Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.02.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-02-02
- Erscheinungsdatum
- 02.02.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050202
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190502024
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050202
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-02
- Tag1905-02-02
- Monat1905-02
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
27, 2. Februar 1905. Nichtamtlicher Teil. 1097 eine Gewohnheitspflicht der Tagespresse ansähe, das größere Publikum durch Auszüge auf solche Veröffentlichungen in den wissenschaftlichen Zeitschriften aufmerksam zu machen. Der Kreis, der solche Zeitschriften regelmäßig liest, ist ja viel zu klein, um direkt den Zweck der Veröffentlichung zu erreichen; nur dann, wenn die Tagespresse nachhilft, Auszüge und Hinweise bringt, kann die Wissenschaft auch eine gewisse mittelbare Wirkung auf die breitern Massen ausüben. Der Hertelsche Artikel war ja nicht eigentlich wissenschaftlich, aber doch nach seinem Inhalt und mit seinen mannigfachen Tabellen so, daß er nicht in eine Tageszeitung paßte, deren Verbreitung sich auf gewisse Gegenden beschränkt, sondern nur in eine Zeitschrift, von der in jeder größern Ortschaft ein oder einige Exemplare leicht zugänglich sind. Wenn dann die Tageszeitungen die Inter essenten durch einige Stichproben darauf aufmerksam machten, so war der Zweck der Publikation in der denkbar besten Weise erfüllt. -Die Gelehrtenwelt, die Schriftsteller, die Zeitschriften, die Presse, die Lesewelt und die allgemeine Bildung in Deutschland sind (durch den sogenannten Urheberschutz) gleichmäßig geschädigt; den Autoren, die in strengerer und tiefer fundierter wissen schaftlicher Weise für Zeitschriften arbeiten, ist dadurch die wenigstens mittelbare Verbindung mit weiteren Volkskreisen abgeschnitten; der Tagespresse ist ein Teil ihres ernsthaftesten und besten Materials genommen; dem allgemeinen Bildungs bedürfnis ist der Zugang zu den Quellen der Wissenschaft verengt, die Wegweiser sind fortgenommen. Jeder Verfasser eines Buchs, jeder Herausgeber einer Zeitschrift und jeder Mitarbeiter an einer Zeitschrift, der die sachliche Wirkung seiner Gedanken und seiner Arbeit im Auge hat, ist naturgemäß er freut, wenn er in möglichst weite Kreise dringt, und das beste Mittel dazu ist, daß die Tagespresse davon Notiz nimmt. Das ist nun durch die Judikatur des Reichsgerichts abgeschnitten. Selbst dann, wenn, wie in dem Kölner Fall ausdrücklich fest gestellt, der Autor selbst durch den sogenannten Nachdruck nicht geschädigt ist, soll doch eine strafbare Handlung vorliegen. -Die -Preußischen Jahrbücher« stellen es als Grundsatz für sich selbst fest, daß es der Tagespresse erlaubt ist, natürlich nicht ganze Beiträge vollständig nachzudrucken, aber aus jedem einzelnen kürzere oder längere Auszüge auch mit wörtlicher Wiedergabe von einzelnen Absätzen, Tabellen oder dergleichen, zu bringen. Bei den Manuskripten, die sie akzeptieren, soll die Zustimmung des Autors zu diesem Grundsatz stets als stillschweigende Voraus setzung gelten. « 31 vols. 1898—1902, buebram. 7 E. — Vieksvs ^Vorlrg, Luxus-Aus gabe. 32 vol8. Leinwand. 9 L 7 8b. 6 ä. (1903. 14 5 8b.) — 6barls3 H. 2 ^ 17 8b. 6 ä. — krinos Oba-rlss Lä^varä. 3 sb. — Oatbsrios äs Nsäioi8. 4 17 3b. 6 ä. 8ir 1. b-avrenos, Lu^ravivAg krom bis oboios8t 1Vorlc8 b^ 6ou- 8iv8, Iwea.8, kezmoläZ anä otbsrs. Folio. 1835—44. Halbmaroquin. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 72. Jahrgang. 20 10 8b. (35 sb 1903.) — ^rm8trouA, 6a.in8borouAb. 1898. 1902. 15 F. (22 ^ 1903.) — ^rw8trovx,'lurnsr. 1902. 3 (3 -b 17 8b. 6 ck. 1903.) — Lsr6ll80v, viavio»3 ok k'lorsntins ?g.iv- tsr3. 2 vol8. 1903. 10 ^ 15 8b. — 6oulä, 1., Nu.mwri.l3 ok ^U8tra.1iu.. 3vol8. Folio. Prachtexemplar in grün Maroquin. 1863. 28>F10sb. (32 1903.) — Lmitb, dsneral Historis ok Virginia, Nsvv Ln^lanä ausgemalte Initiale. Vevetiiu. 1474. (Hain 2153.) 4 — ll'uri V. cko), lübsllus r66oll6otoriu8 äs Vsritg.ts Oonesptioniu ösats Vir- Siniu OIio86. 1475. (Hain 2352.) 5 — Na^iutsr äs Nu.Ai8tri8, Hu68t,ions3 psrutilss 8up. tots. ?bi1o80pbia,. kl. 4". Vsnstiis 1487. äj8ooräu.Qtium Oanonum. kl. 4". Vsnstüs 1483. (Hain 7900.) 2 ^14 8b. aä U8um komanum eum 6a.1snäs,rio. Manuskript aus dem XV. Jahrhundert auf 86 dicken Pergamentblättern in 8". mit 6 ganzseitigen und 8 kleinern Miniaturen, Initiale mit Gold gehöht. 20 — Lumma. äs VitÜ8 st Virtutibus, ein Manuskript aus dem XIII. Jahrhundert auf 313 Pergamentblättern mit rot und blau ausgemalten Initialen. 7 ^ 5 8b. — LLblis. 8u.org. b-atinu.. Ein Manuskript aus dem XIII. Jahrhundert auf 437 Pergamentblättern mit rot und blau ausgemalten Initialen. 10 10 8b. I. B. Neumaier. Leipziger Papiermesse. — Die Leipziger Papiermesse, die in diesem Jahre zum sechsundzwanzigsten Male vom Mittel deutschen Papier-Jndustrie-Verein veranstaltet wird, findet wieder in der Oster-Vormesse in den Tagen vom 6. bis 14. März, und zwar im Meßpalast, Petersstraße 44, statt. Die Räume wurden durch Hinzunahme eines Flügels im zweiten Stock erweitert. Ein englisches Bücher-Leihgeschäft. — Die Tatsache, daß der Durchschnittsengländer gern ein gutes Buch liest, verhältnismäßig selten aber viel Geld dafür ausgeben will private Bücherleihinstitute mehr und mehr an Zahl zunehmen und sich großer Beliebtheit erfreuen. Ein solches Privat-Bücherleihinstitut ist -koot's kooklovsrs' Ham, Brighton rc. hat. Die Gründe dieses Erfolgs und die Mittel, wodurch das leselustige Publikum angelockt wurde, sind unschwer zu finden. Mit der Summe von 10 8b. 6 ä. ist für den Lauf eines Jahres alles bezahlt. Mit diesem kleinen goldnen Schlüssel kann jedermann die Schatzkammer öffnen, die man sich beim Austausch der Bücher zu unterziehen hat. Man braucht nicht zu warten, während das Buch, das man zurück bringt und das, das man mitzunehmen gedenkt, ausgetan und eingetragen ist, noch braucht man Namen und Adresse anzu geben. Das Einzige, was nötig ist, ist das Mitgliedschafts zeichen, das mit Leichtigkeit jedem Buche angefügt werden befindet sich auf der Sommerreise öder bei der ungeheuren Ausdehnung Londons heute dieser, morgen jener Zweig- 148
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder