Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-01-25
- Erscheinungsdatum
- 25.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050125
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190501256
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050125
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-25
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
20, 2L. Januar 190L. Nichtamtlicher Teit. 809 Nichtamtlicher Teil. Internationale Statistik der Druckwerke (Fortsetzung aus Nr. 18 d. Bl.) Ostrrrrich-Ungarn. Die Statistik der literarischen Produktion dieser Monarchie hat seit 1901 leider aufgehört zu erscheinen. Wir haben nur einige Nachweise llber die periodische Presse. Perles' Adreßbuch (38. Jahrgang 1903/04) enthält im Anhang ein bibliographisches Verzeichnis der hervorragendsten Zeitungen und Zeitschriften. Deren Zahl hält sich auf derselben Höhe wie im Jahre 1901/02, in dem sie 2199 betrug (1902/08 - 2198). Sie vertreten 15 Sprachen und er scheinen in 305 verschiedenen Orten (in Wien 815, in Prag 189, in Budapest 123). 1325 dieser Blätter erscheinen in deutscher Sprache, 327 in tschechischer, 217 in ungarischer. 98 in polnischer, 08 in kroatischer und 164 in andern Sprachen. Nach diesen Nachweisungen wäre die Zahl der deutschen Blätter die gleiche geblieben; geringe Verminderungen zeigten sich in den tschechischen Blättern (— 12), in den polnischen (— 3) und in den kroatischen (— 3). Das amtliche Verzeichnis der Zeitungen und Zeitschriften, mit deren Vertrieb sich die kaiserliche Postverwaltung befaßt, weist abweichende Ziffern, höhere oder niedrigere, auf, nämlich 1860 Blätter in deutscher Sprache, 1001 in tschechischer, 226 in polnischer, 121 in italienischer, 59 in slowenischer, 55 in kroatischer und 47 in ruthenischer. Das vorerwähnte Adreßbuch belehrt uns auch über den Stand der Buchhandlungen und der verwandten Gewerbe betriebe: 1901 1902 1903 Gesamtzahl der Firmen 1982 2038 2162 Städte und Ortschaften 589 593 618 Buchhandlungen 1706 1726 1793 Verlagshandlungen 256 262 275 Sortimentsbuchhandlungen 1450 1474 1491 Antiquariate 356 364 376 Kunst- und Landkartenhandlungen 735 751 779 Musikalienhandlungen 754 762 778 Leihbibliotheken 324 322 322 Musikalien-Leihanstalten 56 59 59 Musikalien-Verlagshandlungen 46 49 50 Abgesehen von den drei letzten Geschäftszweigen zeigt sich eine fortschreitende Ausdehnung auf der ganzen Linie. Dir Schwei;. Die neuen Anschaffungen der National-Bibliothek im Jahre 1903 von Werken, die in demselben Jahre erschienen sind, zeigen eine beträchtliche Vermehrung, wie aus der nach folgenden Zusammenstellung hervorgeht: Jahre Bände Hefte Einzel blätter Karten Ansichten Bildnisse Insgesamt 1899 947 2304 2255 16 31 3465 (5553) 1900 1411 2106 1399 4l 858 3663 (5815) 1901 1766 2716 992 46 184 4255 (5704) 1902 1655 3761 1332 85 77 4827 (6910) 1903 2452 5364 2131 121 153 6712(10221) Wir bemerken hierzu, daß die eingeklammerten Gesamt- zisfern die von der Bibliothek gesammelten einzelnen Stücke betreffen. Sie sind höher, weil jede Lieferung, jeder Band, jedes Bändchen, jede neue Ausgabe eines und desselben Werks oder Flugblatts besonders gezählt ist. Wenn wir nur die Bände und Broschüren zählen, so erhalten wir 3251 Veröffentlichungen für das Jahr 1899, 8517 für 1900, 4482 für 1901, 5416 für 1902 und 7816 für 1903; das Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 73. Jahrgang. sind im Durchschnitt 4896 Titel, darunter immer inbegriffen die zahlreichen Vereinsschriften, die akademischen und amt lichen Schriften, kurz, die «Druckschriften-, wie sie im Bericht von 1898 svgl. Droit ä'äatear 1899, Seite 108*)j bezeichnet sind. Die Zahl der Eintragungen von literarischen und künstlerischen Werken im Jahre 1903 beim Eidgenössischen Bureau für das geistige Eigentum ist sich fast gleich ge blieben. Sie beträgt 333 (1901: 328; 1902: 334). Darunter sind 276 (252) obligatorische Eintragungen; 57 (82) Eintragungen waren fakultativer Art. Im vorigen Jahre haben wir auf die wichtige Mono graphie des Verlegers Dr. I. Huber in Frauenfeld über den schweizerischen Buchhandel (erschienen im Handwörterbuch der schweizerischen Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Ver waltung) die Aufmerksamkeit hingelenkt. An diese Mono graphie hat sich im zweiten Bande desselben Sammelwerks (S. 203—211) eine Arbeit von Ernst Röthlisberger angeschlossen über die geistige Produktion der Schweiz, vom Standpunkt der Statistik verglichen mit derjenigen andrer Länder in der Welt. Andernteils hat M. K. Geiser, Hilfsbibliothekar an der Nationalbibliothek, soeben eine sehr originelle kritische Studie über die Qualität der schweizerischen Produktion beendet, über die verschiedenen literarischen Strömungen, die in der Schweiz vorherrschen, die ethnographischen und sprach lichen Kreise, denen sie entstammen, über ihre Verdienste und vor allem über ihre Wunderlichkeiten. Zuerst als Vortrag in der Literarischen Gesellschaft zu Bern gehalten, wo die Arbeit sehr gefallen hat, wird sie im Schweizer Graphischen Jahrbuch erscheinen?*) Frankreich. Die Zahl der im Jahre 1903 erfolgten Hinterlegungen ist bei allen drei Gattungen von Druckwerken höher als im Jahre 1902. Jahre Bücher Musikalien Stiche rc. rc. 1896 12 738 6290 1392 1897 13 799 6085 1671 1898 14 781 6312 1303 1899 12 985 5761 781 1900 13 362 5910 952 1901 13 053 6550 778 1902 12 199 6719 843 1903 12 264 6824 950 Die Tatsache einer geringen Vermehrung der Bücher produktion (-f-III) wird übereinstimmend durch die Nach weisungen bestätigt, die sich aus den Angaben in der Jahre 1W3 ergeben. (1898: 11^568; 1899: 10199; 1900: 10 004; 1901: 10 133): 1. Religion: 1902 1903 Katholisch 641 748 Evangelisch 26 33 Orientalische Bekenntnisse 6 10 2. Recht 477 520 3. Philosophie und Sittenlehre 183 204 4. 5. Mystik; Geheimwissenschaften Moralwissenschaften und Politik: 38 47 Volkswirtschaft 183 Übertrag: 1554 182 1744 ") Vgl. Börsenblatt 1899, Nr. 260. Red. **) -Was in der Schweiz gedruckt wird»; eine Plauderei non Karl Geiser, im Schweizer Graphischen Jahrbuch 1905. Druck und Verlag von Karl Baumann in Bern. Abgedruckt im Börsen blatt 1905 Nr. 4. Red. 110
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder