.) Aus der Bibliothek des Börsenvcrcins der deutschen Buchhändler. — Der Bibliothek ist in den letzten Tagen als Geschenk zugegangen: -Monatsberichte über Kunstwissenschaft und Kuusthandel, herausgegeben von Hugo Helbing, Heft 1. October 1900 (München, Verlag von Hugo Helbing). Der Herausgeber be absichtigt, mit dieser Monatsschrift eine Rundschau zu schaffen, die über das gesamte weite Gebiet der Kunst, wie über den Kunst handel einen sicher orientierenden Ueberblick geben soll. Die Nummer enthält im ersten Teil eine Bibliographie der seit Januar 1900 erschienenen Werke und Zeitschriften über Kunst, eine Chronik der Sammlungen und Museen nüd eine Reihe von kunstgeschichtlichen Aufsätzen; der zweite Teil unter dem Titel -Kolia Lslbingiana- giebt Nachrichten über die letzten Kataloge der Kunsthandlung Hugo Helbing und Verzeichnisse neuer Er werbungen. Dein Heft ist eine Bildermappe von vier vortrefflich gelungenen Autotypieen und eine Heliogravüre nach Rembrandts Radierung -Die Landschaft mit den drei Bäumen- beigegebeu. Von Zeit zu Zeit ist der Versuch gemacht worden, für den Kunst handel ein besonderes Organ zu schaffen; wir wollen hoffen, daß diesem Unternehmen ein längeres Leben als seinen Vorgängern beschicken ist. Oeffentliche Vücherhalle in Hamburg. — Die öffentliche Bücherhalle in Hamburg, die am 1. Oktober 1899 eröffnet worden ist, hat so unerwartet reichen Zuspruch gefunden, daß es an ge nügenden Räumen, an Arbeitskräften und an Geldmitteln zu ihrem Betriebe zu fehlen beginnt. Es wird jetzt eine Staats unterstützung von jährlich 50 000 ^ gefordert. Inzwischen ist noch ein anderer Plan aufgetaucht, der manches filr sich hat, aber auch manchem Widerspruch begegnet, nämlich den Dcnkmalsfonds für den Fürsten Bismarck (etwa 500 000 ^) zum größeren Teil zur Erbauung einer -Bismarck-Bücherei- zu verwenden und das Denk mal in bescheidenerein Maßstabe, als ursprünglich geplant, davor zu errichten. Wie verlautet, sollen Verhandlungen im Gange sein, um eine staatliche Unterstützung herbeizuführen. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Lüobsr ans vsrsobisdsnsn Wisssnsgsbistsn. Katalog OLXXIV von 8ilvio Loooa in Rom. 16". 63 8. 800 dirn. Internationaler wisssnsobaktliob - littsrarisobsr Monatsbsriobt. Monatliobs Öbsrsiobt aller wiobtigsn disu-Krsobsinungsn clss In- nnä ^.uslandss nebst Xntiguarisobsm ^.nxsigsr. Verlag von 8. Oalvar^ L Oo. in ösrlin. 10. kabrgang, Kr. 2, 1. diovom- bsr 1900. 8°. 8. 193—224. Mittsilungsn der Musikalienbandlung Lreitkopk L klärtet in LsixLg, Lrüsssl, London, disw Vork. dir. 63, November 1900. 8". 8. 2329—2376 mit kortrait. Das litterarische Echo. Halbmonatsschrift für Litteraturfrennde. Herausgeber vr. Joseph Ettlinger. Verlag von F. Fontane L Co. in Berlin. 3. Jahrgang, Nr. 3 (1. November-Heft). 4". Sp. 153—224 mit 3 Portraits. Enthält außer vielen Besprechungen u. a. auch: Das Recht an Briefen. Eine litterarisch-juristische Studie von Ernst Wichert (Berlin). Osntralblatt kür Libliotbskswsssn. Hrsg, unter ständiger Mit wirkung xablrsiobsr Kaobgsnosssn des ln- und Auslandes von vr. 0. Hartwig, öibliotbsksdirsktor a. O. in Marburg. Lsipxig, Verlag von Otto Harr asso wi tr. XVII. dabrgang 1900. 11. kiekt, Lovsmber. 8". 8. 497—544 mit XnLsigsn-ösilagsn. Inbalt: vis Kaiserliobs ökksntliebs öibliotbsk in 8t. östsrs- burg von X. RüLxoki. — 2ur Katalogisierung parlamsntarisober Oruoksaobsn von vr. 6. Kerber. — Km Luebkübrsriager vom dabrs 1538 von vr. 6. Koblksldt. — Zustande an den Libliotbsksn Rumäniens von vr. R. Kritssobs. — Rs- csnsionsn und Xnxsigsn. — Mitteilungen aus und über üi- bliotbsken. — Vsrmisobts Xotll.en. — Litte. — Xnkrags. — Usus Krsobsinungsn auk dem Oobists des öibliotbskswsssns. — ^ntiguarisobs Katalogs. — Xuktion. — K. X. Laraok. — Rsrsonalnaobriobtsn. Llättsr kür Volksbibliotbsksn und Vsssballsn. Lsiblatt rum Osntralblatt kür Libliotbskswsssn. Lsrausgsgsbsn unter stän diger Mitwirkung Lablrgiobsr Kaobgsnosssn von vr. X. Orasssl, Obsrbibliotbskar an dsr Kgl.Onivsrsitäts-öibliotbok xuOöttingsn. Lsipxig, Otto Larrasso witr. 1. dabrg. Ilr. 11 u. 12. diov.-Der. 1900. 8°. VI u. 8. 185—216. Inbalt: Xbbandlung: Tlur Ossobiobts dss Volksbibliotbsks- wessns im Klsass von vr. Karl Klsin. — Oskksntllobs Lsss- llailsn und Volksbibliotbsksn im OrossbsrLogtbum Lassen von Karl Obst und Karl dioak. — Lsriobts über Libliotbsksn sinLslnsr 8tädts. — 8onstigs Mittsilungsn. — Lüvbsrssbau. — Lrklärung. Lxport-Iournal. Internationaler Lnxeigsr kür Luebbandsl und öuobgswsrbs, öapierindustris, 8obrsibwaarsn und Vsllrmittsl. Redaktion und Vsrlag von 0. Lsdslsr in Lsipxig. dir. 160, Vol. XIV, 4 (Oktobsr 1900). Kl. 4". 8. 49—64 u. Lellagsn. Inbalt: Usus Krsobsinungsn, Kunstblätter. Katalogs. örrvat- bibliotbsksn. 2olländsrungsn. Mittbsiluugsn aus Laris (Korts.). disus Kirmsn. Lrsislistsn - Umgangs. Kirmon- Vsrxsiobnis. duristisobos Vittsraturblatt. ösrlin, Oarl Lsz^manns Vsrlag. Lr. 119 (Ld. XU, dir. 9). 1. dlovsmbsr 1900. 4". 8. 197—220. Monatliobsr iknrsigsr über Novitäten und tlntiguaria aus dsm Osbists dsr Msdioin und diaturwisssnsobakt. üsrausgogsbsn von dsr Lirso b wald'sobsn öuobbandlung in ösrlin. 1900, dir. 10, Oktobsr 1900. vsx.-8». 8. 69—76. XXIX. Kunst-^uotion von 8. Ksnds in Wien. — 8ammlungsn örok. vr. 1. I. öobl in Wien. I. tlbtbsilung. Katalog einer wertvollsn 8amm1ung von astronomisobsn und pb/sikaiisobsn lustrumsntsn, Obren, Kunstgegsnständsn, Kutrgurtätsn und Kunstmöbsln sto. Lex.-8". 37 8. Verstsigsrung dureb 8. Ksnds in Wisn vom 12.—14. diovsmbsr 1900. Msdioin. ^ntiguarisobsr Katalog dir. 287 von lleinriob Ksrlsr in Olm. 8" 42 8. 1279 dirn. öibliotbsoa Indioa. Oollsotion ok Orisntal Works publisbsd b/ tbs ^.siatio 8ooist^ ok Lengal. öart I: 8anskrit, Ürakrit, öali and Lindi. On sals bz- Luxao <L Oo. in London. 8". 10 8. 140 dirn. Luxao <k Oo.'s (London) Rougb List ok soms sscoud-band-öooks on tbs bistor^ and gsograpbz-, sto., ok ^.sia, ^krioa, Lurkaz' sto. sto. dir. 35. 8°. 8. 295—306. dir. 3747—3886. Lurao's Orisntal List. (Vol. XI, dir. 9 u. 10 (8spt.—Okt. 1900). 8". 8. 217—260. London, Lu^ao L Oo. öraktisobs llbsologio. (Lbsologis III) Ver^siobnis dir. 2l4 des antiguarisobsn öüoberlagsrs von Kord. Raabs's diaobk. Kugsn Lsinriob in Königsberg i/vr: 8". 98 8. 3206 dirn.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder