Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.11.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-11-28
- Erscheinungsdatum
- 28.11.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19001128
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190011289
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19001128
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-11
- Tag1900-11-28
- Monat1900-11
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9450 Fertige Bücher. 276, 28. November 1900. Bibliothek -er Gesamt-Litleratur. Gleichzeitig mit diesem Anschreiben versenden- wir an alle Handlungen, die die Fortsetzung empfangen, die Nummern-Reihe 1419—1438. Sie bildet den Abschluß für 1900, und wir dürfen wohl sagen, den gehaltvollen Abschluß einer inhaltreichen Jahres-Reihe. 1419—1421. Michael Vörösmarty, Jalaus Flucht. Berechtigte deutsche Aus gabe, herausgegeben von Georg Kosztka, Professor in Pecs. Mit Ein leitung und Bild des Dichters. Die Jahrhundertfeier der Geburt Vörösmartys gab dem Herrn Herausgeber Anlaß, dem ungarischen Dichter-Heros ein Denkmal aufzurichten durch Darbietung dieser deutschen Ausgabe seiner in Ungarn hochgefeierten epischen Dichtung. 1422. Lord Byron, Manfred. Ein dramatisches Gedicht. Für die „Bibliothek der Gesamt-Litteratur" neu übertragen von Freifrau Josephine Knorr. Mit Einleitung und dem Bilde des Dichters. Das geistvolle Werk Byrons übt gerade in neuerer Zeit steigende Anziehungs kraft aus. Ein berufener Beurteiler schreibt dieselbe dem geradezu modernen Geiste des Gedichtes zu. In „Manfred" trete das Uebermenschentum am stärksten in die Erscheinung. Die hier gebotene Uebersetzung aus der Feder einer Dame der hohen österreichischen Aristokratie ist als den bisherigen in der poetischen Kraft des Aus druckes bei weitem überlegen bezeichnet worden. 1423. Christian Fr. Dan. Schnbart. Gedichte. Ausgewählt und mit einer Ein leitung versehen von Hseinrich Solger. Mit dem Bilde des Dichters. Die in der Sturm- und Drangperiode unserer Litteratur entstandenen Gedichte Schubarts, des Gefangenen auf Hohenasperg, die selbst einen Wieland entzückten und einem Schiller dankbaren Stoff (zu den „Räubern") boten, sind für das Ver ständnis jener Epoche von unvergänglichem Werte. Eine neue wohlfeile Darbietung wird eine Lücke ausfüllen. 1424—1435 klarins 3t)8exliu8, 6«8elr!elit6 Ü68 3üüi86li6ii IliieA68. Pbsrsstrt unä mit Einleitung unä ^.nmsrkungen vsrssbsu von Or. Osi nriob OlsmsntL. Nit Xamsnrsgister uncl 2 llakoin. Die gesamte wissenschaftliche Kritik hat diese neuen Josephus-Ausgaben — den „Jüdischen Alterthümern" folgt hier der „Jüdische Krieg" — mit un geteilter Anerkennung begrüßt. Ihre Vollständigkeit, die ausgezeichnete, kritisch zu verlässige Uebersetzung, sowie die wertvollen Registerbeigaben, nicht minder die bei gefügten bildlichen Darstellungen sind geeignet, dem gelehrten Fachmann wie dem Litteraturfreunde diese Ausgaben hochwillkommen erscheinen zu lassen. Das Inter esse für den durch den Vorzug lebendigerer Erzählung ausgezeichneten „Jüdischen Krieg" dürfte ein noch größeres sein, als es die „Jüdischen Alterthümer" gefunden, und es ist Ihnen bekannt, daß dieses ein lebhaftes und dauerndes ist. 1436. Gkbh. Schätzlcr-Perafini und lv. Schönau (Verfasser der „Löwenbraut"), Florians Braulfahrt. (Auf der Grenzbaude ) Schwank in drei Akten. Die reizende Schwankdichtung dürfte sich bald das Heimatrecht auf den Bühnen erwerben, um so mehr als fürstliche Gunst ihr den Weg erleichtert. 1437. 1438. 2. p. Hebel, Erzählungen des rheinischen Hausfreundes. (Des „Schatzkästleins" neue Folge.) Im Aufträge des Altonaer Prüfungsaus schusses für Jugendschriften herausgegeben von A. Volquardsen. Mit Einleitung und dem Bilde Hebels. Das unbestritten als eines unserer vorzüglichsten Volks- und Kinderbücher geltende ehrwürdige „Schatzkästlein" enthält nur die Erzählungen der Jahrgänge 1808—1811 des Rheinischen Hausfreundes; es fehlen die der folgenden Jahre 1812 bis 1819 und damit eine große Reihe der besten; es ist zu begrüßen, daß die oben gedachte Vereinigung die Anregung gegeben, auch diese prächtigen Darbietungen des gemütstiefen und humorvollen Erzählers in einer wohlfeilen Einzelausgabe er scheinen zu lassen; dem Büchertisch für unsere Jugend ist damit ein neues echtes Volksbuch gewonnen. Dem Buche ist eine umfassende Verbreitung gesichert, und die Nachfrage ist schon jetzt eine sehr starke. In elegantem Hriginal-Heschenkband erschienen neu: Vörösmarty, Zalans Flucht. Mit Goldschnitt. 2 ^ ord., 1 35 bar. Lord Byron, Manfred. Mit Goldschnitt. 1 ^ 20 ord., 80 H bar. Schndart, Gedichte. Mit Goldschnitt. 1 ^ 20 ord., 80 H bar. 3o8«pdu8, 6l08t;1i. ü. 3üäi8eli6ll Lrivr;68. Imit. Oalbki-Lbä. 4 ^ 50 orä., 3 bar. Wezugsöedingungen: jede Nr. 25 H ord , 15 bar, 13/12 Nrn. gemischt. Jeder Einband 25 H ord., 20 H no. Wir bitten zu verlangen. Kalle a/S., 26. November 1900. Otto Hendel Nerlag. In nsusn unvsränäsrtsn ^.uklagsn srsobisnsn: Dlvmonlnrllliell von vr. Oustav Olostr. Unfalls 5. -4-uü. Or. 8°. XIl u. 196 Seiten, ungsb. 1 ^ 40 H orä., 1 ^ bar. Originalsinbä. Oanrkal. 50 H orä., 35 H bar. ÜdullMbuell von Or. Oustav Olostr. H.N8gg,i>8 H.. Holt II. Lvntax. (Wortstellung unä Vsrbum.) 4. ^.uü. Or. 8". VIII n. 88 Lsitsn, ungsb. 90 H orä., 65 H bar. Originalsinbä. Oannkal. 40 Horä., 30 ^ bar. OoiIgUANisON kl'UNtzitis« von Or. Karl Llostr. 2vvsits Links kür äsn kranrö- sisobsn Ontsrriobt in Nüäobsnsobulsn. Nit sinsrn Osssbuob unä Vokabular. 18. ^.uti. 80. VI n. 186 Lsitsn, un gsb. 1 ^ orä., 75 H no., 70 H bar. Oalblsinsn-Oinbä. 30 H orä., 20 H bar. ^IlttNIlK 2UV OoiIM^niSOU von Or. Oustav Olostr. 5. ^.utl. 30. 20 Leitsn, ungsb. 15 ^ orä., 12 ^ bar. Llowolltarljued äsr kranrös. Lpraobs von Or. Karl Olcstr. 43. ^.uklags. Or. 8". IV u. 228 Lsitsn, ungsbuuäsn 1 ^ 40 orä., 1 ^ 5 no., 1 ^ bar. Originalsinbä. Oanrkal. 40 orä., 30 L bar. 8t!liul8;i'ninmnti1r äsr kranrösisobsn Lpraobs von Or. Xarl Olostr. Ont- baltsnä sins sz-stsmatisobs (Grammatik naob äsn Rsästsilsn unä sins mstbo- äisobs Orammatik mit kranrösisobsn unä äsutsobsn Öbungxstüoksn. 34. Vuk- lags. 6r. 80. X n. 518 Lsitsn, ungsb. 2^70^ orä., 2^5^ no., 1 ^6 90 H bar. Originalsinbä. Oan^kal. 50 ^ orä., 35 H bar. 8et>IlIgIitH>INil<itz äsr kranrösisobvn Lpraobs ln ßturrigr L9.88Nllß( bsraus- gsgobsn von Or. Oustav OlostL unä Or. Otto Xarvs. 5. ^.uklags. Or. 8". X VI n. 411 Lsitsn, ungsb. 2 60 orä., 1 ^ 95 bar. Originalsinbä. Oanrkal. 50 H orä., 35 bar. Iiul'i!A6t'n88t6 8z'8lom:ttt8c1>6 Llrnm- inulilt äsr kranrösisobsn Lpraobs von vr. Larl Olostr. <i. tluü. Or. 8«. VIII u. 184 Lsitsn, ungsb. 1^30-^ orä., 95 H no., 90 bar. Originalsinbä. Oanrkal. 40 orä., 30 H bar. Zsrlin W. 35, 23. Xovsmbsr 1900.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder