^ 25. 31. Januar 1905. Amtlicher Teil. 1011 Heinrich Lchüningh in Münster ferner: Jüngst, A.: Roma aeterno. Stimmungsbilder in Poesie u. Prosa. 2.. verm. Ausl. (IV, 359 S.) kl. 8". '05. Geb. in Leinw. m. Goldschn 3. 60 Rcinke, Steph.: Wanderungen in Gottes Natur. Lebensbilder f. die Jugend u. ihre Freunde. 2. verm. Ausl. (VIII, 204 S. m. Abbildgn. u. Titelbild.) 8". '05. 1. 60; geb. in Leinw. 2. 25 Hermann Schroedcl in Halle. Hanft, H.: Auflösungen zu Heft Hl der Ausg. des Rechenbuches f. Volks- u. Bürgerschulen in 4 Heften. Für die Hand des Lehrers. (40 S.) kl. 8». ('Ob.) —. 80 Adolf Simchen in Wolfsberg, letzte Post Gäoten bei Lchünlindc in Böhmen. Simchen, Adf.: Deutsche Poesie aus der nordböhmischen Schweiz. Gedichte. (93 S.) 8». ('05.) 1. — Vercinsbuchhandlung ^ Bnchdruckerei, Berlags-Eto. in Innsbruck. Gottesdienst-Ordnung sämtlicher Kirchen der Landeshauptstadt Innsbruck (74 S.> kl. 8'. i'05.) —. 40 Völkl, weil. Dek. Stiftsprobst Joh.: Der hl. Josef als Vorbild u Schutzpatron der christlichen Ehemänner. Ein Lehr-, Gebet- u Erbauungsbuch f. Bräutigame, Ehemänner u. Witwer. 6. Ausl. (XIV, 563 S. m. 1 Stahlst.) 16». '04. 1. 40; geb. 2. - Otto Weber's Verlag in Heilbronn. Weber's moderne Bibliothek. Nr. 69. kl. 8». l'05.) —. 20 «9. Plbhn. vr. Rob.: Im Feuerzauber der Leidenschaft. (Erzählungen) (128 S. m. Abbildgn.) von L/te-r. Earl Bindernagel in Friedberg. 1905." 12 (1^ »okt.^32^8.0)^ 8^8°. ^ ' Buchhandlung der Evangel. Gesellschaft in Zürich. Zürich. Red.: Pfr. L. Pestalozzi. 46. Jahrg. 1905. 52 Nrn. (Nr. 1. 4 S.) 4». bar n.n. 2. 50 M. Easpar in Hamburg 19. (Nur direkt.) Oaspar. 1905. 12 I§rv. (I^r. 1. 14 8.) 6sx.-8». Wilhelm Ernst ä- Sohn in Berlin. Otto 8u>rra2io u. I'rckr. Lebultre. 55. 1905^ 12 Ilckts. (1.—3. Heit. 200 8p. u. 8. 125—167 m. ^.bbiläxu., nebst tVtla.8 v. 18 Irrk. 47x31,5 cm.) xr. 4». 36. — Gustav Fischer in Jena. k. kkeiller u. LI. 6raun brs^. v. krok. Or. 0. Ilklvorm. Ori ginale. 38. Lck. (1. 8ekt. 128 8. m. ^bbilckgn. u. 3 1?ak.) xr. 8». G. Haberland in Leipzig. Roese, Ehr.: Unterrichtsbriefe f. das Selbst-Studium der lateini schen Sprache. 46. Brief. (2. Kurs. S. 849—866.) Lex.-8». bar —. 50 C. Heinrich in Dresden. Zeitschrift f. Obst- u. Gartenbau. Organ des Landes-Obstbau- vereins f. das Königr. Sachsen. Red.: Gartenb.-Jnsp. Carl Braunbart. 31. Jahrg. Neue Folge. 1905. 12 Nrn. (Nr. 1. 16 S. m. Abbildgn.) Lex.-8». bar 3. —; einzelne Nrn. —. 30 A. Rtffarth in M. Gladbach. Gott will es! Afrika-Missionszeitschrist. Red.: Domkapitul. Hcspers. 17. Jahrg. 1905. 12 Hefte. (1. Heft. 28 S.) 8». In Komm. bar 2. — E. F. Winter'sche Vcrlagsh. in Leipzig. kekaktlieb ckarASstcllt in Wort u. Lilä. 2. Uch 3. ^.btlff. Lebino- v. Otto Hamann. 67.—70. 1-kF. (8.1431—1494 m. 4 lak. u. 4 61. LrlrlLr§v.) I,cx.-8». 1. 50 Fr. Zillcffen in Berlin. Auf der Warte. Ein Blatt zur Förderg. u. Pflege der Reichs- gottcsarbeit in allen Landen. Hrsg, von Graf A. v Bern- storff u. Past. E. Lobmann. Schristleitung: H. v. Redern. 2 Jahrg. 1905. 52 Nrn. (Nr. 1. 12 S. m. Abbildgn.) 4». In Komm. Vierteljährlich bar 1. 25; Ausg. in 24 Nrn. Vierteljährlich postfrei —. 80 Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind- Zusammcngestellt von der Redaktion des Börsenblattes. II — Umschlag. Albert Goldfchmidt in Berlin. 1035 Müller, Verarmt. 50 <H; geb 75 «H. Wengerhoff, Vor verschlossener Pforte. 1 geb. 1 .F 50 ->). Panl List in Leipzig. 1032 Thumm-Kintzel, Der psychologische und pathologische Wert der Handschrift. 5 geb. 6 Jos. Roth sche Berlagshandlnng in München. 1032 K. G. Th. Scheffer in Leipzig. 1030 Schickhardt ä- Ebner (Konrad Wittwer) in Stuttgart. 1034 Gerstäcker, Die Lehre vom Hufbeschlag. 8. Ausl. 3 geb. 3 50 H. Hugo Lpamer in Berlin. 1033 JnlinS Springer in Berlin. 1034 F. Tempskh in Wien. 1030 1905. Oed. 9 Eduard Trewendt in Berlin. 1033 v. Uoltei, 8ebl68i86bs Oeckicdts. 22. ^uü. 2 A6b. 3 Wiener Verlag in Wien. 1029 u. 1031 8n.derla.n6t, vis Welt als 8cbönböit. 2 50 c); xed. 3 ^ 50 ßeb. 2 ^ 50 Verbotene Druckschrift. Durch rechtskräftiges Urteil der Strafkammer zu Pleß vom 9. Juli 1904 ist erkannt: Alle Exemplare des im Ver lage von Karl Miarka in Nikolai erschienenen Liederbuchs sind unbrauchbar zu machen. Gleiwitz, 23. Januar 1905. (gez.) Der Erste Staatsanwalt. 136'