Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.03.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-03-03
- Erscheinungsdatum
- 03.03.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050303
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190503031
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050303
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-03
- Tag1905-03-03
- Monat1905-03
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 52, 3. März 1905. Nichtamtlicher Teil. 2145 Nachbarortsbriefe zu 5 H wurden und daher den Fernverkehr eigentlich mindern mußten. Die Zahl der geschlossenen Ortsbriefe (seit 1900 auch Nachbar ortsbriefe) betrug 1899 noch 141,8 Millionen Stück; 1900 aber 201 Millionen Stück (-j- 59 Millionen); 1901: 253,5 Millionen Stück. Die Portoeinnahme daraus 1899: 8,8 Millionen Mark; 1900: 10,8 Millionen Mark (->- 1,95 Millionen) und 1901: 12,67 Millionen Mark. Höchstens bei diesen Ortsbriefen könnte Kleine Mitteilungen. Der Vertrag tritt mit dem 1. März 1906 in Kraft. einer Zusatzbestimmung zum neuen Handelsvertrag mit Öster reich-Ungarn, wodurch der Termin für das Inkrafttreten dieses Vertrags vom 15. Februar 1906 auf den 1. März 1906 ver legt wird. Deutsche in Rußland. — Die Zahl der Deutschen in Rußland wird von Johannes Zemmrich in der -Deutschen Monatsschrift für das gesamte Leben der Gegenwart- nach amt lichen Mitteilungen über die letzte Volkszählung auf mehr als 2 Millionen angegeben. Obenan steht Polen mit 1 200 000 Deutschen, Lodz hat 110 000, 35 Prozent der Bevölkerung, Warschau nur 15 000. In den baltischen Provinzen leben 300 000 Deutsche; Riga allein zählt 102 000 unter 175 000 Einwohnern. St. Petersburg hat 6000 Deutsche. Die Wolga - Deutschen im Gouvernement Samara werden auf 200 000 angegeben. In Süd rußland sind etwa 400 000 Deutsche angesiedelt; nach andrer Schätzung sollen es sogar 700 000 sein. Auf Odessa kommen 12 000 Deutsche. ' (Allgemeine Ztg.) Die Bereiterklärung Rußlands zu Verhandlungen über den Schutz deutscher Autorrechte. (Vgl. Nr. 32 d. Bl.) — Der Neuen Freien Presse (Wien) wird von ihrem Pariser Korrespondenten geschrieben: Im russisch-deutschen Handelsvertrag ist die Verpflichtung für Rußland enthalten, daß Rußland innerhalb dreier Jahre die Verhandlungen mit Deutschland einleite, um eine Konvention zu schließen, durch die die Rechte der deutschen und russischen Autoren in bezug auf ihre literarischen und künstlerischen Rechte geschützt werden. Eine solche Konvention besteht nicht zwischen Frank reich und dem alliierten Rußland. Es hat nun in Paris große Mißstimmung hervorgerusen, daß Deutschland von Rußland den Schutz seiner literarischen und künstlerischen Produktion er reicht hat, während Frankreich diesen vergebens anstrebt. Im -Ledo äs ?ari8- kommt diese Mißstimmung zum Ausdruck. Das »Ledo äs ?aris- hebt hervor, daß im Jahre 1904 auf dem russischen Theater von 2800 Stücken 2000 von franzö sischen, 218 von deutschen und 500 von russischen Autoren herrührten, die übrigen stammen aus den andern Ländern Europas. Diese 2000 dramatischen Werke haben den französischen Autoren keine Entlohnung gebracht, ebensowenig der Nachdruck der französischen Romane in Rußland, wo zwei Drittel aller literarischen Produktion aus Frankreich stammt. Von Schrift stellern, die sich über diese Verhältnisse äußern, ist Victorien Sardou besonders scharf gegen den Alliierten. Hier der Brief Sardous: -Es gibt kein Land, in welchem wir ärger und unver schämter bestohlen werden als in Rußland. Aber wie kann man darüber staunen, wenn man sich an den Ausspruch Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 72. Jahrgang. Nikolaus' I. erinnert, der von den Mitgliedern seiner eigenen Familie sagte: ,Der Diebstahl beginnt an der Tür meines Zimmers', und wenn man bedenkt, daß die Scharpie, die von den Frauen St. Petersburgs für die Verteidiger von Sebastopol angefertigt wurde, auf dem Wege dahin verkauft wurde! Wir haben dreißig Jahre hindurch vergebens für den Schutz unsrer Rechte gekämpft. Ich persönlich habe zahllosemal ganz erfolglose Schritte unternommen. Ich bewundere Deutsch land, daß es so leicht das durchgesetzt hat, was unsre guten Freunde und Verbündeten uns verweigern. Victorien Sardou.- Gedächtnisfeier für Adolph von Menzel. — Die Königliche Akademie der Künste zu Berlin veranstaltet am Montag den 6. März 1905, mittags 12 Uhr, im Konzertsaale der akademischen Hochschule für Musik zu Charlottenburg, Fasanen straße 1, in Gegenwart Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Maje stäten eine Gedächtnisfeier für ihren verstorbenen Ehrensenator und ihr ordentliches Mitglied den Wirklichen Geheimen Rat Pro fessor vr. Adolph von Menzel. Die Gedächtnisrede wird Herr Professor A. von Werner Hallen. In einer Adresse an den Kaiser hat die Königliche Akademie der Künste zu Berlin alsbald nach der Trauerfeier für Adolph von Menzel dem Monarchen Dank ausgesprochen für alle Ehrungen, die er bei Lebzeiten und nach dem Tode Menzels dem verewigten Meister und damit der Kunst überhaupt er- Wissenschaftlicher Kongreß. — Der 22. Kongreß für innere Medizin wird 1905 unter dem Vorsitz von Geheimrat Pro fessor vr. Erb (Heidelberg) in den Tagen vom 12.—15. April 1905 in Wiesbaden abgehalten werden. Wie mit früheren Ver sammlungen wird auch mit dieser eine Ausstellung verbunden sein, die sich aber auf Instrumente, Apparate und Präparate be schränken soll. Anmeldungen und Anfragen nimmt Herr Geheim rat vr. Emil Pfeiffer, Wiesbaden, Parkstraße 13, entgegen. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. 2188. Voväov, L. ^laldorouAÜ L 6o. vrsw 2 3Ü. 6ä.; in vsäsr m. 6o1äsoüvitt 3 3Ü. 6 ä. Ein handliches, praktisches Büchlein, das bequem in die Westentasche zu schieben ist (Format 14:7,5 sw) und am Schluß auch einige Blatt weißes Papier enthält, um jederzeit an Ort und Stelle eine Übersetzung auch schriftlich festzulegen. Dabei ist der Druck kein Augenpulver, wie das so häufig bei Taschenwörterbüchern der Fall ist. Die in zwei Spalten geteilte Seite bietet dem Auge ein übersichtliches Bild; in der einen Spalte eine klare Eolonelschrift, in der andern eine etwas kleinere Kursiv. So heben sich die beiden Spalten scharf von einander ab. Wie das Vorwort sagt, ist besondere Sorgfalt darauf verwandt, technische und Geschäftsausdrücke zu bringen, die in den größern Wörterbüchern nicht zu finden sind. Das ist zu begrüßen, denn auch der des Englischen Kundige hat es wohl schon häufig unangenehm empfunden, daß ihm bei der Korrespondenz die technischen Ausdrücke fehlen. In diesem Wörterbuche sind sie nach dem Alphabet der Materie zu sammengestellt. So nimmt z. B. das Stichwort Buchdruckerei im deutsch-englischen Teile fast vier volle Seiten ein. Der Buchhandel wird im englisch-deutschen Teile (selbstverständlich viel kürzer) behandelt, aber auch hier ist dem praktischen Be dürfnis dadurch Rechnung getragen, daß die Abkürzungen, wie sie im englischen Buchhandel üblich sind, aufgeführt werden. Z. B.: --- nicht zu finden; I§.0. -- nicht er schienen; ---- nicht in London zu haben, usw. Dem Büchlein ist ein Anhang beigefügt, der die Tages und Monatsbezeichnungen, sowie eine Münz-, Gewichts- und Maßtabelle bringt. Auch er wird den Benutzern gute Dienste leisten. Red. 285
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder