Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-01-19
- Erscheinungsdatum
- 19.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050119
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190501199
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050119
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-19
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
616 Amtlicher Teil. ^ 15, 19. Januar 1905. I. H. Scho» er in Berlin ferner: Unekriedtsn, äeuisclw. VVoeösn^clirisli cls-r v^u^eksn iw ^U8- 8tiwmsn av8 rrllen prukeisn. liecl : ki»^o veiolä. ^ebgt.: 1'ü>- V>t,tsr. lakit». 1905. 52 k^rn. stlr. I. 72, 4 u. 4 8. w. ^l>- bilä>;n). l-er.-Zo. Visiteljälirtieli brrr 3. —; uvlsi Xreurbanä 4. 50 Enqen ttlmer in Stuttgart. Blätter, praktische, f. Pflanzenbau u. Pflanzenschutz. (Zugleich neue Folge der prakt. Blätter f. Pflanzenschutz ) Hrsg. v. Dir. vr. L. Hiltner. 3. Jahrg. (der ganzen Reihe 8. Jahrg.) 1905. 12 Hefte. (1. Heft 12 S. m. Abbildgn.) gr. 8". bar 3. — Hrsg. v. Oekon -N. Dir. Frdr. Lucas. Jahrg. 1905. <51. Jalng. seit Beginn der Zeitschrift.) 12 Hefte. (1. Heft. 24 S. m. Ab bildgn. u. 1 färb. Taf.) 8". bar 4. 50 Verlag des „Apollo" in Dresden. 8ebnau88 I I. Lcl. (tl. 1'. 5. 8ä.) 1905. 24 t?rn. 1. 12 8. in. ^ddiläZn ) 1.6X.-80. Visit-eljällrliell 1. 50 Verlag der ärztlichen Rundschau in München. 52 Nirn 4". valöjäöilicli dar 4. —; Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angeküudigt sind- Zusammengestellt von der Redaktion des Börsenblattes. II — Umschlag. Deutscher Kolonialverlag (G. Mcincckc) in Berlin. 634 Deutscher Verlag (G. m. b. .H.) in Berlin. 640 Vergleichende Zusammenstellung des neuen Zolltarifs. 1 ^ 50 A Haas L Co. 2l. Siegle Nachf. in London. 627 A. Hartlcben's Verlag in Wien. 631 Luhmann, Die Industrie der alkoholfreien Getränke. 6 geb. 6 ^ 80 -Z. I. H. Cd. Heil; (Heit; L Mündel) in Stratzburg. 635 Lvilhclm Jtzlcib in Berlin. 632 Reuters sämtliche Werke. Hochdeutsche Ausg. 30 Lfgn. ä. 20 C. S. Mittler L Lohn in Berlin. 636 Karins. 6sb. 2 ^ 50 A. H. Mütter Verlag in München. v 1 Der Gymnasiast. Vierteljährlich 2 H« Rau Verlag in Berlin. 637 Lessing, Wie werde ich Schriftsteller? 1 >6. Rcngcrsche Buchhandlung, Gebhardt «L Wilisch 638 in Leipzig. ßssd. 2 ^6. Lidliotdelc 8panis6llsr 8ellrikt8t6llsr. 6ä. 23. 1 ^ 20 -H. 2 .// 40 oZ; x.>5. 2 ^ 80 -Z. ^ ^ 6sb. l^^l/tZ. o o ^0 'l 6sd. ^ o 2 SoeiSts U'Lälbiou viltsrairss si H.rt1stÜHus8 in Paris. 637 Oönst, lla Oon^usrants. 3 k'r. 50 o. Hugo Spanier in Berlin. 636 V6ut8olls LollIsn26itun§. XXIII. I. Hu. 2 ^ 50 Hugo Steinitz Llerlag in Berlin. 636 Hormann, Das große Rätselbuch. 1 geb. 1 50 «). Georg Thieme in Leipzig. 634 0 2. ^uü.' Cs^4 ^ 50 -Z. " ^ ^ o ^ Verlag der Arbeiter-Versorgung A. Troschel in 630 Grnnewald-Berlin. Vogt, Die Vorteile der Invalidenversicherung. 6 geb. 7 Verlag der Ärztlichen Rundschau in München. 623 Hermann Walther Verlagsbuchhdlg. G. m. b. H. 639 in Berlin. vis vsrbsiratsts vsllrerin. 1 Nichtamtlicher Teil. s- Olka Friedrich Dürr. Der am 12. Januar nach kurzem Krankenlager im fast vollendeten dreiundsiebzigsten Lebensjahre verstorbene Ver lagsbuchhändler Herr Otto Friedlich Dürr, Seniorchef der Diirr'schcn Buchhandlung in Leipzig, war in Leipzig am 2g. Januar 1882 geboren. Ursprünglich zum kaufmännische» Beruf bestimmt, trat er am 15. Oktober 1858 zunächst als Teilhaber von Alexander Edelmann in die altangesehene Dürr'sche Buchhandlung ein, deren Ursprung sich bis zum Jahre 1656 zurückvcrfolgen läßt. Am 1. Juli 1862 wurde er auch Teilhaber der Universitäts-Buchdruckerei von Alexander Edelmann. In Druckerei, Verlag und Kommissionsgeschäst führte er schon damals die doppelte Buchhaltung ein und widmete sich fortdauernd mit beson derer Vorliebe den hiermit zusammenhängenden, mit der Zeit immer umfänglicher werdenden Arbeiten, zu denen seine kaufmännische Vorbildung ihn besonders befähigte. Die Wichtigkeit einer besseren, kaufmännisch rechnerischen Ausbildung der Buchhändler war ein oft von ihm aus gesprochener Grundsatz. Nachdem Alexander Edelmann am 15. Oktober 1878 aus der Firma ausgeschicden war, führte Otto Dürr die Dürr'sche Buchhandlung selbständig fort und begründete gleichzeitig nebenher unter der Firma Otto Dürr eine eigne Buchdruckerei, die er bei der wachseuden Ausdehnung des Verlags am I. Januar 1895 wieder aufgab. Die Druckerei, für die Otto Dürr in dem alten Familiengrundstück an der Quer straße ein eignes größeres Gebäude hatte errichten lassen, be schäftigte zuletzt 30 Maschinen, darunter 22 Schnellpressen. Gegenwärtig werden die Räume von der C. Grumbach'schen Offizin eingenommen. Am I. Januar 1890 nahm er seinen Sohn Johannes Friedrich Dürr alß Teilhaber in die Dürr'sche Buch handlung auf. Der von alters her vorzugsweise auf dem Gebiet der Pädagogik sich bewegende Verlag hat besonders in den letztoergangenen Jahren einen immer größer» Aufschwung genommen, indem zu
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder