Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.02.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-02-07
- Erscheinungsdatum
- 07.02.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050207
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190502076
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050207
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-02
- Tag1905-02-07
- Monat1905-02
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
31, 7. Februar 1905. Nichtamtlicher Teil. 1269 rangen neulich bei der Beratung des Postetats so warm annahm. Eine Stellungnahme der Regierung dazu ist bisher ausgeblieben. Kleine Mitteilungen. Die neuen Handelsverträge im Reichstag. — Die erste Lesung der Handelsverträge im Reichstag wird, wie ver lautet, nicht am Donnerstag, sondern schon am Dienstag den 7. Februar erfolgen. Eine Verweisung der Verträge in die Kom mission soll nicht erfolgen, sondern die zweite Lesung alsbald im Plenum vorgenommen werden. — Wir werden in der nächsten Nummer des Börsenblatts einen Auszug aus den Verträgen, so weit sie den Buchhandel berühren, zur Kenntnis bringen. Red. Post. — Postanweisungen nach Rumänien sind nicht mehr in der Frankenwährung, sondern in Lei und Bani auszustellen, die im Werte den Franken und Centimen entsprechen. Handelshochschule zu Leipzig. — An der Handelshoch schule zu Leipzig soll mit Beginn des nächsten Sommersemesters ein Lehrstuhl für Versicherungswissenschaft errichtet werden. Die Phonographen und das musikalische Urheber recht. — Infolge einer kürzlich ergangenen gerichtlichen Ent scheidung, daß durch phonographische Platten und Walzen das Eigentumsrecht der Urheber und Verleger von Musikwerken ver letzt werde, hat die große Phonographensabrik Patho in Paris, die 1500 Arbeiter beschäftigt hat, ihren Betrieb bis auf weiteres eingestellt. Kunst an st alt Grimme L Hempel A.-G. in Leipzig. — Am 1. Februar 1905 ist der gesamte technische Betrieb der seit Ein Pracht werk über Wien. — Im Wiener Stadtrat be richtete in diesen Tagen Stadtrat Tomola über die beabsichtigte Herausgabe eines künstlerisch ausgestatteten Prachtwerks über Wien mit deutschem, französischem und englischem Text und »Die Gemeinde Wien erklärt sich bereit, die von der Wiener Kunstverlagsfirma Gerlach L Wiedling beabsichtigte Herausgabe eines Prachtwerks über Wien materiell und durch Abnahme von 2000 Exemplaren zu fördern. Diese Exemplare, von denen 1000 mit deutschem, 700 mit englischem und 300 mit französischem Texte zu versehen sind, sollen, um die Aufmerk samkeit des internationalen Reisepublikums auf Wien zu lenken, an große Hotels, Badeorte, Weltreise-Bureaus, Ozeandampfer rc. behufs öffentlicher Auflegung unentgeltlich abgegeben, werden. Zur Durchführung des Werks soll ein Komitee bestellt werden, welchem unter andern drei Mitglieder des Wiener Gemeinde rates und drei Mitglieder des Wiener Stadtrates angehören.- Der Stadtrat genehmigte die Anträge, die nunmehr dem Gemeinderate zur Beschlußfassung vorgelegt werden sollen. Königliche Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe zu Leipzig, Wächterstraße II, (Direktor: Professor Seliger). — Sommerhalbjahr 1905: 1. Mai bis 31. Juli. Tagesschule von 8—12 und 2—6, Abendschule von 6— 8 bezw. 7—9 Uhr. Die Tagesschule ist Vor- und Fachschule. Die Vorschule gibt praktische Förderung im Zeichnen und Malen, wesentlich in Einzel werktechniken als Vorbildung für Druckwerkschöpfer. Die Fachschule übt künstlerische Schöpfertätigkeit in allen Druckwerktechniken. Sie hat demgemäß eng zusammengehörende Klaffen für Entwürfe und für deren drucktechnische Ausführungsmeisen (Hand- und elektrische Krastpressen). Eine reichgegliederte Hilfsschule gibt zu diesen in der Schule gepflegten Hauptfächern umfangreichen Nebenunterricht. Die Abendschule ist wesentlich für die Fortbildung der Lehr linge und Gehilfen eingerichtet. Ihre Klaffen wiederholen teils die Tagesvorschule, teils enthalten sie besondere Lehrgänge zur Fortbildung in einzelnen buchgewerblichen und buchkunstgewerb- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 72. Jahrgang. lichen Berufszweigen. Die Einrichtung neuer Abendkurse für Gehilfen ist in Angriff genommen. Das Modellieren von Rund- und Reliefformen nach dem Stilleben und nach dem Leben geht wesentlich auf die Ausbildung des Neliefbildners für Buchbindekunst und Gravierkunst aus. Dem Naturmodellieren folgt das Entwurfmodellieren. Der Modellier unterricht wird zugleich als Nebenunterricht den graphischen und buchgewerblichen Hauptklassen zugegeben. Zur Aufnahme ist erforderlich: Für die Tagesschule ein Alter von mindestens 15 Jahren. Für die Abendschule ein solches von l6 Jahren oder der Nachweis erfüllter Fortbildungsschulpflicht. Selbstverständlich erhöht bessere Schulbildung die Aussichten und die Erfolgwahrscheinlichkeit bei der Erreichung eines Berufsziels im Rahmen der von der Akademie gepflegten Fächer. Der An genommen der in die unterste Klasse der Vor- und Abendschule und in den Kursusanfang der Hilfsschulklasse Eintretende. Der künstlerischen Befähigung des Eintretcnden gemäß wird diesem ein Stundenplan mit einem für ihn ratsamen Lehrgang aufgestellt. Eintretende, die den obigen empfehlenswerten Lehr gang annehmcn und die ganze Woche ihrem Unterricht in der Akademie widmen, werden Vollschüler und erhalten dann allen Nebenunterricht umsonst. Gäste haben über ihren Lehrgang völlige Freiheit; sie bezahlen dafür aber jede einzelne selbstgewählte Klasse. Das Schulgeld ist äußerst gering und deckt nur einen kleinen Teil der Selbstkosten der Schule an jedem Schüler. Die Anstalt besitzt eine gute Modellsammlung, eine Bücherei und Pressen, teils schon für die neuesten Drucktechniken. Die photographischen Druck techniken werden in einer besondern Abteilung gepflegt, so daß graphische Kunsttechniken und photographische Techniken neben einander vergleichend studiert werden können. Alles Nähere mündlich oder schriftlich bei der Kanzlei der Akademie, Wächterstraße 11, täglich von 11—12 oder 3—4 Uhr. Anmeldungen vom 13. bis 18. März, nachmittags von 4—5 Uhr (außer Mittwochs und Sonnabends) in der Kanzlei. Unterstützungsverein deutscher Buchhändler und Buchhandlungsgehilfen. — Die Hauptversammlung des im Architektenhause (Berlin, Wilhelmstraße 92/93) Saal d, statt lichen Teile des Börsenblatts Nr. 30 v. 6. d. M. Auskunft. Pensionsanstalt deutscherJournalisten undSchrift- steller in München. — Das Vermögen der Anstalt hat im Januar 1905 den Betrag von einer Million Mark überschritten. Der Geschäftsbericht über das Jahr 1904 wird in den nächsten Wochen ausgegeben werden. Das Bureau der Anstalt befindet sich in München, Max Josephstraße 1. wesen- für 1905 festgesetzt. Dieser und der Etat 18 — Fort wurden bewilligt 74354 ^ für die Tischlerschule, 128200 schule, 187850 ^ für die erste Handwerkerschule, 168965 ^ für die zweite Handwerkerschule, 12930 ^ für die Fachschule für Elektro technik, 115000 für die Baugewerkschule, 23000 ^ für neu zu errichtende Fachschulen und zur Unterhaltung von Schulgebäuden für Zwecke des gewerblichen Unterrichts, 31602 ^ für die Fach schule der Maurer, Zimmerer und Dachdecker, 14500 ^ für die der Buchdrucker, 10870 ^ für die der Tapezierer, 18512 für die der Barbiere und Friseure, 12140 ^ für die der Maler, 9010 ^ für die der Klempner und ferner 52 311 ^ für die Fachschulen der Sattler, Schornsteinfeger, Stell- und Rademacher, Glaser, Schuh macher, Schmiede, Schneider, Töpfer, Photographen, Gärtner, Buchbinder, Korbmacher usw. Außerdem wurden noch 14766 ^ im Extraordinarium bewilligt. Die Gesamtausgaben für die Fachschulen stellen sich auf rund 960000 denen rund 332000 ^ Einnahmen gegenüberstehen. (Nationalztg.) 171
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder