^ 3, 4. Januar 1805. Fertige Bücher. kictislä Keer-Hokmann: Der Orak von Lliarolaio (D Ii-guerspiel in fünf ^»küßen. Oekektet iVlk. 3.50, Lebuncten iVIK. 4.50 L^tnuffülii-unK nm 23 verember im „>Ieuen l'tienler" in kerlin. Ztvas Xostbsres Kat man un8 ru Weiknsckten aukgedaut, eine Oicktung. l8t äer, clem vir kür äas Oesckenk ru äanken kaben, ein reiclrer Oiciiter, äer uns von nun an mit ernsten, grossen, sprsck- scliönen Oebiläen erfreuen unä erfieben vircl? Ocler ist er nur äer Orsmaturg, äer iäesle Orsmaturg, äer uus Nem 8ckutte c!er kitersturgesckickte ein drückiges Werk susgegrsben kst, ein Werk sus setilectitem iVlsterial, es in einer Xünstlerlsune spieleriscti in eitlem iVlarmor nsckrubiläen versuchte, vskrenä äer Arbeit rum selbstsnciigen Xllnstler vuciis uncl so fast vieler Willen sus einem ^»eigner ein Eigener vurcle? Oie präge virä vielleiclit erst nscti jskren entsclrieclen verclen Zin liolcles lNsrcken, vie OesirHe von cler Oslerie cles Oericktsssales keruntersteigt uncl clem Oettler ilire Onsckulä uncl 8ckünkeit sclienkt. Onä venn mein Olsude sn clie 8cksfkenskraft von kiicksrä keer- llofmsnn kügen gestraft verclen sollte äurck irgenä eine 1'rägkeil in cles Oicliters pksntssie ocler Willensstärke, eins ist mir gewiss: clieses lrolcle iVtärcken vircl clem Orsms nickt melir verloren gelten. Zs ist ein bleibencler Oesitr, ein kostbarer kesitr. Oerliner 1'sgeblatt. vss Orsms äes neuen tUannes ist clss Werk einer vslirbstt älckterlscken persönllckkelt. Onä eine vsbrbsit llicbterisclie persönlickkeit ist etvss so 8eltenes, clsss msn ilir Ossein in clie Welt sclimettern so», keer-llolmsnn siebt tVlenscken uncl gestaltet lVlenscken, uncl er lässt sie mit Zungen scböner Menscklick- kelt reäen. Zr gekört ru clen grübelnclen Oestalten; es rsgen msnckmsl Ibsen unit Hebbel Stil, geseken clurck ein veickes Wiener Temperament. 8tark vircl äieses Temperament, vo es clie ^dvekr cles Onreckts gilt. Oann glükt cler kolcie 2orn cles kreigesinnten tVlenscken an clieses Poeten Wange auk: cler ltarm über clie Onäankbarkeit cler Welt gegen grosse /Nänner, über Karies Ouckstabenreckt, über kassenveriolgung, über soziale Ongleickkeit. Oerllner Leitung. Oer erste re» cles 8tückes ist von einer poetiscken 8ckönkeit erfüllt, clie tür clie grössten Oe- brecken cles Oramatikers Absolution ervirken kann. Oie parbe ist in cler lterberge uncl im Palast cles präsicienten vunclersam ausgetragen, unä in clen beiclen ltauptckarakteren, im präsiäenten unä in clem Oralen, arbeitet sieb cler kategoriscke Imperativ aus einer riete cles Zmpiinäungs- unä Oeäankenlebens kervor, clie jenseits aller oberiläcklicken l^vral äen ^clel äer blaturen künäet. Oa fallen auf beiäen 8eiten Worte, äeren kiläkratt poetisck an äas Onaussprecklicke keranäringt. .... Ober äem »ücktigen Wellenspiel äes Zriolges »egt ein kickt, äessen 8traklen in ä!e 8eele bringen, um äa ervärmenä iortruvirken, venn jene Wogen verrausckt sinä. ZIne Oicktung, von äer ein äerartiger kicklrauber ausgekt, stirbt nickt, selbst venn sie äurck Öberrnass äes Oekalts unä ungefüge porm sick aus äer kükne kerausärängt Vossiscke Leitung. In Zinrelkeiten, kllnstlerisck, etkisck, mensckliek, erreickt äas Werk eine blöke, über clie kaum irgenci etvss sricieres in äer Weltliteratur kinsusrsgt. Zinrelne 8renen sinä von jenem Oeiste einge geben, äer immer nur in äem grössten, vss älenscken gesekatken, sick bezeugt Kat. Os gebt ein llsuck äer Onencllickkeit unä Zvigkeit von iknen sus. Oer rag. Von äemselben Verfasser lst krüker ersckienen: k>rälllung. Oek. ivili. 3.- , Leb. Mli. 4 — l^ur nock bar. Oestellrettel liegt bei. Kerl!» VV. 8. kecker, Verlag Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 72. Jahrgang. 17