KO, 13, März 1905, Künftig erscheinende Bücher, 2485 k. vv. Oebel'8 VerlLL, Oioss-kicliterleläe. Die KM M llie Wellung rus Eiligen 8oliM Olnicll /Null 8, klarror. kreis ,H —,50 orä,; 25°/„ w Recdnx,, 3l>o/o n. 11/10 bar. Vas Oebel k^i-iecil-ick I^onnemann. kreis ^ 1.—; 25"/„ in kecftnx,, 30°/„ n, 11/10 bs.r, 6liri8lentum8 5näe? Von kneäi-icti I^onnemsnn. 2. ^uklsge. kreis 1,50; 25"/« in keeiinx,, 33 o, "/<> n. 1110 bs,r. tume, unbeaebtek §eIa.886Q >veräsn ^ann.- (Dsutsolis I4olirsr2ts.) ^. . . . . Ds.8 Akbaltreiebe öuob virä ^.vr6§un^ bioken." (Strassburssr kost.) Max Kielmann, Verlag, Stuttgart. Z Demnächst erscheinen zwei weitere Lefte (5. und 6.) meiner bekannten Sammlung: Christentum und Zeitgeist (Äefte zu „Glauben und Wissen"). Ich freue mich, der Serie damit zwei ganz besonders wertvolle Arbeiten einreihen zu können und bitte um Ihr lebhaftes Interesse für diese- wie für die ersten Äeste. Heft 5 erscheint unter dem Titel: Das religiöse Leben der Hindus von Missionar Ad. Stiegelmann. Preis geschmackvoll broschiert 75 Pf. Mehr und mehr wächst das Interesse an dem Wunderlande Indien und seinen geheimnisvollen Religionen. Immer weitere Aufmerksamkeit lenkt insbesondere der neuer dings sogar in Europa eindringende Buddhismus auf sich (haben sich doch in verschiedenen europäischen Hauptstädten buddhist. Gemeinden gebildet), so daß es dem Gebildeten zur Pflicht wird, sich über diese Gebiete zu orientieren. Nur den wenigsten dürste es aber möglich sein, die umfangreichen Quellenwerke von Oldenberg u. a. zu studieren, den vielen anderen dürste diese gedrängte und doch für den Nichtfachmann erschöpfende Darstellung aus der Feder eines gründlichen Kenners dieser Materie sehr willkommen sein. Lest 6 erscheint unter dem Titel: Die babylonische Gefangenschaft der Bibel als beendet erwie,en von 2ur 8c!iulban!ifr3§e. Von Or. /Ubeit tikclier kreis-.50 orä,; 25»/„ in kscliiiA,, 30" „ ii, 11/10 bar, /ui' c/ie /tie,- a-rAe^erAten Lb/r-'L/'teir, ckie Lssts1l26tl.6l arrbsl! Unvsrlanßt vsrsoncks iod. nlolit! OrosL-biiebt-orkoläs, 12.När2l905. 8. VV. Oebel'8 Verls§ (Ivb. öruno Oebel). Eduard König vr. pbil. et tbeol.; ord. Professor an der Univers. Bonn. Preis geschmackvoll broschiert 1 Mk. 50 Pf. Nachdem vor kurzem der Delihsch'sche Schlußvortrag erschien und damit von dieser Seite die Babel-Bibel Debatte ihren vorläufigen Abschluß gefunden haben dürste, hat der in dieser Frage gründlich bewanderte, berühmte Verfasser ebenfalls noch einmal das Wort ergriffen zu einer zusammenfassenden, gründlichen Kritik der seitens Delitzsch, Jeremias u. a. erfolgten Angriffe auf das Alte und neuerdings auch auf Erzeigt, auf welche Irrwege und zu welch.ganz unhaltbaren Urteilen über die Anfänge der jüdischen Religion diese maßlose Überschätzung babylonischer Kultur und babylonischen Einflusses führt. Den vielen noch an ihrer Bibel Fest haltenden wird dies Zeugnis aus der Feder eines der bekanntesten rechtsstehenden Theologen, der auch auf assyriologischem Gebiete gründlicher Kenner ist, von hohem Interesse sein. Ich bitte um Ihre energische Verwendung für diese beiden hochaktuellen und sehr- gangbaren Schriften, sowie für die früher erschienenen Leste 1—4, deren Titel Sie aus dem Verlangzettel ersehen.