Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.02.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-02-15
- Erscheinungsdatum
- 15.02.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050215
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190502156
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050215
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-02
- Tag1905-02-15
- Monat1905-02
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1ü86 Nichtamtlicher Teil. ^ 38, 15. Februar 1905. Wissenschaften- eingeordnet find, war 255 <1900: 232; ISOI: 186; 1902: 253). 74 davon waren Übersetzungen <1902: 87), und zwar 24 <1902: 39) aus dem Englischen, 14 <16) aus dem Deutschen, 11 <16) aus dem Französischen, 16 <9) aus dem Schwedischen, 2 <3) aus dem Russischen, 3 <1) aus dem Italienischen, 1 aus dem Ungarischen, 1 aus dem Finnischen, 1 aus dem Holländischen und 1 aus einer orientalischen Sprache. An Schulbüchern gab es 203 <1901: 205; 1902: 146), und zwar 91 (66) neue Werke und 121 (80) neue Auflagen. Die dänische Statistik beruht auf »DaneL Logkortoßueles« für 1903, einem Katalog, der seit 83 Jahren von der Uni versitätsbuchhandlung Gad in Kopenhagen herausgegeben wird. Dieser Katalog enthält auch das Verzeichnis der in Dänemark erschienenen Musikalien; für 1903 sind es 358 <1902: 282). Nach Melstad sind auf Island im Jahre 1902 181 Druckwerke erschienen <1898: 133; 1899: 146; 1901: 169). Zurzeit erscheinen auf dieser Insel 18 Zeitungen und 12 Zeitschriften. Außerdem erscheinen 7 Zeitungen und 2 Zeit schriften in isländischer Sprache in den amerikanischen Kolonien. Eine andre Statistik, die höhere Zahlen angibt, liefert das Statistische Jahrbuch von 1903. Sie beruht auf der gesetzlichen Hinterlegung, die das Gesetz vom 2. Mai 1902 dem Drucker auferlegt hat. Der Zeitraum, den sie umfaßt, geht vom 1. April bis zum 31. März. Die Zahlen für die beiden Jahre 1901/02 und 1902/03 sind folgende: Bücher 1980 und 2225; Broschüren 3837 und 14 493; Zeitungen 221 und 230; Zeitschriften 604 und 673. Die beträchtliche Vermehrung der hinterlegten Broschüren ist eine Folge des Inkrafttretens des erwähnten Gesetzes. Norwegen. 1902 1903 Encyklopädien 3 3 Theologie 85 96 Rechtswissenschaft 27 35 Statistik 15 55 Medizin 28 20 Literaturgeschichte, Bibliographie Sprachwissenschaft (Übersetzungen von Klassikern, 10 7 Dichtungen) 62 45 Schöne Wissenschaften 116 116 Humoristische Sammlungen 5 13 Kunst, Gesang, Zeichnen, Schreiben 6 12 Philosophie und Spiritismus 3 5 Schule, Universität und gelehrte Gesellschaften 15 12 Jugendschriften 25 31 Soziale Fragen 13 11 Mathematik und Astronomie 34 27 Naturwissenschaften 48 41 Handel und Verkehr 26 13 Handwerk, Industrie, Hauswirtschaft Ackerbau, Viehzucht, Gartenbau, Forstwirtschaft, 6 20 Fischfang 39 33 Heer und Marine 20 28 Geographie, Reisen 24 24 Geschichte, Biographie, Topographie 78 56 Sport 9 9 697 712 Unter diesen Veröffentlichungen sind 75 Schulbücher <1902: 88); 20 <40) von diesen sind neue Auflagen. Die Abteilung »Schöne Wissenschaften, umsaßt 54 <78) Original- wcrke. Von Werken, die von 32 norwegischen Schriftstellern versaßt sind, sind im Jahre 1903 47 in Dänemark er schienen. 39 davon gehören zu dieser eben erwähnten Ab teilung <35 Originalwerke, 12 Neu-Ausgaben oder neue Auflagen). Rußland. Die Angaben, die wir über die russische Produktion gesammelt haben, beschränken sich auf Mitteilungen, die die im Vorjahre über die Statistik des Jahres 1901 nach einer Studie von Rubakin im »RuselnsiL Uissl- hier gegebenen vervollständigen. Rubakin hatte diese Jahres-Produktion mit derjenigen einer Reihe von Vorjahren in Vergleich gestellt. Wir können davon die nachstehende Übersicht geben: Jahre Werke Exemplare Mittel 1887 5442 18 540 390 3407 1888 5317 17 395 050 3285 1889 6420 18 777 891 2925 1890 6262 18 353 126 2947 1891 6588 22 918 105 3479 1892 7188 24 819 933 3453 1893 7782 27 224 903 3500 1894 8082 — 3099 1895 8699 35 512 814 4035 1898 9526 44 221 864 4642 1901 10318 58 529 480 5672 Die Genauigkeit dieser Ziffern ist nur scheinbar, wie wir im Jahre 1903 Gelegenheit gehabt haben zu zeigen. Soviel scheint indessen daraus hervorzugehen, daß sich die Zahl der Werke in den 15 Jahren von 1887 bis 1901 bei nahe verdoppelt, die der Exemplare, die sich 1901 auf 58>/z Millionen erhoben hat, mehr als verdreifacht hat, dank vor allem der Vermehrung der Schulen. Es ist in der Tat das Volk, das die größte Menge dieser Bücher verbraucht; 1901 waren ungefähr 30 Millionen Exemplare religiöse Bücher, populäre Bücher und Kalender darunter. Im all gemeinen sind die Auflagen jetzt stärker als vor 15 Jahren. Einige Einzelangaben des Herrn Pawlenkow geben uns Aufschluß über die verschiedenen Zweige, auf die sich die Produktion von 1901 in der Hauptsache verteilt. Diese Angaben beziehen sich auf 5935 bezw. 10 318 Werke: Religion Werke Exemplare in Tausenden 1222 16 483 Populäre Bücher 457 8 778 Handbücher 647 6 595 Bücher für die Jugend 427 3 243 Schöne Wissenschaften 798 2 690 Medizin 763 1058 Ackerbau 338 780 Technologie 604 750 Recht 220 350 Politische und soziale Fragen 164 337 Bildende Künste 139 270 Philologie 156 223 Hierbei ist zu beachten, daß Herr Rubakin das Über gewicht der religiösen Veröffentlichungen über die andern <1895: 15"/o; 1901: 28"/gi durch die Tatsache erklärt, daß bestimmte von der Synode herausgegebene Werke (Bücher und Broschüren) in ungeheuren Auflagen verbreitet worden sind. Die meisten davon waren neue Auflagen; die Zahl der originalen neuen religiösen Werke war beschränkt. Herr Lagow hat eine Statistik der im Jahre 1902 in der Hauptstadt St. Petersburg erschienenen Veröffentlichungen ausgearbeitet, mit Ausnahme der religiösen und theologischen Bücher (die sämtlich der geistlichen Zensur unterstellt sind), ferner der von den Behörden und den Gesellschaften heraus gegebenen und der in fremden Sprachen gedruckten Werke. Wir haben schon früher <im »Droit ä'^utsur- 1903, Seite 139) die ins einzelne gehenden Ziffern für das Gebiet der »schönen Wissenschaften- bekannt gegeben; nachstehend fügen wir diesen die Angaben über die andern Gebiete hinzu, die übrigens sehr willkürlich und unvollkommen gegeben sind:
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder